ich bin linguistin (auch aus österreich :) und kann dir im prinzip nur empfehlen, dich mal ein bisschen mit phonetics und phonology auseinanderzusetzen. gerade im englischsprachigem raum gibt es dazu wirklich viel zu finden. das wichtige ist, dass man sich erst einmal bewusst wird, wie man etwas ausspricht, wie und in welchem teil des mundes ein laut artikuliert wird usw.
ein paar tipps, auf die du in zukunft vielleicht achten könntest, da sie oft von deutschsprachigen falsch gemacht werden:
1) bad-bed, had-head, sad-said; ja, bei diesen worten gibts einen unterschied in der aussprache :) hör mal hin, oft verwechseln deutsche muttersprachler (ich nenn sie jetzt mal GNS - german native speaker) diesen laut mit "ä"
2) bird, birthday, third - bei GNS oft mit viel zu gerundetem mund ausgesprochen, so dass es sich dann wie "ö" anhört; die lippen sind aber in neutraler bzw. eher spread position
3) Vienna weather, vital water; ein englisches "w" wird oft mit einem deutschen "w" verwechselt..
4) whether, they, then; das "th" wird ausgesprochen,indem du die zunge leicht gegen die zähne drückst, beim üben kann auch einfach die zunge zwischen den zähnen belassen werden, beim schnellen reden wäre das aber etwas umständlich
5) labs, peas, roads, boys - immer schauen, ob das "s" stimmhaft (wie das "zz" in "buzz") oder nicht ist
6) jump, jungle, hedge - die "dsch" laute werden sanft ausgesprochen!
7)kid, had; im deutschen gibt es etwas das nennt sich auslautverhärtung; sprich, wenn wir "kind" sagen, sprechen wir das "d" eigentlich wie ein "t" aus - das wird von GNS auch öfters ins Englische übertragen.
prinzipiell kann ich auch diese website hier empfehlen, die eben genau bei diesem bewusstwerden der eigenen aussprache helfen kann:
http://www.uiowa.edu/~acadtech/phonetics/#