Publicité - LEO sans publicité ? LEO Pur
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Wo ist der Weinfaden?

    Commentaire



    Ich gewöhne mir gerade das Weintrinken an. Natürlich nur, weil es gesund ist. Meine Hüsteltechnik kann auch Ihnen helfen, besser zu schlucken.

    Rotwein schützt vor Herzinfarkt. Deshalb gewöhne ich mir gerade aus gesundheitlichen Gründen mühevoll das Weintrinken an. Mühevoll? Das Dumme ist ja, Rotwein darf man gar nicht einfach so trinken. Du musst etwas davon verstehen. Kein Biertrinker käme auf die Idee, dich in der Kneipe mit Verachtung zu strafen, nur weil du nicht über das Hopfenanbaugebiet seines bevorzugten Getränkes zu parlieren weißt. Bier ist Bier. Wein ist eine Wissenschaft. Mit einem eigenen Namen: Önologie. Die einzige Wissenschaft, die auch mit drei Promille noch fehlerfrei ausgesprochen werden kann.

    Bevor Sie mich für den absoluten Banausen halten. Ich hab auch meine bevorzugten Lagen. Im Supermarkt. Regal-Lagen. Da kenn ich mich aus. Zum Mitbringen entscheide ich mich aus dem Bauch heraus - auf Bauchhöhe. Wichtig: Man überreicht Wein in seltenen Fällen verpackt. Wenn verpackt, nie Tetrapak.


    Viel Spaß im Anbaugebiet
    Zum Selbertrinken greife ich im Regal irgendwas auf Augenhöhe. Das schmeckt. Da darfst du ab 9,99 auch eine Banderole erwarten: Appellazione controlada fantas’a para ignorantes alemanes. Das heißt so viel wie: Wenn ihr Bürokraten in Deutschland wüsstet, wie viel Spaß wir hier in unserm Anbaugebiet haben? Ist es nicht verrückt, dass wir so sehr auf Kontrolle erpicht sind, bei einem Produkt, was maßgeblich dazu dient, die Kontrolle zu verlieren?

    Ganz schlimm ist es, in Nobelrestaurants Wein zu bestellen. Beim Blick auf die Karte achte ich auf die Chance, ihn richtig auszusprechen. Bei den französischen Wörtern, deren Etymologie mir nicht so klar ist, stopfe ich im entscheidenden Moment unter dem Vorwand eines Hüstelns einfach direkt die Serviette in den Mund - dann geht's. Der geübte Sommelier traut den Gästen ohnehin gerade mal zu, sich zu beschweren, wenn die Reihenfolge der Buchstaben in der Karte nicht mit der auf dem Etikett übereinstimmt. Ich habe aber herausgefunden, wie die Jungs Respekt vor mir bekommen: Ich lasse jeden dritten Wein zurückgehen. Ein Schluck, und dann sage ich sehr bestimmt: "Ich glaube, dazu muss ich nichts weiter sagen, oder!" Die spuren. Keine Ahnung, ob der Wein noch gut ist oder nicht. Woher soll ich bitteschön wissen, wie Kork schmeckt?


    Anklänge an Johannisbeeraromen
    Beim Verkosten ist das Wichtigste: keine Aussage ohne Gegenfrage. Niemals dürfen Sie sagen: "Boah, der is ja voll rot!" Das reißen Sie den ganzen Abend nicht mehr raus. Sprechen Sie mit leichtem Säuseln: "Ich erahne in dieser Farbnuance Anklänge an Johannisbeeraromen von einer erdigen Lichtung im Spätsommerregen." In die peinliche Stille hinein schieben Sie nach: "Sie nicht auch?" Dann ist das Gegenüber erst mal am Schwitzen und Stammeln. Nach dem ersten Schluck verlautbaren Sie: "Was die Sonne noch in den letzten Tagen dieser Traube mitgegeben hat !" Klingt fantastisch und passt immer. Zu weiß und rot, Champagner, Traubensaft! Wichtig: Lassen Sie nach dem Satz den Blick in die weite Ferne schweifen. Das beeindruckt.

    Zum Abgang sagen Sie schlicht: "Wahrlich, dieses Eichenfass schmeichelt dem hinteren Gaumen." Sollte Ihr Gegenüber wissen, dass das Zeug nie ein Eichenfass von innen gesehen hat, dann machen Sie sich eine weitere Eigenschaft von Alkohol zunutze - die retrograde Amnesie. Zu Deutsch: einfach nachgießen - und keiner weiß am nächsten Morgen mehr, mit wem und worüber gesprochen wurde.


    Schutz vor Herzinfarkt kommt durch Alkohol
    Übrigens. Egal, was Sie trinken, der Schutz vor Herzinfarkt kommt durch den Alkohol. Deshalb funktionieren auch Rotwein-Pillen aus der Apotheke nicht, und Bier ist gesünder als sein Ruf. Aber bevor Sie denken: Viel hilft viel, eine Warnung. Der Chinese sagt: Man soll aufhören zu trinken, bevor man glaubt, die anderen wollen einen singen hören. Medizinischer formuliert: Die Leber wächst mit ihren Aufgaben. Prost. Auf die Gesundheit!
     

    Nix für unguten Schnaps
     
    Auteurpaul ricard (488716) 30 Oct. 08, 10:13
    Commentaire
    en voyant ta dernière phrase on comprend que tu as lu von Hirschhausen. J'ai bien aimé ce bouquin.
    #1Auteur Alsako (319256) 30 Oct. 08, 10:31
    Commentaire
    Super, Paul. Was mir dazu noch einfällt: "Der Klügere kippt nach!"
    #2Auteurmambo5 (464463) 30 Oct. 08, 17:35
    Commentaire
    #3Auteurpaul ricard (488716) 30 Oct. 08, 17:59
    Commentaire
    Quand le vin est bu, il faut se tirer.

    A demain
    #4Auteurétiennette95 (15675) 30 Oct. 08, 18:02
    Commentaire
    @ Alsako : non, il n'a rien lu du tout. ;-)
    Faire du copier/coller à partir d'une page Internet, c'est à la portée du premier crétin venu.

    Ici :
    http://www.stern.de/wissenschaft/medizin/:Spr...

    Mais à quoi cela sert-il?
    A part faire croire que l'on est plein de culture, de dons d'écriture et de communication?

    Escroc et faiseur.
    #5Auteurtouche pas à mon pote (492202) 30 Oct. 08, 19:13
    Commentaire
    Sehr viel Kultur-aber welche...ich schicke hier sicher nichts ab, was ich nicht selber gelesen habe. Dass nicht jeder den selben Humor hat, wurde bereits erwähnt, mon pote


    #6Auteurpaul ricard (488716) 30 Oct. 08, 19:51
    Commentaire
    Alors si tu l'avais lu, tu aurais pu en faire un commentaire composé ou un résumé/discussion - enfin quelque chose de personnel. (tu n'as pas appris cela au lycée?)

    Ou alors juste le lien : ceci aurait suffi en cas de manque de capacités à réaliser cela..
    #7Auteurtouche pas à mon pote (492202) 30 Oct. 08, 20:01
    Commentaire
    Calmos amigos :-)

    on a quand même bien vu que ce n'était pas du paul ricard tout craché mais du internet pur et simple...j'ai bien aimé quand même et j'en ai bien ri.

    N'est-ce pas là le but d'une communauté ?
    #8AuteurRomyka (470107) 30 Oct. 08, 23:02
    Commentaire
    Ja Romyka, bei unserem kulturellem Niveau, alkoholkrank ohnehin, kann man natürlich über so etwas lachen. Um aber in Fäden der schönen Künste zu posten, pardon zu zitieren, oder das deezer-archiv seiner Oldies zu berauben, muß man schon mindestens von drei lycées strassbourgien geflogen sein.

    Unsereins muß schon selber singen und sich mit seinem limitierten Wortschatz zum Deppen machen, damit alle was zu lachen haben.
    Einer ist hier verkehrt

    Wer die Lösung weiß, ruft an: +33475396109
    #9Auteurpaul ricard (488716) 31 Oct. 08, 07:45
    Commentaire
    Na, so'n Zufall! Ist die Nummer echt? Das wäre ja hier in der Gegend!

    schneebi.
    #10Auteurardeseba (556198) 09 Fév. 09, 01:25
    Commentaire
    @ paul ricard: Brillianter Artikel! Je suis ravie!
    #11AuteurFranziH (551381) 10 Fév. 09, 11:02
    Le fil de cette discussion est fermé. ­
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­