Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    outgesourcet, outgesourcete???? Konjugation engl. Verben

    Betrifft

    outgesourcet, outgesourcete???? Konjugation engl. Verben

    Kommentar
    Wie konjungiert man im Deutschen ein englisches Verb???

    outsourcen
    ich source aus / out??
    ich habe outgesourced / outgesourcet ?

    bei einer vollständig outgesourceten Dienstleistung....


    Ich weiß, sieht alles schrecklich aus, aber das englische Verb muss stehenbleiben.

    Danke
    VerfasserSilvia(D)03 Mär. 09, 15:20
    Kommentar
    What do you mean by " muss stehenbleiben?" You can't be serious.

    The German term is " auslagern." Forget the Denglish nonsense. :-))
    #1Verfasser Helmi (U.S.) (236620) 03 Mär. 09, 15:25
    Kommentar
    Englische Verben mit Vorsilben (out-, down-, etc.) kann man im Deutschen nicht konjugieren. Ansonsten sehe ich das so wie Helmi.
    #2Verfasser Wachtelkönig (396690) 03 Mär. 09, 15:31
    Kommentar
    The problem is that in the text they distinguish between out-tasking (einzelne Aufgaben auslagern) and full outsourcing. Each of the words is in the text about 100 times. If I translate outsourcing with "auslagern" I will have to describe the out-tasking process in full length every single time and that would make the text complicated and even more unreadable.

    Any more ideas?
    #3VerfasserSilvia(D)03 Mär. 09, 15:32
    Kommentar
    Siehe LEO:
    to outsource = ausgliedern

    Dann könntest du bei out-task = auslagern bleiben. Wenn du die Bedeutung beider Worte mit ihrem englischen Ursprung einmal am Beginn des Textes in einem Klammervermerk erklärst, wäre das doch eine Lösung.
    #4Verfassertigger03 Mär. 09, 15:40
    Kommentar
    Add a footnote and stick with "auslagern, ausgelagert = outsourcing, outsourced"
    #5Verfasser Carly-AE (237428) 03 Mär. 09, 15:41
    Kommentar
    @ # 3, I see your dilemma. Why don't you put a footnote in that thing explaining the two terms, as in:
    Outsourcing = Auslagerung von Unternehmensleistungen an externe Anbieter/Dienstleister

    Outtasking = Outsourcing-Variante = Auslagerung bestimmter Aufgaben, wobei jedoch Planung und Umsetzungskontrolle weiterhin betriebsintern erfolgen.

    Good luck. :-))
    #6Verfasser Helmi (U.S.) (236620) 03 Mär. 09, 15:44
    Kommentar
    Wenn man "outsource" braucht, dann bringt es nichts über Stilistik zu diskutieren! Man sieht ja selber, dass jeder das ein bisschen anders übersetzten würde: auslagern, ausgliedern, etc.

    Meiner Ansicht nach, ist das ein Fachbegriff, der eben in die deutsche Sprache eingeht und dann auch dort durchaus Verwendung finden darf. Ich würde ihn nur nicht nach EN Kompositionalität zerlegen, da diese im DE nicht gilt! Ich würde "geoutsourcet", oder u.U. "geoutsourct" schreiben. Das wäre noch zu diskutieren (was ja auch mal nicht-deutsch war und es heutzutage ist; man sollte sich nicht immer gegen Begriffe aus dem EN stellen) ...

    #7VerfasserBobbele03 Mär. 09, 15:46
    Kommentar
    Im Duden, 24. Auflage 2006, steht:

    outsourcen: Wirtsch. ausgliedern, nach außen verlegen; ich source out, du, er, ihr sourct out; der Vertrieb wird outgesourct; outzusourcen

    Allerdings halte ich diese Anglizismen auch für fürchterlich und würde auslagern, ev. mit den unterscheidenden Zusätzen "gänzlich auslagern" (full outsourcing) und "teilweise auslagern" (out-tasking) benützen, genau wie tigger # 4 empfiehlt.


    Zusatz: Bobbele: Ich denke, dass es im Englischen wie im Deutschen das gleiche Problem ist, dass jeder unter einem nicht eindeutig definierbaren Begriff etwas anderes versteht. Ob ich jetzt "outsource" oder "ausgliedere" - hier wie da wird jeder Mensch anderes interpretieren. Und im Zeifelsfall bin ich immer für die deutsche Variante bei solchen Wörtern.
    #8Verfasser Manrico (568675) 03 Mär. 09, 15:47
    Kommentar
    Nicht ganz, Manrico. Ich schlage vor, "outsource" mit "ausgliedern" zu übersetzen, und "outtask" mit "auslagern". Dazu bei der ersten Verwendung jeweils eine Fußnote, was im Original stand.
    Denn was sagt der Duden zu "out-task", ich habe outgetasket oder ich habe geeouttasked oder ...? *shudder*
    #9Verfassertigger03 Mär. 09, 15:53
    Kommentar
    Entschuldige tigger, hatte es nur überflogen, aber im Prinzip meinen wir das gleiche. :-)
    Und das mit der Fußnote ist ein guter Vorschlag.

    Zu "out-tasken" sagt der Duden (glücklicherweise) noch nichts ... das hatte er in meiner Ausgabe (2006) noch nicht übernommen.
    Aber wer weiß, was wir noch alles erleben werden ... Sie werden es vielleicht noch "adden", wenn's genug "User" gibt, die es "simsen und sharen". :
    #10Verfasser Manrico (568675) 03 Mär. 09, 15:59
    Kommentar
    In der ursprünglichen Fragestellung schien es der Fall zu sein, dass "outsourcen" heißen muss. Das kann ja z.B. wg. einer Spezifikation durchaus so sein. Wenn das der Fall ist, und mit "outsourcen" ein bestimmter Vorgang gemeint ist, dann haben wir da eine fixe Bedeutung. Ob das gut oder schlecht ist, ist ja eine andere Frage.

    Englisch hat ja gerade deshalb so einen großen Wortschatz, weil es "Fremdwörter" so leicht aufnimmt. DE kann m.E. das auch und führt bei korrekter (!) Verwendung der Wörter zur Bereicherung des DE.
    #11VerfasserBobbele03 Mär. 09, 16:11
    Kommentar
    ...und wie würdet ihr mit dem verwandten Wort "updaten" verfahren?

    Ich sage zwar manchmal upgedtated (nicht ohne mich irgendwie schlecht dabei zu fühlen)... aber zu schreiben habe ich mich das noch nie "getraut".

    Leider hat sich ja für den Versionswechsel auf eine i.d.R. leistungsfähigere, neue Version eines Softwareproduktes nie ein eingängiger deutscher Begriff durchgesetzt.

    Oder habe ich was verpasst? Ich freue mich auf eure Updates :-)
    #12VerfasserSvenska03 Mär. 09, 16:40
    Kommentar
    meinte natürlich "upgedated" - aber salongfähig wird es durch diese Korrektur auch noch nicht...
    #13VerfasserSvenska03 Mär. 09, 16:42
    Kommentar
    Svenska: aktualisieren.
    #14Verfassertigger03 Mär. 09, 16:44
    Kommentar
    Ich habe lange Jahre für den CIO gearbeitet. Unter uns haben die "Jungs" von Updates gesprochen, oder hin und wieder wurde auch "upgedated" gesagt. Wenn ich aber eine Mitteilung geschrieben habe, dann: Die neueste Version von was auch immer wurde/wird am X installiert/ausgefahren. Je nach dem.
    #15Verfasser Carly-AE (237428) 03 Mär. 09, 16:44
    Kommentar
    @ svenska

    aktualisieren, aufrüsten (Software), aufstocken - je nach Kontext.

    Ich bin mal zufällig auf einige ganz witzige Seiten gestoßen. Nicht alles ersntzunehmen, aber einige sehr brauchbare "Übersetzungen".

    http://www.sprachpflege.info/index.php/W%C3%B...
    http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/wortarc...


    Und auch hier:
    http://www.computerwissen-online.de/?page=lexika
    #16Verfasser Manrico (568675) 03 Mär. 09, 16:56
    Kommentar
    Der Duden setzt sich bei "downloaden" für "ich loadete down" und "ich habe downgeloadet" ein, zumindest im verlinkten Text - das Wörterbuch habe ich nicht hier. Mir rollen sich bei Tippen die Zehennägel hoch...
    http://www.duden.de/produkte/downloads/fremdw...
    #17Verfasser Mondschaf (244271) 03 Mär. 09, 17:08
    Kommentar
    Aber warum denn das, wenn es "herunterladen" gibt??
    #18Verfasser Carly-AE (237428) 03 Mär. 09, 17:09
    Kommentar
    Unabhängig davon ob sinnvoll oder nicht, wie ist das wenn man zum Beispiel ein wörtliches Protokoll mitschreiben muss und der Sprecher verwendet ausgesourct, downgeloadet.
    Dann muss man das wohl auch irgendwie schreiben, oder?
    #19Verfasserpah.at03 Mär. 09, 17:37
    Kommentar
    ja, am besten in Anfuehrungsstrichen...
    #20VerfasserGillespie03 Mär. 09, 19:20
    Kommentar
    outsourcen vs. ausgliedern

    Wer heute von outsourcen spricht meint heute meist eine ganz spezifische Variante des "altdeutschen" Ausgliederns.

    #21Verfasser Pachulke (286250) 03 Mär. 09, 20:17
    Kommentar
    in der Logistik ist outsourcen mittlerweile ein feststehender Begriff, der "konjugiert" wird wie im Dudenzitat in #8 beschrieben.

    Ob sich euch die Fußnägel aufrollen oder nicht...
    #22Verfasserdenny03 Mär. 09, 20:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt