Single Malt Whisky ist ein spezieller Whisky; er stammt aus einer einzigen Brennerei und ist kein Verschnitt mehrerer Whiskysorten (= Single, deutsch: einzeln). Als Getreidebasis wird ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (= Malt, deutsch: Malz). Auch das zur Herstellung benötigte Brauwasser stammt oft aus der nächsten Umgebung der Brennerei (z. B. The Glenlivet, am gleichnamigen Fluss gelegen). Die gälische Bezeichnung für Whisky lautet uisge beatha (gesprochen uschkeba) und bedeutet Lebenswasser.
verschiedene Malt-Whiskysorten
Allgemeines Bei einem Single-Malt darf der Whisky ausschließlich aus gemälzter Gerste in einer einzigen Destillerie hergestellt worden sein. Werden Single-Malt Whiskys aus verschiedenen Destillerien gemischt, erhält man einen "Vatted-Malt", "Blended-Malt" oder "Pure-Malt". Wird ein Single- oder Pure-Malt Whisky mit Grain Whisky verschnitten (kontinuierlich destillierter Whisky aus verschiedenen Getreidesorten), erhält man einen "Blended" Whisky.
Im Gegensatz zu einem Blend, der in Geruch, Geschmack und Farbe sehr gut gleichmäßig zu reproduzieren ist, weisen Single Malts einen eigenen individuellen Charakter auf, der durch die Herstellung und die Lagerung bestimmt wird. Allerdings ist der Zusatz von Zuckerkulör als Farbstoff erlaubt und selbst bei teuren Single Malts durchaus üblich; nur in wenigen Ländern, darunter Deutschland und Dänemark, muss dies auf dem Etikett angegeben werden. Ohne Zuckerkulör produzierte Whiskys sind bisher noch ein Nischenprodukt, da diese von den meisten Konsumenten als zu hellfarbig empfunden werden.
Die eingesetzte Gerste hat als solche einen relativ geringen Einfluss auf den Charakter eines Whiskys, deshalb muss diese nicht unbedingt aus der Umgebung der Destille stammen; in Schottland wird sie oft auch aus anderen Ländern importiert, nur wenige Marken werben damit, ausschließlich schottische Gerste einzusetzen.
Dabei kann ein Single Malt durchaus eine Mischung sein: Vor der Abfüllung wird im Allgemeinen der Inhalt mehrerer Fässer (aber immer nur aus einer einzigen Brennerei) zur Erzielung eines einheitlichen „Hausstils“ in Farbe, Geschmack und Geruch gemischt. Trägt der Whisky eine Jahres- oder Altersangabe, dann bezieht sich diese Angabe auf das jüngste verwendete Fass.
Durch steigende Nachfrage werden mittlerweile vermehrt Produkte angeboten, die den einzigartigen Charakter des Single Malts noch steigern.
So werden Single-Malts auch als Single Cask (Einzelfass) abgefüllt. Hierbei stammt der Whisky nur aus einem einzelnen Fass, wobei die abgefüllten Flaschen oft auch nummeriert werden.
Wird Whisky nicht vor der Abfüllung in Flaschen mit Wasser auf die willkürlich festgelegte Trinkstärke von 40 bis etwa 46% vol. (jedoch mindestens 40% vol., gemäß Scotch Whisky Act von 1988 und EU Verordnung Nr. 1576/89[1]) verdünnt, so erhält er die Bezeichnung Cask Strength (Fassstärke) oder Natural Strength (natürliche Stärke). Cask Strength bedeutet nicht Single Cask. Whisky mit der Bezeichnung Cask Strength kann durchaus aus mehreren Fässern stammen, die gemeinsam in ein sogenanntes vat entleert werden, um dann abgefüllt zu werden.
Weiterhin wird mittlerweile auch gerne angegeben, in welcher Art von Fässern (z. B. Sherry-Fass oder Bourbon-Fass) er gelagert wurde, ob dies eine Erst- oder Mehrfachbefüllung (Refill) eines Fasses ist. Manche Whiskys werden nach ihrer eigentlichen Reifezeit auch noch in andere Fässer umgefüllt, um den Geschmack gezielt zu beeinflussen (Finishing). Dabei werden z.B. Sherry-, Port-, Rum- oder Weinfässer verwendet.
Während Blended Whisky oft mit Eis oder auch mit Cola getrunken wird, sollte Single Malt pur oder mit weichem Quellwasser und bei Zimmertemperatur genossen werden, um die in der Regel sehr komplexen Geschmacksnuancen wahrnehmen zu können.
Herkunft Scotch Single Malt Whisky
Während in den Ursprungsjahren des schottischen Whiskys diese Spirituose wohl meist als „Single Malt“ konsumiert wurde, da die illegalen und legalen Brennereien in der Hauptsache lokale Abnehmer hatten bzw. für den Eigenbedarf produziert wurde, gab es dann viele Jahre fast ausschließlich Whisky-Blends zu kaufen.
Der erste Blend wurde 1853 von Andrew Usher sen. geschaffen. Spätestens 1870 begannen Händler, die Fässer von den verschiedensten Destillerien bezogen, ihre eigenen, selbst kreierten Blends erst in ganz Großbritannien und dann auch weltweit zu verbreiten – weshalb der Single Malt fast vollständig vom Markt verdrängt wurde. Dabei half ihnen die besonders in Frankreich grassiernde Reblausplage, die das Angebot von Cognac und Weinbrand immens beschränkte.
Erst 1963 traute sich die Firma Glenfiddich aus Dufftown, ihren Whisky wieder als Single Malt zu vermarkten, hatte damit Erfolg und war so Wegbereiter für einen Trend. Mittlerweile hat Single Malt einen Marktanteil von 10 Prozent der gesamten schottischen Whisky-Produktion (Blends halten noch 90 Prozent).
Irish Single Malt
Nicht nur in Schottland wird Single Malt hergestellt, sondern auch in Irland, wo besonders im Norden der Insel viele Menschen schottischer Abstammung leben, die ihre Whiskytradition mitbrachten. So rühmte sich die nordirische Destillerie von Bushmills, den einzigen echten irischen Single Malt zu produzieren. Mittlerweile werden jedoch auch die Sorten Connemara, Tyrconnell, Knappogue Castle und Locke's – allesamt von der Cooley Distillery im nordostirischen Dundalk – auf dem Markt angeboten.
Der grundlegende Produktionsprozess und die Bezeichnungen sind dieselben wie bei schottischem Single Malt, jedoch wird der traditionelle irische Whiskey dreimal in ständig laufenden Distillen destilliert, der schottische in der Regel zweimal in durchgangsweise laufenden. Dazu kommt, dass in Schottland die gemälzte Gerste durch Direktzuführung von (Torf-)Rauch getrocknet wird, in Irland wird lediglich Heißluft durch das Getreide geleitet, so dass dem irischen Whiskey die typische Rauchigkeit seines schottischen Verwandten fehlt. Der Malzgeschmack tritt dafür wesentlich deutlicher hervor als bei Scotch.
So ist der erwähnte Connemara-Whiskey dennoch einzigartig, da er zwar in Irland hergestellt wird, aber mit getorftem Gerstenmalz hergestellt und zudem nur zweimal destilliert wird.
Single Malt Whisky de Bretagne
Auch in Frankreich wird Single Malt hergestellt. In der Destillerie Warenghem (1896) entsteht der Armorik Single Malt.
Single-Malt aus Deutschland
Seit 1999 wird auch in der oberbayerischen Slyrs Whisky-Destillerie in Schliersee Single Malt gebrannt.
Single-Malt aus Österreich
Seit 2003 wird in Stanz im tiroler Oberland ein Single Malt Whisky erzeugt. [2]
Sonstiges Ein schottisch-keltischer Trinkspruch, der häufig beim Trinken von Single-Malt-Whisky verwendet wird, lautet „Slainte mhath“ (ausgesprochen: slaantsche wa). Er bedeutet wörtlich: 'Gesundheit gut', also „Gute Gesundheit“ und entspricht dem deutschen „Zum Wohle“.
Natürlich von
Tante Wikipedia – hier gibt’s auch die Produktionsschritte zum Nachlesen!
Unsere Regeln
1. Wir zählen abwechselnd aufwärts, d.h. keiner darf 2 gültige Zahlen hintereinander abgeben, immer der Million entgegen.
2. Zählfehler werden von allen mit Humor beseitigt, verjähren aber nach Monatsfrist.
3. Die Zahlen freuen sich über ein bisschen Text (das ist auf Wunsch des LEO-Teams) in individuell gestalteter Rechtschreibung (das war unser eigener Wunsch)
4. Wer einen neuen Faden eröffnet, darf nicht die erste Zahl im neuen Faden schreiben.
5. Neue Fäden sind, wenn möglich, vorher anzukündigen.
6. Zählzimmerbewohner- und -besucherInnen sind Freunde, kein Futter!!!
7. Die Zahlen sind pfleglich zu behandeln; insbesondere ist es verboten, Zahlen zu fressen, anzuzünden oder sonstwie zu verstümmeln. Im Falle eines Verstoßes wird der Zahlenschutzbund eingeschaltet und der/die Schuldige angemöpt. ;-)
8. Die Schuldverteilung ist wie folgt:
a) Schuld hat nicht immer darksun, sagt er, konnte aber bisher keinen überzeugenden Beweis vorbringen. Wi-chan auch nicht, schiebt aber voller Überzeugung alles auf die Bad Gateways und Proxys.
b) Die Zählfehlerschuld bis Ende dieses Jahres hat daisy übernommen; die Igelin hilft mit bis einschl. März.
c) Die Wetterschuld für Februar und März hat das Stacheltier auch noch übernommen, "weil sich offenbar kein anderer Dussel dafür findet" (Zitat Igelin).
d) Voranmeldungen für Schuld gleich welcher Art werden gerne entgegen genommen.
9. Hier ist keine/r/s blöd o.ä., auch wenn er/sie/es das Gegenteil behaupten möge.
Wir kommen aus
Belenas Wein-Faden Einige Links:
Der König der Viren
Das Dieadem der Königin Cam vom See
Der Tag als Lyri kam
Diskussion wurde gelöscht
Seelenleid und Seelenfreud
LEO-Stammtisch Stuttgart
LEO-Stammtisch NRWDer letzte Faden endete etwa mit der
353 936