Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Ausspreche der Pluralform "men"(pronunciation of the plural "men")

    Betrifft

    Ausspreche der Pluralform "men"(pronunciation of the plural "men")

    Kommentar
    In der Schule wird man gelehrt, dass der Plural von "man", also "men" wie "MIN" auszusprechen sei, aber seltsamerweise wird er sogar von vielen Muttersprachlern wie der Singular ausgesprochen.

    Worin liegen diese Unterschiede begründet? Existieren regionale/dialektbedingte Veränderungen in der Aussprache?

    Vielen Dank!

    ------------------------------------------------------------------------------------
    In academic English you are commonly taught to pronounce the plural of "man", i.e. "men" like "Min", although it is obviously pronounced like the singular even by native speakers?

    What do these differences result from? Do exist regional/dialect varieties in the articulation?

    Thanks a lot!
    VerfasserShannon31 Mai 09, 17:07
    Kommentar
    Es gibt einen hauchdünnen Unterschied bei der Aussprache:

    men = /mɛn /
    man = /mæn /
    #1VerfasserJoe Gallo31 Mai 09, 17:24
    Kommentar
    kommt wohl auf die Regionen an. In Kalifornien wird "men" beispielsweise wie "ten" ausgesrpochen, im Süden der USA kann sich das wiederum einige Silben lang ziehen: "ma-ee-ahn." Oder so. :-)
    #2Verfasser dude (253248) 31 Mai 09, 17:25
    Kommentar
    Das ist wirklich ein beliebter Fehler von Englischlehrern. Ihnen ist der Unterschied wahrscheinlich zu subtil, um ihn lehren zu können und dafür werden dann Horden von jungen Menschen beim ersten Aufenthalt in einem englischsprachigen Land mit Unverständnis angeschaut, wenn sie von two min sprechen. Hochrote Köpfe sind vorprogrammiert.

    Bei "man" geht der Mund eher auf (tendentiell ein deutsches ä) und bei "men" bleibt der Mund geschlossener und breit. Wenn du es übertrieben machst (versuch bei "men" zu grinsen), dann hörst du den Unterschied genau. Aber auch wenn du es nicht hinbekommst, alles ist besser als "min".
    #3VerfasserZora [de] (593998) 31 Mai 09, 18:09
    Kommentar
    Das kann ich mir (kaum) vorstellen. Dann gäbe es für diese Englischlehrer ja auch keinen Unterschied zwischen "tan" und "ten," z.B., oder "can" und "ken," oder "wan" und "when." Oder?

    P.S.: Wie würden die dann den Unterschied zwischen "can," "ken" und "kin" klarmachen (zum Beispiel)? Oder "wan," "when" und "win"? Oder "tan," "ten" und "tin"? Etc., etc. Ad nauseam. :-)
    #4Verfasser dude (253248) 31 Mai 09, 18:13
    Kommentar
    Ich muss mit den anderen zustimmen. Ich hab schon ueberall in Kanada und den USA gewohnt, am meistens im Westen aber ich studiere in North Carolina, und hab "min" vielleicht ein oder zweimal gehoert - und nur wenn jemand die Minnesota / Kanadisches Akzent veraeppeln moechte. Man und Men sind ja anders und sollen anders ausgesprochen werden. Ich weiss schon, dass viele Deutsche Probleme mit einen kurzen 'a' haben (snack, handy), aber das bedeutet nicht, dass es keinen Unterschiedt gibt. Nach meinen (englisch-sprechenden) Ohren ist der Unterschied sogar ziemlich stark.
    #5Verfasser Lonelobo (595126) 31 Mai 09, 18:45
    Kommentar
    I can absolutely believe that; just think of all the discussions we've had in the forum about pronouncing 'cat' like 'kett.' Many German speakers apparently just don't hear the difference, and it wouldn't surprise me at all if many teachers had the same problem, if they haven't been lucky enough to spend a lot of time in an English-speaking country.

    Shannon, in standard English there are three different sounds, not two: man, men, and (a syllable, not a word) min-. So man is not the same as men, but men is also not the same as min-.

    There are indeed minimal pairs (in this case, minimal triplets) where you should be able to hear (and reproduce) the difference. It may help to do some with a different consonant first, as N changes the vowel sound slightly.

    bad - bed - bid
    had - head - hid
    bag - beg - big
    bat - bet - bit
    mat - met - mitt
    catch - ketch - kitsch

    can - ken - kin
    fan - fen - fin
    pan - pen - pin
    tan - ten - tin

    (I wouldn't use wan or when in this context. It's better to pronounce wan with an AH sound as in father or wand. And in careful speech, when starts with HW, so it actually forms a minimal pair, wen - when, like witch - which.)

    There are indeed regional accents (in the southern US, for instance, and possibly also some BE ones) in which men is pronounced more like min-, pen is pronounced more like pin, etc. But you should not learn that as standard, just as you should ideally also not learn the German accent (in which man is pronounced like men) as standard.

    If I were you I would not worry too much about it, because even if you have an accent, it will almost always be clear from context.

    But if you really want to learn to produce all three sounds (including the /æ/ of man, which doesn't exist in German), you could find a native English speaker and ask them to say the words for you, or record them in an audio file. Or if that's not possible, you might be able to copy audio files from the internet, for example at LEO (see the i-link) or Merriam-Webster.



    #6Verfasser hm -- us (236141) 31 Mai 09, 19:06
    Kommentar
    what about reef, deep, weep, clean, etc. Is that considered a non-standard sound?
    #7Verfasser dude (253248) 31 Mai 09, 19:09
    Kommentar
    ???

    No, but it's a sound that already exists in German, so we wouldn't expect German speakers to have trouble hearing it, compared to any of these short vowel sounds.
    #8Verfasser hm -- us (236141) 31 Mai 09, 19:17
    Kommentar
    I will confess that I pronounce "men" to rhyme with "pin." But on the other hand, I clearly distinguish "pen" and "pin."

    But I don't think I am aware of any native speakers who pronounce "man" and "men" the same.

    The list of minimal pairs given by hm-us is a very helpful list for non-native speakers. But they should be aware that not all native speakers pronounce words to match their spelling, and that the changes do not necessarily affect all the similarly spelled words. That is to say, that I have not lost the short e sound, just that I do not use it in several common words that in standard English are pronounced with that sound.

    I have become more aware of this in recent months because I am teaching my 4-year old daughter to read. As the reading book introduces new sounds, it gives lists of words using that sound. On several occasions when I am reading the words to my daughter I suddenly realized that the word I have just pronounced does not fit the pattern demanded by the book. For example:

    bet, let, wet, set, met, and get (which I pronounce as "git").

    Curiously, "men" does not appear in this books list of short-e word, even though hen, pen, ten, Ken, and Ben do appear. The word "men" is introduced very quietly in the middle of a story several chapters later. I wonder if this is because the author deliberately avoided putting a word in the list that too many readers would "mispronounce."
    #9Verfasser Sharper (238296) 31 Mai 09, 19:54
    Kommentar
    Well, I will confess that in casual conversation I too might easily pronounce men more like min, get more like git, and pen more like pin. But I can hear the difference, and would probably make it if there were any chance of confusion, or in more serious speech, in singing, etc.
    #10Verfasser hm -- us (236141) 31 Mai 09, 20:02
    Kommentar
    I agree with hm--us. I can hear the difference, and can produce the sound when I need to in order to avoid confusion, etc. But there is no question that I pronounce "men" and "get" with a short-i sound, unless I am making a very conscious effort to avoid slipping into my regional pronunciation.

    On the other hand, I always distinguish "pen" and "pin." And I know people who have trouble doing so.
    #11Verfasser Sharper (238296) 31 Mai 09, 20:37
    Kommentar
    Ever been to New Zealand? tin pins (pronunciation) means ten pens. Was a bit confusing in the beginning.
    #12Verfasser PeterK. (599041) 31 Mai 09, 20:45
    Kommentar
    ... we wouldn't expect German speakers to have trouble hearing it, compared to any of these short vowel sounds.

    I'm not sure I understand your answer in #8, hm. Yes, the "ee" (as in "deep") sound exists in German, as in "viel" or "Vieh," for instance, but certainly the other sounds exist in German as well: ring (Ring, fing, Ding, etc.), or pen (denn, wenn, kenn' (ich), etc.).

    It may be slightly different with "man," but even there, the "ä" comes pretty close. What am I missing here?
    #13Verfasser dude (253248) 31 Mai 09, 20:46
    Kommentar
    To me it is comparable to distinguishing in pronunciation between

    'Monsiuer' and 'Messieurs' . . .

    Try the French LEO for:

    mein-Herr
    and
    Meine-Damen-und-Herren

    and click onto the loudspeaker icon to hear it . . .

    BTW Shannon, your query should have started with:

    'In der Schule wird gelehrt ...'
    or:
    'In der Schule lernt man ...' . . .
    #14VerfasserDaddy . . . (533448) 31 Mai 09, 21:10
    Kommentar
    Maybe just that /æ/ as in 'mat' is not really the same as ä (which is the same as short E as in 'met')? (To avoid the N-colored words, which are indeed rather different; if ThomasJ were still around I think he would insist on that.) That's why it sort of bugs English speakers to hear 'Handy' pronounced as 'Hendy,' the name 'Anne' pronounced as 'Enn,' and so on.

    But that's getting dangerously close to the really really tiresome 'cat' discussion, which I'm sure no one wants to revive. Again, German speakers should not stay awake at night worrying about this. It's not that big a deal. There are certainly enough German vowels that don't exist in English that we may not pronounce 100% right either (like kann vs. Kahn, etc.). In context it's usually not a problem. (-:
    #15Verfasser hm -- us (236141) 31 Mai 09, 21:12
    Kommentar
    BTW Shannon, your query should have started with:

    'In der Schule wird gelehrt ...'
    or:
    'In der Schule lernt man ...' . . .

    OT, @Daddy: warum geht Shannon's Einleitung nicht?
    #16VerfasserViking31 Mai 09, 21:39
    Kommentar
    @ Viking: Weil das man da nicht hingehört . . .

    Sind meine Beispiele in #14 unklar (formuliert) ? . . .
    #17VerfasserDaddy . . . (533448) 31 Mai 09, 21:43
    Kommentar
    Hm--us, you are absolutely right.

    Ich habe gerade darüber nachgedacht und eine Reihe englischer und deutscher Wörter ausgesprochen. Das kurze deutsche ä ist zwar ähnlich aber nicht das gleiche wie /æ/. Z.b. (um die wirklich hifreichen minimal pairs aufzugreifen) (dt.) Männer und (engl.) manner unterscheiden sich in der Aussprache. Ich würde aber behaupten, dass viele Deutsche 'manner' wie 'Männer' aussprechen. Das ist ja auch wirklich kein großes Problem, aber macht dann die Unterscheidung zwischen man und men schwierig, weil der Unterschied für Deutsche noch subtiler ist, spricht man 'man' eben ähnlich wie 'Männer' aus.

    Die e-ae Laute sind schon ziemlich kompliziert. OT Mein Freund (halb-Italiener) versuchte mir letztlich beizubringen, wie das e in pesce ausgesprochen wird, ich habe weder den Unterschied zu meiner Aussprache hören können, noch waren meine Versuche erfolgreich und wenn dann nur durch Zufall. Das ging echt ewig hin und her. Frustrierend.
    #18VerfasserZora [de] (593998) 31 Mai 09, 22:10
    Kommentar
    Du antwortest nicht auf die Frage. Die Beispiele sind eine andere Formulierung, aber kein Beweis dafür, dass die ursprüngliche Formulierung falsch ist. Es heißt "jemanden lehren", und dieser Jemand ist hier "man". Ich wurde gelehrt, bescheiden zu sein. Ist daran, rein grammatisch, etwas falsch?

    http://conjd.cactus2000.de/showverb.php?verb=...
    #19VerfasserViking31 Mai 09, 22:11
    Kommentar
    @ Viking: 'Ich wurde gelehrt, ...' ist schlicht und ergreifend falsch! . . .

    Es hat auch nichts mit dem in Deiner Tabelle aufgeführten Fall zu tun, der da lautet:

    'Ich würde gelehrt haben' . . .

    Richtig wäre dagegen (z.B.):

    'Ich habe gelernt, ...'
    'Mir wurde beigebracht, ...'

    I trust that this will enable you to find the respective grammatical rules . . .
    #20VerfasserDaddy . . . (533448) 31 Mai 09, 22:21
    Kommentar
    Viking, das Indefinitpronomen 'man' hat nur den einen Kasus Nominativ Singular und kommt nur als Subjekt vor. Dativ 'einem', Akkusativ 'einen'.

    Der Ausgangssatz hat kein Subjekt, 'man' steht hier inkorrekterweise für einen Akkusativ.

    Alternativen:
    In der Schule wird einem beigebracht, ... (Im Passiv sind im Deutschen subjektlose Sätze möglich)
    Die Lehrer bringen einem bei, ...
    Die Lehrer lehren einen, ...

    #21Verfasser manni3 (305129) 31 Mai 09, 22:28
    Kommentar
    Viking - Ich hatte die gleiche Verwirrung. Vielen Dank Manni fuer die Erklaerung ... Ich fand Daddys reservierten Ton nicht besonders hilfreich.

    To go one further, Viking: Man cannot exist as an accusative object in German sentences - as manni noted, it must change to einen, einem, etc. However, in passive constructions like this, there cannot be an accusative (pretty complicated, but I like to remind myself that werden never takes an accusative either.)
    #22Verfasser Lonelobo (595126) 01 Jun. 09, 01:44
    Kommentar
    OT "man": Entschuldigung, manni2 und Daddy, aber hier stimmt was nicht.

    'Ich wurde gelehrt, ...' ist schlicht und ergreifend falsch! . . . Nein. Shannons Frage ist völlig in Ordnung und Vikings Einwand in #19 ist berechtigt. Warum?

    "Der Ausgangssatz hat kein Subjekt, 'man' steht hier inkorrekterweise für einen Akkusativ."

    Ihr überseht beide, dass dies ein Passivsatz ist. Im Passivsatz wird das Objekt zum Subjekt:
    Sokrates verhaut Plato (Akk.) --> Plato (Subj, Nom.) wird von Sokrates verhauen.
    Sokrates hat mich (Akk.) klares Denken (Akk.) gelehrt --> Ich wurde (von Sokrates) klares Denken gelehrt.
    Sokrates lehrt einen (unpersönl., Akk., wie manni richtig gesagt hat) klares Denken --> Man wird von Sokrates klares Denken gelehrt.

    (Dass das eleganter geht, steht außer Frage, etwa "Bei Sokrates kann man klares Denken lernen", aber das spielt für die Grammatik keine Rolle.) Der Ausgangssatz hat also sehr wohl ein Subjekt im Nominativ, nämlich "man", in das sich das Akkusativobjekt "einen" ganz korrekt bei der Bildung des Passivs verwandelt hat.

    Die Rolle des zweiten Akkusativs (jmdn. etwas lehren, in meinem Beispiel "klares Denken") wird in Shannons Frage von dem kompletten "Dass-Satz" übernommen, es fehlt also nichts.

    Hätte Shannon das "man" weggelassen ("in der Schule wird gelehrt"), so wäre das ebenfalls richtig gewesen, das ist das unpersönliche Passiv mit dem in der Verbform verborgenen Subjekt "es". Zu unpersönlichen (besser: nicht personalisierten) Passivsätzen lässt sich die Aktivform nicht bilden (der Verursacher wird nicht genannt), weshalb es im Verwaltungsdeutsch und in der Kindererziehung so beliebt ist ("beim Essen wird nicht gesprochen"; "Im Deutschen wird in der Regel getrennt geschrieben"). Streng genommen sind das keine subjektlosen Sätze, sondern Sätze mit verborgenem grammatischen Subjekt und unbestimmtem Subjekt der jeweiligen Handlung.

    Aber Shannons Satz hat ein ausgesprochenes Subjekt ("man") und ist grammatisch in Ordnung. Dass im Deutschen kein Schwein sagen würde: "ich werde gerade Schwimmen gelehrt", sondern "ich bekomme beigebracht" oder "ich lerne gerade", ist bestimmt richtig, aber das ist eine Frage von Stilistik oder Idiomatik, nicht von Grammatik.

    Ende OT.

    P.S.: Die von Viking verlinkte Tabelle enthält das Passiv nicht (jedenfalls habe ich es nicht gefunden)

    #23VerfassersebastianW (nix für ungut!)01 Jun. 09, 02:39
    Kommentar
    Oh, Entschuldigung, manni3 natürlich! (Kommt davon, wenn man aufs Einloggen verzichtet und nicht bearbeiten kann!)
    #24VerfassersW nochmal01 Jun. 09, 02:50
    Kommentar
    And once we're at it, a response to the initial question.

    The problem is that the short vowel /e/ is very rare in German (most people even don't know it's there), but that's the vowel you need for "men" (contrary to what #1 said). You only find it in unstressed syllables of words imported from other languages such as "enorm", "Etage". Much more frequent is the long variant of this vowel quality ("See" /ze:/).

    Unfortunately, the sound for "man" does not exist in German. That's the "the cat is on the mat" problem which hm--us avoided so eloquently. It's /mæn/, so how do you distinguish two sounds you're not accustomed to? Most Germans tend to pronounce "man" as */mɛn/ (as Zora observed in #18), using the sound in "Äpfel", "Bett" etc. So teachers tell them to move the sound more towards the /ɪ/ for the plural which may be the right direction but leads to ludicrous results.

    Maybe it would be wiser to start with the fact that G "Bett" /bɛt/ and E "bed" /bed/ have different vowels and have students train their ears on the omnipresent short /e/-sound in English. Once they get (/get/) this, maybe with words like "enorm" as an example, they can try to skip their usual /ɛ/ and master the difficulties of the singular of "men".

    PS. @ hm--us: "Maybe just that /æ/ as in 'mat' is not really the same as ä (which is the same as short E as in 'met')?" -- no, you got this slightly confused. Minimal pairs won't do, you need triplets: "mat" (E, /æ/), "Mett" (G, gewürztes Hackfleisch, /ɛ/, often spelled ä as in "lässig"), "met" (E, /e/).
    #25Verfasser sebastianW (382026) 01 Jun. 09, 04:08
    Kommentar
    sebastianW???

    I don't understand at all why you think that English 'met' and 'bed' are a closed/tense E as in German 'enorm' or 'Etage.' Even a glance at (the pronunciation symbols in) a bilingual dictionary should show that both are represented by the same sound in the IPA, an epsilon, which I can't reproduce here (except as E) but which you have given as the sound for German 'Mett,' 'Bett,' and 'Äpfel.'

    Yes, the short vowel is sustained longer in English, with a glide off at the end toward a schwa (in AE). But the quality is definitely open/short/lax, not long/closed/tense, isn't it?

    It is true that English 'men' is slightly more closed, farther toward /e/, than English 'met.' However, I can't imagine how it could be as far as you seem to think it is. I don't see where you're getting a difference between German 'Mett' and English 'met,' except perhaps in length in the sense of duration (as opposed to length in the sense of tenseness/closedness).


    >>Unfortunately, the sound for "man" does not exist in German.

    That I agree with, and thought I had said so.

    Sorry, this is very hard to talk about without audio, so it's probably fruitless. But I just don't think it's right to make German speakers think that there's yet another vowel sound (short English E) that hardly exists in German, when it should be perfectly normal for them (namely, just like short German E aka Ä).



    #26Verfasser hm -- us (236141) 01 Jun. 09, 05:00
    Kommentar
    @ hm-us: I am not sure if I have properly understood your criticism of SebastianW's comment.

    In my books,
    - the vowels in "Bett" and "Aepfel" are represented by /ɛ/,
    - the vowels in "get", "bed", "men" and the German "enorm" are represented by /e/,
    - the vowel in "man" is represented by /æ/.

    Are you saying that the vowels in "bed" and "Bett" are identical?
    #27VerfasserLondoner(GER)01 Jun. 09, 07:52
    Kommentar
    >>Are you saying that the vowels in "bed" and "Bett" are identical?

    Yes, or at least, close enough for learning purposes.



    >>the vowels in "get", "bed", "men" and the German "enorm" are represented by /e/,

    This is apparently true (in BE bilingual dictionaries), but nevertheless astonishing. I really can't think why anyone would have used that notation, because they're not the same sound at all. The vowel in 'get,' 'bed,' 'men' is (roughly) the same as that in 'Bett.' It is open/lax/short, not closed/tense/long. God knows what they were thinking.
    #28Verfasser hm -- us (236141) 01 Jun. 09, 08:08
    Kommentar
    Nachdem Sebastian Daddy und manni3 (und lonelobo) gebührend aufgeklärt hat, kann ich mir ja weitere Erklärungen darüber sparen, dass "lehren" ein transitives Verb ist, somit uneingeschränkt das Passiv bilden kann, und dass beim Übergang vom Aktiv zum Passiv das Objekt zum Subjekt wird, wobei das neue Subjekt dann im Nominativ steht. Einzig der Link zu Konjugationstabelle war daneben - da habe ich nicht genau hingesehen und einfach angenommen, dass sie so vollständig ist wie die von Canoo (scheint down zu sein, kriege keinen Kontakt). Deshalb hier für alle Dozenten (von lat. docere - lehren) diese Tabelle:
    http://books.google.no/books?id=ZaUPAAAAQAAJ...

    docebatur - er wurde gelehrt
    #29VerfasserViking01 Jun. 09, 08:15
    Kommentar
    Ein paar Anmerkungen zu der Frage des Passivs von "lernen" (alle Satzbeispiele aus dem Grammatik-Duden):

    1. Nicht alle transitiven Verben koennen ein Passiv bilden. (Bsp: "Ich schuettle den Kopf.")

    2. Verben mit doppeltem Akkusativobjekt (wie "lehren") sind im Deutschen recht unueblich. Es gibt eine starke Tendenz, die Person im Dativ anzugeben (also: "jemandem etwas lehren"). Bsp: "Lange hatte er scheinbar vergeblich sich bemueht, ... ihm die Sprache zu lehren." (H. Hesse)

    3. Im Passiv ist die Dativvariante die Standardform. Bsp: "Mir ist Dankbarkeit gelehrt worden."

    4. Ein personeliches Passiv ist allerdings noch anzutreffen, wenn der Lerninhalt durch einen Objektsatz ausgedrueckt wird. Bsp: "Ich bin gelehrt worden, dass dies meine Pflicht ist."

    5. Man kann den einleitenden Satz in #0 mit dem zuletzt genannten Punkt rechtfertigen. Dagegen spricht allerdings, dass das Subjekt in #0 ein unpersoneliches "man" ist. Ich wuerde nicht so weit gehen wollen, dass ich sagen wuerde, diese Konstruktion sei falsch, ich halte sie jedoch fuer sehr unueblich.

    Insgesamt geht es mir vor diesem Hintergrund um zwei Punkte:
    a) Das Passiv kann im Deutschen nicht einfach durchgehend schematisch gebildet werden.
    b) Der Eingangssatz ist nicht nur stilistisch ungluecklich, er ist auch an der Grenze des grammatisch Zulaessigen.
    #30VerfasserLondoner(GER)01 Jun. 09, 09:37
    Kommentar
    Tippfehler im ersten Satz: Es geht mir natuerlich um das Passiv von "lehren".
    #31VerfasserLondoner(GER)01 Jun. 09, 09:38
    Kommentar
    zu a) Völlig richtig.
    zu b) Komisch nur, dass die Formulierung für mich absolut "normal" klingt...
    Aber vielleicht haben wir es hier mal wieder mit dem berühmten Nord-Südgefälle zu tun?

    Gruß,
    #32Verfasserigorella (237357) 01 Jun. 09, 10:08
    Kommentar
    In meinen Ohren klingt der Ausgangssatz falsch, jedenfalls unidiomatisch.
    In der Schule wird einem gelehrt, dass ... (Londoners # 3) klingt für mich (Süddt.) akzeptabel.
    #33Verfasser manni3 (305129) 01 Jun. 09, 10:31
    Kommentar
    Auch ich bin sofort am Eingangssatz hängen geblieben und habe mir überlegt, wo der Fehler liegt. Ich schließe mich der Fraktion an, die diese Passivkonstruktion mit 'man' für ungewöhnliches, ungebräuchliches, wenn nicht gar falsches Deutsch hält. Am natürlichsten klänge für mich "in der Schule wird gelehrt, daß ...".

    Allerdings sollte man anerkennen, daß Shannon in diesem Kontext korrekt das Verb 'lehren' verwendet und nicht, wie leider immer häufiger üblich, 'lernen'.
    #34Verfasser Selima (107) 01 Jun. 09, 11:43
    Kommentar
    Aus Duden – die Grammatik

    Das werden-Passiv der transitiven Verben
    Die Opposition zwischen Aktiv und Passiv ist bei den transitiven Verben voll ausgebildet. Hier ist eine grammatische Umsetzung (Transformation) in der Weise möglich, dass das Objekt des aktivischen Satzes Subjekt des passivischen Satzes wird. (...) Bei dieser Wendung des Geschehens ins Passiv fällt das ursprüngliche Subjekt meist weg.


    Diese Beschreibung (mit Beispielen) ist ein Paragraph, nimmt eine drittel Seite ein und ist damit abschließen. Es folgen etliche Paragraphen und Seiten, die das Passiv der intransitiven Verben behandeln – ein wesentlich komplexerer Fall.

    Londoner meint, dass „schütteln“(ein transitives Verb) nicht passivfähig ist und verweist auf den Duden. Dort wird allerdings gesagt, dass es Sätze gibt, die nur beschränkt oder nicht passivfähig sind. Es wird weiter gesagt, dass es dafür keine eindeutigen Kriterien gibt. Mit „schütteln“ kann natürlich auch das Passiv gebildet werden, aber es besteht wenig Bedarf dafür, aus einem „ich schüttele den Kopf“ ein „der Kopf wird geschüttelt“ zu machen.

    Aus Duden – Zweifelsfälle der deutschen Sprache

    Im heutigen Sprachgebrauch steht nach „lehren“ im Allgemeinen der doppelte Akkusativ, d.h. ein Akkusativ der Person und ein Akkusativ der Sache. Der Dativ der Person (im Aktiv und im Passiv), seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar, wurde im 18. Jahrhundert häufig gebraucht. Er nahm dann im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss der Grammatiker wieder ab, tritt jedoch nach wie vor auch bei guten Schriftstellern noch auf.

    Ebenda zum Passiv:
    Mir wurde das Fürchten gelehrt / Ich wurde das Fürchten gelehrt
    Beide Passivbildungen sind korrekt.


    ---------------------------------------------
    Tut mir leid, dass dieser Punkt die eigentliche Diskussion etwas verschüttet, aber ich fand es nicht richtig, die als so absolut richtig hingestellte Kritik an der Ausdrucksweise so stehen zu lassen. Die Formulierung ist nicht ungrammatisch. Dass das anders ausgedrückt werden kann, steht auf einem anderen Blatt.
    #35VerfasserViking01 Jun. 09, 12:54
    Kommentar
    Very well.

    Wie angegeben bin ich vom Grammatik-Duden ausgegangen und verweise auf Abschnitt 316 in der 6. Auflage.

    Zitat: "Nicht alle Verben koennen ein (Vorgangs)passiv bilden. Im Folgenden werden einige Verbgruppen aufgefuehrt, die nicht passivfaehig sind. ... (Es gibt) ... eine Reihe von Verben mit einem Akkusativobjekt, die nicht passivfaehig sind. Das sind z.B. Verben mit einem Akkusativobjekt, das einen Koerperteil bezeichnet ..., oder eine Menge, einen Betrag o. Ae. angibt, und Verben der haben-Beziehung ... Kein Passiv bilden auch die unpersoenlichen Ausdruecke "es gibt" und "es setzt" ..., die Verben "kennen", "koennen" und "wissen", sofern das mit ihnen verbundene Akkusativobjekt einen Gedankeninehalt oder etwas Gewusstes bezeichnet ..., und die Verben, die mit ihrem Akkusativobjekt eine festere Verbindung eingehen ..."

    (Die mit Punkten gekennzeichneten ausgelassenen Teile enthalten im Wesentlichen Beispiele fuer die genannten Faelle.)

    Alle oben genannten Faelle beziehen sich auf transitive Verben.

    Ich raeume gerne ein, dass meine Formulierung in 1. oben zu Missverstaendnissen Anlass geben mag, allerdings weise ich darauf hin, dass ich mit keiner Silbe behauptet habe, dass man von "schuetteln" kein Passiv bilden koenne, vielmehr habe ich einen Beispielsatz mit "schuetteln" aus der Duden-Grammatik angegeben, dessen Passiv nicht zulaessig ist.

    Meine Aussagen zu "lehren" sind dem Abschnitt 1225 ueber Konstruktionen mit doppeltem Akkusativobjekt (fast woertlich) entnommen.

    Hinsichtlich der grundsaetzlichen Aussagen zum Passiv sehe ich keinen nennenswerten Widerspruch zwischen den verschiedenen Duden-Zitaten. (Ob der Duden an einer Stelle von nicht-passivfaehigen "Saetzen" spricht und an anderer Stelle von nicht-passivfaehigen "Verben", erscheint mir nicht wirklich von Belang; dafuer laeuft diese Problematik zu stark auf eine Definitionsfrage hinaus.)
    Bei der Bewertung des Sprachgebrauches bei "lehren" scheinen die Duden-Baende keine einheitliche Meinung zu haben.
    #36VerfasserLondoner(GER)01 Jun. 09, 13:50
    Kommentar
    Es tut mir leid, dass ich mich erst nach einer solch langen Frist wieder melde, aber ich befinde mich derzeit als Prädikantin im Pfingststress.

    Vielen Dank für eure ausführlichen Erläuterungen und die lebhafte Diskussion. Was meine Ausgangsfrage anbetrifft, so werde ich die Aussprache "MIN", um peinliche Missverständnisse oder argwöhnisches Stirnrunzeln zu umgehen, künftig verwerfen und eher versuchen, "men" durch einen dem deutschen "Ä" ähnlichen Laut wiederzugeben.

    Ich hätte niemals für möglich gehalten, dass meine eingangs gewählte Passivkonstruktion derartige Schwierigkeiten aufwerfen würde, da ich das Wort "lehren" sowohl in Verbindung mit Akkusativ- als auch mit Dativobjekten kenne. Natürlich existieren mannigfaltige Synonyme/Umschreibungen, aber meiner Meinung nach entspricht die von mit gewählte Konstruktion, wie von "Viking" und "SebastianW" überzeugend dargelegt, durchaus der deutschen Hochsprache, zumindest in der Region Deutschlands, in der ich lebe (Hessen).

    Ich will keineswegs leugnen, dass die Passivkonstruktion des Wortes "lehren" ungebräuchlich erscheinen mag, aber letztlich zeugen doch auch diese unterschiedlichen Wahrnehmungen von lebendigem Wandel einer Sprache jenseits aller engherziger Pedanterie. Auch die Muttersprachler des Deutschen und Englischen sollten nicht vergessen, dass selbst das Hochdeutsche keine genuine Sprachform, sondern lediglich ein hauptsächlich im Sächsischen wurzelndes Konstrukt ist. Vielleicht sollte man sich ermutigen lassen, auch das Schuldeutsch/Schulenglisch zu hinterfragen und nicht als alleinseligmachend anzunehmen, da ich ansonsten immer noch bei meinem "MIN" geblieben wäre ;-)

    zu 34 (Selima): Es ist schmeichelhaft, dass du meine Verwendung des Verbs "lehren" wertschätzt, aber ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass außer bei tendenziell bildungsfernen Menschen gemeinhin eine Verwechslung zwischen "lernen" und "lehren" stattfindet. Ich hoffe jedoch, dass du mir nicht generell Bildungsferne unterstellst und mich nicht der fehlenden Beherrschung der deutschen Sprache zeihst.

    Dennoch nichts für ungut und liebe Grüße!

    #37VerfasserShannon01 Jun. 09, 15:00
    Kommentar
    @ Shannon: aber ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass außer bei tendenziell bildungsfernen Menschen gemeinhin eine Verwechslung zwischen "lernen" und "lehren" stattfindet 

    ... dann darf ich Dich auf unsere südlichen Nachbarn, die (Deutsch-)Schweizer aufmerksam machen:

    Zumindest im gesprochenen Schwyzer- und Schriftdeutsch gibt es dort nur 'lähre', was für 'lehren' und für 'lernen' steht . . .

    Mag sein, daß man nunmehr (seit die Kinder in den Schulen auf Hochdeutsch unterrichtet werden) diesen Unterschied herausarbeitet, sodaß künftige Generationen auch außerhalb ihrer Heimat verstanden werden . . .

    aber letztlich zeugen doch auch diese unterschiedlichen Wahrnehmungen von lebendigem Wandel einer Sprache jenseits aller engherziger Pedanterie

    ...und wer wärest Du, dieses zu bewerten ?! - Ach ja, eine Prädikantin ! . . .

    Was bisher total untergegangen ist (um Deiner Vorstellung näher zu kommen), ist dieser Fehler in Deiner Anfrage:

    [Betrifft:] Ausspreche der Pluralform "men" . . .

    P.S.: Kennst Du den Spruch: 'Wehret den Anfängen' ? . . .
    #38VerfasserDaddy . . . (533448) 01 Jun. 09, 18:37
    Kommentar
    Nein, gar nicht, Shannon. Aber auch bei durchaus nicht bildungsfernen Leuten hört man mitunter schon lernen statt lehren :-)
    #39Verfasser Selima (107) 01 Jun. 09, 21:52
    Kommentar
    Was man dagegen nicht so oft hört, ist 'zeihen'. Das gehört eigentlich auf die Liste der vom Aussterben bedrohten Wörter, und Shannon hat gerade ein kleines Stück zur Rettung beigetragen... :)
    #40Verfasser Gibson (418762) 01 Jun. 09, 22:46
    Kommentar
    @Daddy...

    1. Naja, die Aussage, ich sei Prädikantin, sollte lediglich meine Säumnis entschuldigen, nicht aber dazu dienen, mir Kompetenz in linguistischen Fragen anzumaßen.

    2. "AussprEche" ist ein Tippfehler, da ich zuerst geplant hatte, das substantivierte Verb "Aussprechen" zu verwenden, dann aber zu "Aussprache" umschwenkte.

    3. Ja, mir ist das von dir gewählte Zitat durchaus bekannt. Ich hatte über viele Jahre hinweg Lateinunterricht und wurde u.a. auch mit Ovid ("Principiis obsta") geqüalt/ergötzt?

    Entschuldigung, falls mein Gebaren zu anmaßend oder arrogant war. Es läge sicherlich keinesfalls in meiner Absicht, dass dieser Eindruck entstünde.

    Eine schöne gute Nacht allerseits und noch einmal vielen Dank für die anregende Diskussion!
    #41VerfasserShannon01 Jun. 09, 23:14
    Kommentar
    Ich hatte auch so ne Englischlehrerin :)
    Sie hat es aber nur so erklärt, um zu verdeutlichen, dass zwischen man und men ein Unterschied besteht, aber ich könnte mich immer noch darüber ärgern, weil ich dieses blöde !"in" nicht aus meinen Ohren bekomme ;o) - obwohl ich men inzwischen wie men ausspreche.

    BTW sollte es einen hörbaren Unterschied zwischen "manor" und "manner" geben?
    #42Verfasser easy (238884) 02 Jun. 09, 01:38
    Kommentar
    Perhaps I've missed something very obvious here, but can't one pronounce men like one pronounces Mensch? Granted, it's not exact - but it's a lot better than min.
    #43Verfasser Lonelobo (595126) 02 Jun. 09, 04:24
    Kommentar
    >>BTW sollte es einen hörbaren Unterschied zwischen "manor" und "manner" geben?

    Nope. (-:

    #44Verfasser hm -- us (236141) 02 Jun. 09, 05:03
    Kommentar
    Re #43: This has already been discussed in #25-#28. (The answer is: yes and no.)
    #45VerfasserLondoner(GER)02 Jun. 09, 06:01
    Kommentar
    @ Londoner: Has it been discussed? Yes and no. Never by name, and for those who aren't comfortable in IPA, that seems to be a much better solution to the original question: Say it like you say Mensch.

    Und im Bezug auf manor/manner: Kommt darauf an. Manche sprechen die letzte Silbe anders aus.
    #46Verfasser Lonelobo (595126) 02 Jun. 09, 07:36
    Kommentar
    @ Shannon, Re #41: Diesen, Deinen Kommentar hab ich gerne gelesen . . .

    Freundschaft ? (Du hast auch einen Nick, der zu schöne Assoziationen weckt, als Daß ich Dir auf Dauer böse sein könnte, was übrigens auch auf Deinen Stil zutrifft) . . . :-)
    #47VerfasserDaddy . . . (533448) 02 Jun. 09, 09:15
    Kommentar
    "letztlich zeugen doch auch diese unterschiedlichen Wahrnehmungen von lebendigem Wandel einer Sprache"

    Beautifully put, Shannon.
    #48Verfasserjmstuart (386235) 02 Jun. 09, 09:59
    Kommentar
    Ja, mir hat man (verschiedene deutsche Englischlehrer) auch "minn" beigebracht und ich muß mich verdammt zusammenreißen, es jetzt nicht immer noch zu sagen. Warum sie das gemacht haben, weiß ich nicht.
    #49Verfasser Russisch Brot (340782) 02 Jun. 09, 11:37
    Kommentar
    Die Verschwörung der Englischlehrer, RB ^^
    Vielleicht gibt es einen Geheimbund von Englischlehrern, die es sich auf die Fahnen geschrieben haben, dass man ihre Schüler bis in alle Ewigkket an der schlechten Aussprache erkennen soll...

    Danke, hm--us :)
    #50Verfasser easy (238884) 02 Jun. 09, 12:15
    Kommentar
    @ 49: Wenn Deutsche die Aussprache des Singulars man lernen, nehmen sie zunächst den (kurzen)"ä"-Laut, den sie kennen, nähmlich den von "Äpfel". Wenn ihnen dann erklärt werden soll, dass sich der Plural anders anhört, müssen sie notgedrungen in Richtung "i" ausweichen, und unter Umständen prägt sich das so ein, dass sie dabei bleiben, selbst wenn sie den "cat"-sound irgendwann erlernt haben. Eigentlich ganz simpel. Genau aus diesem Grund finde ich es auch schwierig, den "Äpfel"-Vokal ("Mensch", "Bett")für den Plural "men" zu empfehlen. Den benutzen sie ja schon für den Singular, und wo ist dann der Unterschied geblieben? Das dürfte die weite Verbreitung von "min" im deutschen englischunterricht erklären.

    I've only come back, really, to try and clear up a couple of misunderstandings which might arise from ## 25--28.

    First: yes, it is very difficult to discuss absolute sound quality without audio. IPA is a way of transcribing distinctions within one language and between languages. This does not always work.

    There are several IPA-charts on Wikipedia (in different contexts) and they all agree to disagree on the question of the right symbol for the vowel sound in bet, get, bed, men etc. Some say, it is "usually given as /ɛ/" but "sometimes as /e/", others put it the other way round. There is not a single discussion of the topic in Wiki which does not carry at least one cautionary footnote to this particular sound. Here is a short but very instructive article on how lexicographers tried to solve the IPA-problems (on my screen, not all of the (few) symbols in the text display correctly, but the coloured boxes do, so it should be clear enough):
    http://www.phon.ucl.ac.uk/home/wells/ipa-engl...

    Second: I must apologize to hm--us for not having made it clear enough that I concentrated on the variant of British pronunciation which I know best. If American speakers tell me that for them the vowel sound in bed is the same as in square, who am I to contradict? I can only say they sound different to me.

    Third: I must concede that the vowel in E bet is very close to that in G Bett (or in met and Mett). It would probably require sophisticated frequency analyses to detect the difference, if there are any. But in words ending with a voiced consonant (which doesn't occur in G) the vowel tends to be a fraction of a bit longer, which gives the speaker a chance to pronounce it more carefully. In my pronunciation of English, which I reckon is fairly close to British RP with a couple of unwanted blemishes, the short vowel sound of bed, dead is more closed and more to the front than in bet, debt. And if your tongue is already half its way to your teeth as in death, the vowel is very much like the G short e-vowel in enorm. So this may be one of the reasons why several dictionaries prefer IPA /e/ for this sound even if many English dialects have it closer to /ɛ/ in actual sound (additional remark @hm--us: "God knows what they were thinking" -- no lapse of reason at all, and BTW, length of the vowel was and is not the issue). Here is a list of transcriptions used in a (somewhat incomplete) variety of accepted dictionaries for all those who'd like to pursue the matter further (note that the first column is IPA for General American):
    http://en.wikipedia.org/wiki/Pronunciation_re...
    And for all those interested in differences between General American (whatever it is) and other varieties of English and how IPA tries to cope with them, see (note that this time the first column is meant to be Pan-English):
    http://en.wikipedia.org/wiki/IPA_chart_for_English

    Fourth and a bit OT: A personal note to hm--us (#26): >>Unfortunately, the sound for "man" does not exist in German.<< That I agree with, and thought I had said so.</i> Yes, of course, and I read and understood it. What a subtle and elegant and perfectly polite way to express a slight feeling of indignation or impatience with more-than-daft-readers of your contributions! In this case, I saw that you wanted to avoid "the really tiresome cat-discussion", so I concentrated on why German teachers might recommend the "min"-pronunciation without addressing the problem of the /æ/-sound (see beginning of this contribution). So there is, I hope, no real misunderstanding or problem which needs a solution?

    Last: Transkriptionsprobleme in internationaler Lautschrift sind ja nun nicht unbedingt das tägliche Brot beim Spracherwerb. Meine Empfehlung für den Sprachunterricht wäre, mit dem "a" in Vater/father (/a:/ und /ɑ:/) anzufangen. Wenn sie dieses "zurückgezogene" englische a beherrschen, würde ich die gleiche Zungenbewegung für das ä anwenden (Mett/mat; Kette/cat. Von da aus ist der Plural von "man" ein Kinderspiel.

    Entschuldigung, dass ich zum Abschluss dieser Diskussion, die ja schon alles Wichtige gesagt hat, noch einmal so ausführlich geworden bin.
    #51VerfassersebastianW (diesmal unpl.)03 Jun. 09, 10:44
    Kommentar
    Entschuldigung für die Tippfehler, war nicht eingeloggt und konnte nicht bearbeiten. Danke für die Geduld.

    PS.: Frage mich immer noch, was eine "Prädikantin im Pfingststress" ist. Surely the word of the month (-:.
    #52VerfassersW03 Jun. 09, 10:53
    Kommentar
    Verschwörung der Englischlehrer? Dann waren die vier Englischlehrer, die ich in Schulzeiten hatte, nicht Teil der Verschwörung. Vor diesem Faden habe ich noch nie gehört, dass jemand die Aussprache /mIn/ für men benutzt oder lehrt. Gar die Mehrheit der Englischlehrer? Kann ich kaum glauben. Jedenfalls sehr mysteriös.

    Kann es nicht sein, dass die Schüler "men" einfach analog zu "women" aussprechen? Da wird die Aussprache im Shorter Oxford mit /wImIn/ angegeben. (Im Merriam-Webster's allerdings /wImən/.) /wImIn/ kann ich mich jedenfalls erinnern, in Schulzeiten eingebleut bekommen zu haben.
    #53Verfasser Anja-CL (266686) 03 Jun. 09, 11:06
    Kommentar
    Kann es nicht sein, dass die Schüler "men" einfach analog zu "women" aussprechen

    Nee, Anja, ich kann mich daran erinnern, dass meine Englschlehrerein explizitestens von "min" gesprochen hat, mit Brgründung und allem. sie hat uns aber auch gesagt, dass "man" nicht wie "män" ausgesprochen wird, sondern eben offener. Insofern habe ich nie verstanden, wieso sie nicht einfach sagte: Sprecht "men" aus wie "men" und "man" wie "män", das wäre immer noch besser gewesen als dieses unsägliche min!
    #54Verfasser easy (238884) 03 Jun. 09, 11:30
    Kommentar
    Das Problem mit "e und "ä" in deutschen Wörtern ist ja schon, dass nicht alle Deutschen diese Laute gleich aussprechen. Ich habe einen deutlichen Unterschied in der Aussprache von "Bären" und Beeren", "Ähre" und "Ehre" von meinen Eltern gelernt, habe aber jede Menge Kollegen, die diese Wörter gleich aussprechen. "Bei "Teddybeeren" schüttelt's mich vor Entsetzen, aber ich sage nichts mehr, weil es dann heißt, dass ich "schulmeistere".
    Was "man" und "men" angeht, kann ich mich nicht mehr erinnern, ob unsere Englischlehrerin überhaupt jemals etwas zur Aussprache gesagt hat, aber ich hatte es nach dem ersten Aufenthalt in England sofort drin. Meine mich begleitende Freundin allerdings nicht. Manche hören es eben wohl wirklich nicht.
    Ich mache auch immer einen deutlich hörbaren Unterschied bei cattle/kettle, Alan/Ellen, bag/beg... aber meine Schüler hören das auch nicht unbedingt und kommen mir mit Aussprachen, die sie nicht von mir sondern von werweißwoher haben...
    #55Verfasserphoebe03 Jun. 09, 12:39
    Kommentar
    Dann wären da noch womyn und color/collar - und darf ich euch noch an ghoti erinnern...

    http://en.wikipedia.org/wiki/Ghoti
    #56VerfasserNick A. Lias03 Jun. 09, 12:55
    Kommentar
    Okay, sebastianW, thanks for taking the time to research that. I agree that 'min' probably arose because it's generally in that direction, and people were already pronouncing 'man' as 'män.' I also agree that the IPA symbols aren't the be-all and end-all; what counts is being able to produce a sound that functions to distinguish minimal pairs in whatever accent you have. (-:

    re color/collar: Um ... Those aren't actually homophones, are they? The second syllable is the same, but 'color' is pronounced like 'culler' (en). That is, 'color' has a short U vowel, 'collar' a short O vowel. Or is that what you meant?
    #57Verfasser hm -- us (236141) 03 Jun. 09, 18:34
    Kommentar
    @ Nick A Lias

    You can remind us of ghoti if you like, but it was always a piece of Shavian nonsense. In no word in the English language is an initial gh pronounced f, or a final ti pronounced sh. And the number of words where o is pronounced i can be counted at least on one hand and perhaps on one finger. Context is all.
    #58Verfasser escoville (237761) 03 Jun. 09, 20:10
    Kommentar
    @58 - und darf ich euch noch an ghoti erinnern...

    Jeztzt wo du's sagst: Gothi hab ich ja schon ewig nicht mehr gelesen!
    Verschwunden oder "umgenickt"?
    ...ich hatte immer so die Flying Circus-Assoziation :-)
    #59Verfasserigorella (237357) 03 Jun. 09, 23:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt