Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Germania-tedesco

    Kommentar
    Hallo!
    Seit Tagen beschäftig mich die Frage wieso es im Italienischen Germania-tedesco heißt, aber Italia-italiano, Inghilterra-inglese etc.?
    Weiß jemand eine Begründung bzw. sogar eine Quelle wo ich es "offiziell" nachschlagen kann?
    DANKE!
    VerfasserMeja18 Mär. 09, 21:42
    Kommentar
    http://it.wiktionary.org/wiki/tedesco

    "dal latino medievale "theodiscus" derivato dall'antico tedesco "theod" ossia "popolo"; significa dunque "[lingua] del popolo [tedesco]", ricalcato in modo analogo a "vulgaris" da "vulgus" (ossia "popolo" in latino) che venne a significare "[lingua] del popolo". In seguito il termine si estese a indicare anche il popolo che parlava tale lingua e divenne anche aggettivo"
    #1VerfasserLorenzo@Leo (572306) 18 Mär. 09, 23:00
    Kommentar
    Noch viel schlimmer:
    Deutschland - Italien - England - Frankreich - Spanien
    Germany - Italy - England - France - Spain
    Allemagne - Italie - Angleterre - France - Espagne
    Germania - Italia - Inghilterra - Francia - Spagna
    Alemania - Italia - Inglaterra - Francia - Espana
    Und auf polnisch heißt Deutschland sogar Niemsky (oder so ähnlich) Warum kann man die anderen Länder in allen Sprachen erschließen, nur bei Deutschlan muss man raten. Außerdem fängt der Ländername nur auf deutsch und holländisch mit D an, sodass das internationale Autokennzeichen sich für keinen Ausländer erschließt. Kann mir einer sagen, warum das so ist.
    #2VerfasserSprachwissenschaftler19 Mär. 09, 09:53
    Kommentar
    Alemanni e Teutoni erano popolazioni distinte di quella che è l'attuale Germania, come i Bavari (odierni bavaresi in italiano - ma l'imperatore sepolto nella Frauenkirche di Monaco è chiamato per reminiscenze medioevali Ludovico il Bavaro), i Sassoni e altri.
    L'origine del latino Teuto (N), Teutonis(G) trae probabilmente origine dal nome con cui quel popolo definiva sé stesso collettivamente come "uomini" (riportandomi anche a quello che dice Lorenzo qui sopra) - spesso accade cosí nella definizione di luoghi geografiche e di popolazioni.
    In particolare, gli Alemanni abitavano l'odierno Baden-Württemberg - o meglio vi migrarono. Forse per i francesi - nell'alto medioevo - erano quelli i "tedeschi" ed il nome è poi rimasto.
    C'è un collega finlandese qui che m'ha detto che loro chiamano la Germania qualcosa di simile a Sassonia - anche in questo caso, probabilmente, quello era il nome del popolo con cui erano piú in contatto e poi ha determinato l'intera nazione unita.
    Nel Medioevo anche in italiano delle volte si trova scritto Alemagna per Germania e nel Bellunese la strada statale che porta verso Nord (quindi, in realtà, verso l'odierna Austria) è la S.S. "d'Alemagna"...
    #3Verfasserein_Römer19 Mär. 09, 10:36
    Kommentar
    #4VerfasserThe Link Collector19 Mär. 09, 10:46
    Kommentar
    @Beitrag #2:
    Immerhin entspricht das "D" im Autokennzeichen unserer eigenen Landessprache, in der unser Land eben "Deutschland" heisst
    Ich finde das viel verwirrender bei der Schweiz (oder Suisse / Svizzera in den beiden anderen Landessprachen): "CH"
    oder bei Österreich: "A"
    Natürlich gibt es auch in diesen beiden Fällen Erklärungen, warum das so ist, darauf will ich gar nicht raus - es geht nur um die von #2 angesprochene Verwirrung für den "Otto-Normalverbraucher"...

    btw, gibt es einen ähnlichen Ausdruck für "Otto-Normalverbraucher" auf Italienisch? Mir fällt gerade keiner ein...
    #5Verfasserela_unica (571449) 19 Mär. 09, 11:45
    Kommentar
    @#2
    Italien ist auf Polnisch "Wl/ochy"!
    #6VerfasserLorenzo@Leo (572306) 19 Mär. 09, 13:01
    Kommentar
    #6
    ...ed in ungherese qualcosa tipo Ola...zag - chi lo sa lo dica !
    #7Verfasserein_Römer19 Mär. 09, 13:11
    Kommentar
    ...chi lo sa lo dica !

    Olaszország
    #8VerfasserÖnk19 Mär. 09, 13:18
    Kommentar
    Grazie Önk.
    #9Verfasserein_Römer19 Mär. 09, 13:45
    Kommentar
    Szóra sem érdemes!
    #10VerfasserÖnk19 Mär. 09, 13:54
    Kommentar
    ungherese per caso ?!?
    #11Verfasserein_Römer19 Mär. 09, 14:30
    Kommentar
    No, praticamente sono il tuo pendant tedesco in qualche modo:

    un_Berlinese
    #12VerfasserÖnk19 Mär. 09, 14:59
    Kommentar
    Capisco: anche tu vieni da una Hauptstadt !!!
    ...ma hai mai studiato l'ungherese per qualche motivo ?
    #13Verfasserein_Römer19 Mär. 09, 15:28
    Kommentar
    Ela_unica, das Autokennzeichen der Schweiz ist CH, auf Lateinisch Confœderatio Helvetica, Die Schweizerische Eidgenoschenschaft. Da es in der Schweiz 4 Amtsprache gibt, hat man die lateinische Variante gewählt.

    Ein_roemer, auf Finnisch heisst Deutschland Saksa, die Sprache saksalainen.
    #14VerfasserJulie_122 Mär. 09, 12:44
    Kommentar
    Das italienische "tedesco" hat übrigens die gleiche Wurzel, wie unser Wort "deutsch". "teutsch" bedeutete soviel wie "zum Volk gehörig" als Abgrenzung zum Latein der gebildeteren Bevölkerungsschichten bzw. Latein als Sprache des Adels und des Klerus.
    #15VerfasserGast29 Mär. 09, 20:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt