Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Datum

    Kommentar
    Ist es korrekt zu schreiben bspw.:

    Datum:13.06.2009 oder muss es unbedingt stehen den 13.Juni 2009?

    Danke
    Verfassermyrtl23 Jun. 09, 11:05
    Kommentar
    13.06.2009 ist korrekt, aber ich bevorzuge die Version 13. Juni 2009 (bitte mit Leerzeichen nach 13. ), insbesondere im internationalen Schriftverkehr, um eventuelle Verwechselungen grundsätzlich auszuschließen, auch wenn es ab dem 13. eigentlich klar sein müsste ...
    #1VerfasserLouisa23 Jun. 09, 11:08
    Kommentar
    In welchem Kontext?

    Wenn du einen Brief schreibst, den auch ausländische Menschen lesen, dann würde ich den Monat IMMER ausschreiben um Verwechslungen vorzubeugen.

    Was ist denn bitte der: 09.04.05?

    der 9. Juni 2005
    der 4. September 2005
    der 5. April 2009

    Schon um solche Probleme zu vermeiden würde ich das immer ausschreiben.
    #2VerfasserPixel23 Jun. 09, 11:08
    Kommentar
    der 9. Juni 2005 <- definitiv NICHT ;-)<br/>
    aber ansonsten stimme ich Deiner Aussage zu.
    #3Verfasser JayArT (580770) 23 Jun. 09, 11:31
    Kommentar
    Nebenbei: Die vorgestellte Null verrät die Krämerseele
    #4Verfasserscnr23 Jun. 09, 12:53
    Kommentar
    oder die des Informatikers... ;-)

    Ja, das mit Juni war falsch... Bin wieder in Gedanken abgeschweift...
    #5VerfasserPixel23 Jun. 09, 13:07
    Kommentar
    Ich meinte eigentlich nur ob man auf einem Dokument statt 'den 13.Juni' 'Datum: 13.06.2009' schreiben kann.
    Die Null verwende ich damit keiner später was dazuschreiben kann.
    Übrigens Tage sind zwar 'der', ich habe aber nie von 'der 13.Juni' gehört, sondern immer 'den'.

    #6Verfassermyrtl23 Jun. 09, 17:06
    Kommentar
    Keine Antworten?
    #7Verfassermyrtl26 Jun. 09, 09:53
    Kommentar
    Du kannst in diesem Fall entweder oder schreiben. Es kann (wegen 13) nicht zweideutig aufgefasst werden. Nehmen wir aber 6. Juli 2008 – 06.07.2008 bedeutet in AE 7. Juni und in BE 6. Juli. Daher sollte man für Briefe ins Ausland den Monat ausschreiben
    #8VerfasserMikeAL (457466) 26 Jun. 09, 10:18
    Kommentar
    Bei einer isoliert dastehenden Datumsangabe gibt es m. E. keinen Anlass für den Akkusativ. Das Thema hatten wir hier schon mal:
    Siehe auch: Ich war letzter oder letzten Samstag.......
    #9Verfasser Lutz B (319260) 26 Jun. 09, 10:20
    Kommentar
    M.E. steht auf Dokumenten/Briefen entweder
    Ort + , den + Datum
    Ort + , + Datum
    oder einfach nur das Datum.

    Also:
    Hintertupfingen, den 31.02.2012
    Posemuckel, den 31. September 2020
    Klein-Kleckersdorf, 31. April 1812
    30.02.2009
    31. Juni 2015
    usw.

    Ein "Datum:" davor kann man sich m.E. sparen, da es eh klar ist, dass es sich um ein Datum handelt und nicht um die Lottozahlen oder Gewicht und Körpergröße des Verfassers ;o)

    Im Satzzusammenhang kann selbstverständlich vor einer Datumsangabe auch "der" stehen:
    Der 25. Juni 2009 war ein Donnerstag.
    Heute ist der 26.06.2009
    #10Verfasser Dragon (238202) 26 Jun. 09, 10:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt