Kommentar | Palast/palace, Spinat/spinach, Salat/salad
Diverse zweisilbige Wörter (für mehrsilbige Wörter wird in diesen Fällen ebenfalls im Deutschen die Endsilbe betont, im Englischen nicht): - Substantive auf -(t)ion: Nation, Station, Bastion, Option (Addition, Multiplikation) - Substantive auf -ur: Natur, Statur usw. (Politur, Temperatur; Bravur/bravura) - Adjektive auf -al: normal, brutal, total usw. (ideal, surreal usw.) - Wörter auf -ant: brilliant, instant, constant (abundant, redundant, konkordant usw.)
Spezialfall: Partizip Perfekt von Verben auf -ieren -> addiert (added), versiert (versed), etc. ... allerdings ist der deutsche Infinitiv ''nicht'' endbetont (addieren/to add), was bei zweisilbigen englischen Verben zum gegenteiligen Bild führt: subtrahieren/to subtract, adjustieren/adjust usw.)
3-silbig: Elefant, Photograph (natürlich mit anderer Bedeutung im Englischen), Telegramm im Deutschen möglich: TelePHON
Es bleibt also dabei: lauter romanisch- oder griechischstämmige (Fremd-)Wörter ("Spinat" kommt übrigens laut Duden über mhd. "spinat" von spanisch "espinaca", angelehnt an "espina"... wohingegen Merriam-Webster schreibt: "Middle English ''spinache'', from Anglo-French, alteration of Old French ''espinaces'', from Medieval Latin ''spinachium'', ultimately from Arabic ''isfānākh'', from Persian" - irgendetwas Romanisches ist jedenfalls auch da drin...) |
---|