Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Mitteleuropäische Zeit vs. "deutsche Zeit"

    Topic

    Mitteleuropäische Zeit vs. "deutsche Zeit"

    Comment
    Deutschland und Österreich befinden sich in der gleichen Zeitzone, nämlich in der Zone der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ).

    Vor langer Zeit, bei einem Griechenlandurlaub, fragte mich eine deutsche Touristin nach der Uhrzeit. Ich sah auf meine Armbanduhr, die ich nicht umgestellt hatte, addierte im Geiste eine Stunde und sagte ihr die Zeit. Die Touristin, die ebenfalls einen Blick auf meine Armbanduhr geworfen hate, war zuerst irritiert; dann hellte sich ihr Gesicht auf und sie sagte "aha, deutsche Zeit!"

    Ich hielt das zunächst für ihre persönliche Eigenart. In letzter Zeit fällt mir aber auf, dass im deutschen Fernsehen, zB in den Nachrichten, oft "deutsche Zeit" gesagt wird, wenn die MEZ gemeint ist.

    Ist der Ausdruck "deutsche Zeit" in Deutschland allgemein verbreitet? Mich irritiert das gewaltig; in Österreich käme kein Mensch auf die Idee, "österreichische Zeit" zu sagen, wenn die Mitteleuropäische Zeit gemeint ist.
    Author Chris (AT) (237739) 03 Feb 09, 16:53
    Comment
    tja, so sind wir Deutschen halt ... lass uns doch bitte dieses kleine bisschen Nationalstolz ...

    *duckundwegrenn*
    #1AuthorLouisa03 Feb 09, 16:56
    Comment
    M.E. kommt es darauf an, mit wem man sich unterhält. Viele Menschen nehmen gar nicht wahr, dass es unterschiedliche Zeitzonen gibt, weil sie diese oft nie bis selten verlassen haben. Der Ausdruck MEZ ist dann auch oft unbekannt. Insofern habe ich schon oft von 'österreichischer Zeit' geredet.
    #2AuthorGermknödel (Ö) (427811) 03 Feb 09, 17:04
    Comment
    Also, ich muss zugeben, dass ich im Ausland auch macnhmal sage, es sei jetzt soundso spät "nach deutscher Zeit". Da hab ich nie drüber nachgedacht. Ist eben die Zeit, die in Deutschland gilt. Klar gilt die auch anderswo, aber das interessiert mich ja momentan gerade nicht.
    #3Author dirk (236321) 03 Feb 09, 17:07
    Comment
    Ich habe noch nie irgendwo "deutsche Zeit" gehört oder gelesen - so verbreitet kann das nicht sein. Das übliche Wort ist "Sommerzeit" - ansonsten wird die Zeit nicht extra benannt.
    #4AuthorIngrid03 Feb 09, 17:09
    Comment
    Es kommt ja auch darauf an, was man sagen/betonen will und kann sogar der Klarheit dienen. Wenn ich aus dem Urlaub nachhause telefonieren will, interessiert mich nur, wie spät es jetzt in D ist. Ob es in Portugal genauso spät ist, ist dabei herzlich egal. Mit MEZ muß man auch aufpassen, das halbe Jahr ist doch schon MESZ gemeint. Ich bin nicht ganz sicher, stellen alle Länder in der ME-Zone gleichzeitig auf Sommerzeit um? Wenn von deutscher Zeit gesprochen wird, ist jedenfalls klar, was gemeint ist, die Zeit, die gerade in Deutschland gilt, egal ob Sommer oder nicht.
    #5Author Russisch Brot (340782) 03 Feb 09, 17:20
    Comment
    Dagegen wären Aussagen wie "In Mitteleuropa gilt deutsche Zeit" natürlich Kappes :-), und so hat die Touristin aus #0 es wohl auch nicht gemeint.
    #6Author Russisch Brot (340782) 03 Feb 09, 17:24
    Comment
    "Österreichische Zeit" sagen wir zwar nicht, aber es kann einem schon ein

    "nach Wiener Zeit" ausrutschen!
    #7Author ad.joe (236303) 03 Feb 09, 17:25
    Comment
    Also ebenso wie ich in Deutschland schon oft "deutsche Zeit" gehoert und gesagt hab, habe ich hier im UK auch schon "English/UK time" gehoert.

    Das allerdings immer nur muendlich, in Einladungen zu Meetings usw wird dann doch CET oder GMT geschrieben.
    #8Authorniceck (unplugged)03 Feb 09, 17:33
    Comment
    Verstehe nicht ganz wo bei "nach deutscher Zeit" im Sinne von "nach der Uhrzeit zuhause" das Problem ist? Und genauso war es hier offensichtlich gemeint.
    #9AuthorKlaus04 Feb 09, 00:48
    Comment
    Is one of these more appropriate for an Anschreiben? I'd like to tell an Arbeitgeber when I'm available to be reached in the US by phone. I was hoping this thread would help me decide which of these is better, but I don't think it has:

    I) Ich bin montags bis freitags ab 13 Uhr (deutsche Zeit) erreichbar.

    ODER

    II) Ich bin montags bis freitags ab 13 Uhr MEZ telefonisch erreichbar.

    Anyone want to revisit this one?
    #10Authorkurzschluss18 Aug 09, 03:43
    Comment
    Schön, daß ich auch mal was beitragen kann:

    Am besten kommt es, wenn do UTC angibst, also

    Feel free to call me Mo thru Fr after 12:00 UTC.

    Wenn Du oder Dein Partner einen miltärischen Hintergrund haben,
    kommt 1200Z noch besser 'twelve hundred zulu time'.

    Siggy

    #11Authorbsb[teras] (618200) 18 Aug 09, 06:23
    Comment
    @kurzschluss
    In einem offiziellen Schreiben (und das ist eine Bewerbung ja) würde ich II) nehmen. Das erste würde ich eher verwenden, wenn ich jemandem e-maile, den ich gut kenne (mein ehemaliger Chef z.B.) Aber wie gesagt, im Anschreiben ist MEZ auf jeden Fall besser.
    #12AuthorNica (de)18 Aug 09, 06:44
    Comment
    Und nicht vergessen, daß wir momentan MESZ (Sommerzeit) haben.
    #13AuthorFriedemann18 Aug 09, 12:05
    Comment
    @ #10: Ich persoenlich finde die erste Loesung besser, weil Dein Arbeitsgeber dabei nicht nachzudenken braucht.
    #14AuthorLondoner(GER)18 Aug 09, 12:35
    Comment
    Wenn ich mir mit meinen US-Freunden eine Zeit zum Skypen vereinbare, schreibe ich 8 Uhr "meine" Zeit :-) Dann müssen sie sich erinnern wie viele Stunden ich jetzt vorn bin. Ich merk mir das leider nicht und müsste jedesmal nachschauen.

    Aus genau diesem Grund würde ich mir für ein Bewerbungsschreiben die Mühe machen und die Zeiten wo ich erreichbar bin so umrechnen, dass mein potentieller Arbeitgeber nur noch telefonieren muss.
    #15Authorvision.at18 Aug 09, 13:31
    Comment
    @vision.at (#15): Das hat kurzschluss doch schon gemacht. Es ging ihm/ihr nur noch darum, welche der beiden vorgeschlagenen Varianten ("deutsche Zeit" versus "ME[S]Z")besser ist.
    #16AuthorSommerzeit18 Aug 09, 13:49
    Comment
    Ich habe jetzt nochmals nachgedacht.

    Obwohl MEZ wohl die korrekte förmliche Schreibweise ist, würde ich in einem Brief trotzdem "Ihre Zeit" oder so etwas schreiben.

    Wenn ich einen Brief bekäme, in dem 11 Uhr MEZ steht, müsste ich ehrlich nachschauen, ob ich denn jetzt hier bei mir MEZ habe. Noch dazu wo es ja auch MESZ gibt. Ich glaube ich wäre dann verunsichert, ob der Partner weiß, dass es MEZ und MESZ gibt.

    Aber vielleicht denke ich da auch einfach kompliziert.
    #17Authorvision.at18 Aug 09, 17:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt