Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Preposizioni

    Kommentar
    Liebe Leoniden,
    ich habe ein Problem der besonderen Art und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.
    Für mich ist die richtige Anwendung der Präpositionen speziell zwischen den Verben jedes Mal ein Akt der Verzweiflung.
    Bevor ich hier in diesem Form um Hilfe bitte, habe ich auch andere Informationsquellen hinreichend genutzt, deren Beispiele jedoch teilweise ziemlich unverständlich oder wenig nachvollziehbar sind.

    Wie benutzt man nun richtig di/da/per/a...in einigen Satzkonstruktionen, sicher gibt es doch auch hierbei ein paar Fallbeispiele, die "Licht ins Dunkel" bringen, oder ???
    per esempio: a fare- zu machen usw.

    Für Eure uneigennützige Hilfe an diesem Frühlings-Samstag danke ich Euch von Herzen (di cuore!). Buon fine settimana a tutti...
    Verfasser tedescha63 (464895) 14 Mär. 09, 16:53
    Kommentar
    Ich schreib einfach mal, was mir so einfällt:

    1. per:
    a) für
    b) um zu.

    a) Questi fiori sono per mia moglie. - Diese Blumen sind für meine Frau.
    b) Questi fiori sono per fare pace con mia moglie. Diese Blumen sind [dazu gut] um Frieden mit meiner Frau zu schließen.

    2. da:
    a) zu
    b) [typisch für...]
    c) [gibt Zweck an]
    d) Urheber [v.a. bei Passivkonstruktionen]

    a) Io di domenica non ho niente DA fare. Sonntags habe ich nichts ZU tun.
    Ho lavato i piatti, rimangono DA lavare solo i bicchieri. Ich habe die Teller abgewaschen, es bleiben nur noch die Gläser ZU spülen.

    b) Questa camicia è proprio DA macho. Dieses Hemd ist echt Macho-MÄßIG.

    c) occhiali DA sole = Sonnenbrille; panna DA montare = Sahne zum aufschlagen

    d) Il libro fu scritto DA Ugo Foscolo. - Das Buch wurde VON Ugo Foscolo geschrieben.
    Il viallagio è stato invaso DA turisti. - Das Dorf wurde VON Touristen überfallen.

    3. di:

    a) von [besitzanzeigend, Ursprung, Zugehörigkeit]
    b) siehe 5.
    c) über

    a) È il paio di pantaloni preferito di Marta. - Das ist die Lieblingshose von Marta.
    Grazie di cuore. - Danke von Herzen. (Das hab ich von Dir geklaut ;) )
    c) Di lui si dice che sia un appassionato di Verdi. - Man sagt über ihn, er sei ein Fan von Verdi.

    4. a:

    a) lokativ
    b) siehe 5.

    a) Abito a Roma. - Ich wohne in Rom.

    5. Sonderfälle

    Das ist bestimmt die größte Gruppe von Präpositionen (ich empfinde das jedenfalls so]. Die funktioniert so: Zu einem Verb oder einem idiomatischen Ausdruck gehört einfach eine bestimmte Präposition, die man am besten gleich zu dem Verb dazulernt.

    Hier ein paar Beispiele:

    provare a (versuchen, etwas zu tun): Prova a capire i suoi motivi. - Versuche, seine Beweggründe zu verstehen.

    cercare di (versuchen, etwas zu tun): Cerca di essere meno egoista. - Versuche, weniger egoistisch zu sein.

    telefonare a (anrufen): Ho telefonato a mia mamma. - Ich habe meine Mutter angerufen.

    chiamare (anrufen): Ho chiamato mia mamma. - Ich habe meine Mutter angerufen.

    morire di (sterben an): Sto morendo di fame. - Ich bin am Verhungern.

    vestirsi da (sich verkleiden als): Ero vestito da cuoco. - Ich war als Koch verkleidet.

    Redewendungen:

    A dir la verità, non mi è piacituo molto. - Um ehrlich zu sein, hat es mir nicht sehr gefallen.

    Ein Spezialfall ist die Komparation (Vergleich):

    Ist der Vergleich zwischen zwei Dingen, die nicht Verben sind, wird "als" mit "di" übersetzt.

    Il mio gatto è più peloso DEL tuo cane. - Meine Katze ist haariger ALS Dein Hund.

    Lui è più alto DI me. - Er ist größer ALS ich.

    Wenn hingegen zwei Verben verglichen werden, wird "als" mit "che" übersetzt:

    Trovo camminare più rilassante CHE andare in bici. - Ich finde es entspannender, zu laufen, ALS Fahrrad zu fahren.

    Manchmal wird eine deutsche Präposition im Italienischen gar nicht übersetzt:

    È bello (-) essere finalmente a casa dopo una lunga giornata di lavoro. - Es ist schön, endlich zu Hause ZU sein, nach einem langen Arbeitstag.

    Mir hat geholfen, Texte auf Italienisch nach Präpositionen zu durchsuchen, und genau darauf zu achten, wann wie welche Präposition fällt. So baut man sich Satzschablonen im Kopf, die man dann jederzeit anderweitig anwenden kann.

    Hast Du vielleicht ein paar Beispielkonstruktionen?
    #1VerfasserDoktor Kolossos14 Mär. 09, 23:00
    Kommentar
    @Doktor Kolossos
    Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, das hilft schon sehr weiter. Ich versuche mal, einige Redewendungen zu konstruieren, bei einigen bin ich jedoch nicht sicher.Vielleicht helfen wir dabei auch anderen Lernenden:
    - a dire qualcosa più tardi-> etwas später (zu) sagen
    - non sapere come (a) sapportare/superare il problema-> nicht wissen, wie ein Problem überwunden oder eine Situation überstanden wird.
    - fidare in (?) qualcuno-> jemandem vertrauen
    - aiutare a o da superare/gigerire qualcosa
    - proporre di(?) star/rimanere buoni collegi-> vorschlagen, gute Freunde zu bleiben
    - compare qualcosa con- > etwas vergleichen mit
    - riuscire a dimenticare qulacosa -> gelingen, etwas zu vergessen
    Mehr fällt mir so schnell nichts ein, aber evtl. gibt`s noch mehr Vorschläge.
    Danke einstweilen.
    #2Verfasser tedescha63 (464895) 15 Mär. 09, 14:38
    Kommentar
    Ich denke, die Beispiele werden Dir weiterhelfen:

    1. Etwas später sagen: Dire qualcosa più tardi.
    Manchmal ist es besser, die Dinge später zu sagen: A volte è meglio dire le cose più tardi. (Also: in diesem Fall gar keine Präposition)

    2. Dasselbe gilt hier: Ich weiß nicht, wie ich das Problem überwinden (soll): Non so come superare il problema. (übrigens: sopportare = ertragen)

    3. Jemandem vertrauen: fidarsi di qualcuno. Ich vertraue Dir: Mi fido di te. Man kann sich auf ihn verlassen: Ci si può fidare di lui.

    4. Jemandem helfen, etwas zu tun: aiutare qualcuno a fare qualcosa: Ich helfe Dir, die Hausaufgaben zu machen: Ti aiuto a fare i compiti. (digerire heißt verdauen, auch im übertragenen Sinne)

    5. Vorschlagen, gute Freunde zu bleiben (colleghi = Kollegen): Ich schlage vor, gute Freunde zu bleiben: Propongo di rimanere buoni amici.

    6. Vergleichen mit: Vergleichen wir die deutsche Grammatik mit der italienischen: Compariamo la grammatica italiana con quella tedesca.
    Vergleichen wir die zwei Sprachen: Compariamo le due lingue.
    Verglichen mit der deutschen, ist die italienische Grammatik einfach: Comparata a quella tedesca, la grammatica italiana è facile.

    7. Es schaffen, etwas zu tun; in der Lage sein, etwas zu tun (=können): Riuscire a fare qualcosa.
    Ich kann dich nicht vergessen: Non riesco a dimenticarti.

    Ich hoffe, ich habe keine Flüchtigkeitsfehler reingebracht, ich muss noch Abendessen...das sind eher süditalienische Essenszeiten :D

    Schönen Abend und gutes Grammatikbüffeln!
    #3VerfasserDoktor Kolossos15 Mär. 09, 22:40
    Kommentar
    @tedescha63:
    Wurdest du jemandem vertrauen, der beansprucht die Gebrauchsanleitungen für ein Kernkraftwerk auf eine Seite zusammenzufassen?
    Die italienischen Präpositionen sind nur 9, di - a - da - in - con - su - per - tra - fra, aber die einzige vollständige Hilfe, um sie fehlerlos anzuwenden, kann aus der Übung oder aus einem guten Wörterbuch kommen. Bedauerlicherweise gibt es keine Abkürzung und keine Faustregel.
    #4VerfasserGrammatischer16 Mär. 09, 11:04
    Kommentar
    Richtig! Es gibt sogar noch mehr Präpositionen: sopra, sotto, senza, contro uvm.

    Die Präpositionen sind in vielen Sprachen Stolperstein Nr.1 .
    Aber das Italienische ist wirklich nicht die schwierigste Sprache der Welt, und auch bei den Präpositionen lassen sich viele Analogien mit dem Deutschen aufzeigen. Gerade für einen Anfänger ist das eine große Hilfe. Natürlich sind derlei Ähnlichkeiten nicht ohne Ausnahmen. Aber um die Logik der Sprache zu begreifen sind gewisse Richtlinien viel wert. Denn: was nützt einem Anfänger, der gerne irgendwann mal zu sprechen beginnen möchte, ein Buch, in dem jede mögliche Anwendung einer Präposition aufgelistet ist?

    Beim Sprechenlernen gilt: Perfektion ist sekundär. Hauptsache Du weißt, wo Du's nachschlagen kannst, wenn Du es genau wissen willst. Lass Dich nicht entmutigen, tedesca63 !! ;)
    #5VerfasserDoktor Kolossos16 Mär. 09, 12:06
    Kommentar
    Ich will das Wort eines so großen Doktors nicht bezweifeln aber stimmt wirklich, dass "sopra", "sotto", "senza", "contro" usw. echte Präpositionen sind? In der Volksschule lehrte uns die Lehrerin, dass die Präpositionen nur 9 sind, wie Grammatischer sie aufgelistet hat, und dass die anderen Adverbien sind. Ich kriegte einst geradezu eine schlechte Note, weil ich in einer Schularbeit geschrieben hatte, dass "senza" eine Präposition ist. Wer hat Recht?
    #6Verfasserconfusionario16 Mär. 09, 13:58
    Kommentar
    Interessant..."di a da in con su per tra fra" erinnert mich an die Grundschule in Rom...

    "sopra" und "sotto" sind eigentlich Adverbien, die mit einer Präposition verwendet werden können ("sopra al tavolo", "sotto al ponte"). Beim Reden - und oft auch beim Schreiben jetzt... - benutzt man (ich auch manchmals) sie auch ohne Präpositionen - falls sie selbst Präpositionen wären - aber das ist nicht korrekt.

    "senza" kann mit di ("non posso stare senza di lei") oder allein ("senza ossigeno non c'è vita") stehen - dann Präposition.

    "contro" ist wie "senza": "sono tutti contro di me !" "l'esercito fu schierato contro l'invasore" - dann wieder Präposition.
    #7Verfasserein_Römer16 Mär. 09, 14:38
    Kommentar
    Danke erst einmal an alle.
    Das hat mir schon sehr geholfen. Sicherlich gibt es nicht für jede Satzkonstruktion den passenden Vorschlag, das ist mir klar, trotzdem danke noch mal.
    Gelegentlich werde ich auf Eure grammatikalische Hilfe noch einmal zurückkommen.
    Ciao.
    #8Verfasser tedescha63 (464895) 16 Mär. 09, 21:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt