Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Stereotyp(e) / -e(n)

    Comment
    I have seen both "Stereotyp" and "Stereotype" used for the word stereotype. Is there any (subtle) difference in meaning between the two or are they pretty much interchangeable? And yes, I have read the utterly fascinating thread about stereotypes and Janet Jackson's nipples in the archives.
    Authorjosh (us)05 Jun 04, 13:05
    Comment
    Mein etwas angejahrter Wahrig (1990) kennt nur das Adjektiv "stereotyp". Mein neuerer Duden (1996) kennt neben dem Adjektiv auch:

    Ste|re|o|typ, das; -s, -e

    Der Wahrig im Internet (http://www.wissen.de/c/homepage.html) kennt inzwischen auch das Substantiv und zwar in dieser Form:

    Ste|reo'typ, Ste|re|o'typ <n. 11; Psych.> Vorurteil, vorgefasste Meinung über eine bestimmte Gruppe od. Schicht; Stereotyp

    Bei "Stereotype" muß es sich also entweder um ein falschgeschriebenes Substantiv handeln oder um das Adjektiv im weiblichen Genus, z.B. "die stereotype Antwort", oder im Plural "stereotype Antworten/Ausdrücke".
    #1AuthorSelima05 Jun 04, 13:27
    Comment
    Mein ebenfalls angejahrter Mackensen kennt "der Stereotyp" (Singular, maskulinum)und "die Stereotype" (Singular, aber femininum). "Die Stereotype" wird dort mit "feststehende Formel" beschrieben.
    Nach meiner Erfahrung wird eine stereotype Person meistens als eine "Stereotype" und nicht als "der Stereotyp" bezeichnet.

    Übrigens verhält es sich mit der Typ und die Type ähnlich.
    #2AuthorGerd05 Jun 04, 15:45
    Comment
    >Is there any (subtle) difference in meaning between the two or are they pretty
    >much interchangeable?

    Ich habe die eigentliche Frage völlig ingnoriert. Im Widerspruch zum Wahrig- Wörterbuch wird "die Stereotype" sehr oft genutzt und ist m.E. universeller und auch verbreiteter als "der Stereotyp".

    Und eben fällt es mir auf: DAS Stereotyp (neutrum) ist vermutlich die am seltensten genutzte Variante. Als Neutrum entspricht es weitgehend der Bedeutung von "die Stereotype", kann aber nur schlecht auf Personen angewendet werden.
    #3AuthorGerd05 Jun 04, 16:02
    Comment
    Der neueste Duden (22. Auflage" kennt nur "das Stereotyp".
    #4AuthorPaul M.05 Jun 04, 18:10
    Comment
    's liegt nur an den Bremsklötzen!
    #5AuthorDer Stereotype05 Jun 04, 18:43
    Comment
    Bünting, Deutsches Wörterbuch, hat ebenfalls nur "Stereotyp" (sächlich) und gibt zur Etymologie an: "griechisch-englisch" (!). Ich hätte immer gedacht, dass das Wort männlich sein muss. Schließlich ist es wie "Typ" (männlich) und "Typus" (aus dem Lateinisch, dort ebenfalls männlich) von griechisch "typos" (männlich) abgeleitet.

    "Type" (weiblich) für den Buchstaben einer Schreibmaschine oder eine Letter beim Drucksatz kommt aus dem Französischen, aber dort ist "type" ebenfalls männlich! Das weibliche Geschlecht kommt wohl durch die im Deutschen weibliche Endung "-e", so wie französische Fremdwörter wie "Garage" und "Blamage" etc. im Deutschen weiblich sind, obwohl Wörter auf "-age" im Französischen stets männlich sind.

    Ich halte mich an den "angejahrten Mackensen" ;-) und an meine Griechischkenntnisse und sage: "der Stereotyp" ist richtig, "das Stereotyp" ist falsch, und "die Stereotype" ist eine unsinnige Analogiebildung zu "Type".
    #6AuthorFrank FMH06 Jun 04, 00:36
    Comment
    Auch die Brockhaus Enzyklopädie kennt nur "das Stereotyp". Gott sei Dank, daß man dort noch nicht weiß, daß Frank FHM per ordre de mufti diese Form als falsch erklärt hat!
    #7AuthorPaul M.06 Jun 04, 07:15
    Comment
    ...
    Man muss das soziologisch untersuchen, nämlich welcher Sex sich stereotyper verhält..und dann hat man auch den Genus.

    Wie aus dem Parallelthread zu erfahren, soll Sprache ja (wenn wohl auch mit Verzögerung) die Realität annähern.

    Ich bin daher also für Stereotype.
    #8AuthorProLogic06 Jun 04, 07:32
    Comment
    In der Tat muss man es soziologisch sehen, da es sich um einen Fachausdruck aus der Vorurteilsforschung handelt:


    Stereotyp, das

    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie http://de.wikipedia.org/wiki/Stereotyp

    Stereotype sind Komplexe von Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die Personen aufgrund ihrer Zuordnung zu bestimmten Gruppen zugeschrieben werden. Stereotype sind (im Gegensatz zu Soziotypen) vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie bestimmte Eigenschaften karikierend hervorheben und falsch verallgemeinern.

    In die Literatur eingeführt wurde der Begriff 1922 von Walter Lippmann. Seine Arbeit "Public Opinion - die öffentliche Meinung" war bahnbrechend für die Stereotypenforschung.
    KArikatur 1870. Uncle Sam (als Symbol für die Amerikanischen Werte): Was soll er mit Ihnen Anfangen?. Stereotype Darstellung von Kanadiern und Amerikanern.

    Der Begriff ist nur schwer vom Begriff des Vorurteils zu unterscheiden.

    Das Stereotyp ist ein interdisziplinäres Problem verschiedener Fachrichtungen (Psychologie, Soziologie, Linguistik). ....

    Siehe auch : http://www.sociologicus.de/lexikon/
    #9Authorheppes06 Jun 04, 10:32
    Comment
    ...


    :-))

    Eigentlich war es als Spass

    (auf Franks Bemerkung mit der, moment..kurz nachschauen.."unsinnigen Analogiebildung)

    gemeint,

    zusätzlich die Ambiguiität von die/das ....e" ausnützend,

    aber ich denke, "das Stereotype" als substantiviertes Adjektiv enthebt mich aller Schwierigkeiten.
    #10AuthorQuadrophenia06 Jun 04, 10:54
    Comment
    Machen Sie das Beste aus Ihrem Stereo-Typ! Schenken Sie Sie ihm Kopfhörer!
    #11Author:-)06 Jun 04, 19:04
    Comment
    's liegt nur an den Bremsklötzen!
    #12AuthorDer Stereotype 06 Jun 04, 20:40
    Comment
    Je ne suis pas un mufti et je n'ordonne rien! Ca n'eté que mon 2 cents worth (excusez l'Anglais).
    #13AuthorFranc ef em ache07 Jun 04, 00:05
    Comment
    @ProLogic:
    1. DAS Genus
    2. zum Thema "Sprache realitätsabbildend" empfehle ich F. Mauthner, Kritik der Sprache <FG>
    #14AuthorPeter &lt;de&gt;07 Jun 04, 23:10
    Comment
    ..aber DER GenusS an Humorlosen.

    (Zitate bitte nur mit ISBN-Nr., sonst kommt mein Gedankenwirtschaftssystem durcheinander)
    #15Authorgequälter Sadist07 Jun 04, 23:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt