Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Nich' lang schnacken, Kopp in Nacken. [norddeutsch]

    Betrifft

    Nich' lang schnacken, Kopp in Nacken. [norddeutsch]

    Kommentar
    als Trinkspruch
    Kann das jemand mir erklären? Den ersten Teil verstehe ich schon, "schnacken" heißt soviel wie reden oder plaudern. Aber den 2. Teil?
    Danke im voraus.
    Verfasser wupper (354075) 17 Feb. 09, 22:40
    Kommentar
    Vielleicht, dass man den Kopf nach hinten, also in den Nacken, lehnen soll, um zu trinken?
    #1Verfasserm_albi (529145) 17 Feb. 09, 22:42
    Kommentar
    Würde ich auch so verstehen.
    "Red nich viel - sieh' zu, dass du trinkst!"
    Kopf in den Nacken, um das Glas zu kippen.
    #2Verfasser silberregen (455411) 17 Feb. 09, 22:43
    Kommentar
    Ach so. Das muss es wohl sein. Ich dachte vielleicht an eine tiefsinnigere Bedeutung...
    #3Verfasser wupper (354075) 17 Feb. 09, 22:47
    Kommentar
    Norddeutsche und tiefsinnig? :-)
    #4Verfasserm_albi (529145) 17 Feb. 09, 23:12
    Kommentar
    m_albi, wir mögen langsam reden, aber denken tun wir genauso fix wie alle anderen! ;-)
    #5Verfasser GuggstDu (427193) 18 Feb. 09, 00:00
    Kommentar
    was heisst denn "norddeutsche und tiefsinnig" :p ;)

    nich lang schnacken, kopp in nacken = Mund halten und runter mit dem mist ;)
    #6VerfasserbLub29 Aug. 09, 15:27
    Kommentar
    ich kenn es als "nich lang snakken, kopp in nacken", also mit dem sehr sympathischen norddeutschen "s-pitzen S-tein" und nicht dem schpitzen Schtein.

    #7Verfasserbessernordi29 Aug. 09, 16:29
    Kommentar
    Nein, nein: schnacken ist richtig!
    Das Solo - s gibt es nur vor "t" und "p".
    #8Verfasser Reinhard W. (237443) 29 Aug. 09, 19:38
    Kommentar
    #8

    oh. ich dachte immer, das kommt aus dem dänischen (snakker de tysk) und wird in Anlehnung daran so ausgespochen.

    Aber man lernt ja nie aus
    #9Verfasserdoch nicht bessernordi29 Aug. 09, 20:22
    Kommentar
    Also ich möchte noch anmerken, dass der oben erwähnte Satz nicht deutsch, sondern niedersächsisch ist. Ob schnacken nun mit "sch" oder einfachem "s" geschrieben wird, ist für die Aussprache egal. Gängiger ist im niederdeutschen Sprachraum die Schreibweise mit einfachem "s" vor Konsonanten (außer vor "r"). Ob das dann als "sch" oder "spitz" ausgesprochen wird ist Dialektabhängig.
    Eine Anmerkung zu dem Teil "Kopp in Nacken":
    Ausfürlich ausgeschprochen heißt es "Kopp in den Nacken" (das "den" wird ausgesprochen wie "denn"). Schnell gesprochen wird dies dann zu "Kopp in'n Nacken", wobei das zweite "n" auch untergehen kann, so dass es nach "Kopp in Nacken" klingt.

    In diesem Sinne
    Guet Gaon
    #10VerfasserMik04 Okt. 09, 03:03
    Kommentar
    Aha, wieder was gelernt: niedersächsisch ist nicht deutsch.
    #11Verfasser neutrino (17998) 04 Okt. 09, 08:21
    Kommentar
    @Mik: Es gibt eigentlich keine gängige Schreibweise für das Plattdeutsche, sondern sie passt sich eng an die regionale Variante an.
    Snacken gibt es mit Sicherheit nicht, weil es das Solo-s als Aussprache dieses Wortes nicht gibt.

    Die Erklärung für in'n ist zutreffend.
    #12Verfasser Reinhard W. (237443) 04 Okt. 09, 15:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt