Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    es kommt darauf an X es hängt von etwas ab

    Betrifft

    es kommt darauf an X es hängt von etwas ab

    Kommentar
    Could you give me examples of usage of those two expressions? I have the impression they are not always interchangeable... when is it better to use one and when is it better to use other?

    Obs. No context, I mean in in a general point of view.
    VerfasserItalianMan26 Jun. 09, 10:51
    Kommentar
    es kommt darauf an
    Can also stand by itself. What do you like best - rice or potatoes? - Es kommt darauf an.

    es hängt von etwas ab
    You need the "etwas" to be referred to. Es hängt davon ab, ob... Rice of potatoes? - Es hängt davon ab, welches Gemüse es dazu gibt.
    #1Verfasser426 Jun. 09, 11:10
    Kommentar
    Can I say for example:

    Mein Abfahrt heute Abend kommt auf dem Wetter an.

    ?
    #2VerfasserItalianMan26 Jun. 09, 11:20
    Kommentar
    No, it should be:

    Meine Abfahrt heute Abend hängt vom Wetter ab.
    #3VerfasserYannK (605759) 26 Jun. 09, 11:26
    Kommentar
    Could you give me more examples? Some really free creations, so I could get the feeling of how to use it! Thanks a lot!
    #4VerfasserItalianMan26 Jun. 09, 12:12
    Kommentar
    Ich würde sagen, dass "es kommt darauf an" eher ein Abwägen ist, während man bei "es hängt davon ab" schon eine sehr präzise Bedingung vorgibt. In Kontexten, in denen genaue Definitionen nötig ist, sollte man daher unbedingt "hängt ab" sagen. Im Alltag ist das nicht so streng geregelt.

    Kommst du heute abend zu der Party?
    Kommt drauf an, wer noch hingeht.
    (Ich werde mal sehen, ob auch Leute hingehen, die ich mag, und es mir dann überlegen, vielleicht gehe ich, vielleicht auch nicht)

    Das hängt davon ab, ob Peter hingeht.
    (Wenn er nicht geht, gehe ich auch nicht, da er mich mit dem Auto mitnimmt und ich ohne ihn nicht nach Hause komme.)


    #5VerfasserZora [de] unplugged26 Jun. 09, 13:12
    Kommentar
    Thanks from me too, this is something I've always been a bit unsure of. (-:
    #6Verfasser hm -- us (236141) 26 Jun. 09, 21:33
    Kommentar
    Inhaltlich stimmt wohl das, was Zora (#5) geschrieben hat.
    Formal gibt es noch Folgendes zu beachten:


    "[Das] Kommt darauf an" steht entweder alleine:

    "kommt darauf an." (= "That depends.")

    Oder es folgt ein erklärender Nebensatz, der die Form eines Fragesatzes hat:

    "[Das] kommt darauf an, ob .... [xyz der Fall ist]"
    "Kommt darauf an, ob du auch mitfährst."
    "Das kommt darauf an, wer sonst noch mitfährt."
    "Kommt drauf an, was ich dafür kriege." ("drauf" = "darauf", ugs.)
    "Das wird wohl darauf ankommen, womit du es versuchst." (Ob es gelingt...)

    Oder es folgt ein Substantiv, das die Bedingung beschreibt:

    "Kommt auf die Bezahlung an." (Ob ich den Auftrag annehme...)
    "Das kommt auf meine Stimmung an." (Ob ich in bestimmten Situationen xyz tue)


    Das Wort "das" am Anfang wird in der Umgangssprache gerne weggelassen, aber immer mitgedacht. Es bezieht sich auf das, was von der Bedingung abhängig ist (und vorher erwähnt wurde).

    "Was möchten Sie trinken?" - "Das (= was ich trinken möchte) kommt darauf an, was es zu essen gibt."


    Wenn man das Abhängige explizit in den Satz einbauen will, funktioniert "kommt drauf an" nicht mehr, dann muss man auf jeden Fall "hängt ab" nehmen:

    "Was möchten Sie trinken?" - "Was ich trinken möchte, hängt vom Essen ab."
    "Meine Entscheidung hängt von ... ab."
    "Der Erfolg hängt meist von verschiedenen Faktoren ab."
    "Meine Entscheidung hängt davon ab, ob/was/wer/womit/..."
    "Sein Schicksal hing davon ab, ob er San Diego rechtzeitig erreichen würde."
    "Der Füllgrad einer Flasche hängt davon ab, wer sie betrachtet: Der Optimist oder der Pessimist."


    Nicht ganz das Gleiche ist
    "Es kommt darauf an, dass ..." (man beachte: kein Fragewort, sondern eine Aussage) /
    "Es kommt darauf an, zu [Verb]" /
    "Es kommt auf ... an"
    (= Entscheidend ist...)
    Hier muss das, wofür es entscheidend ist, nicht unbedingt genannt werden:

    "Es kommt darauf an, dass das Seil fest genug verknotet wird."
    "Es kommt darauf an, den Teig lange genug zu rühren." (= Das ist entscheidend, z. B. damit der Kuchen gelingt)
    "Bei einem Vorstellungsgespräch kommt es darauf an, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen."
    "Im Leben kommt es darauf an, seinen eigenen Weg zu gehen." (= Im Leben ist es wichtig, ...)
    "Auf die inneren Werte kommt es an." (= Die inneren Werte sind entscheidend, z. B. für die Beurteilung eines Menschen)
    "Darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an!" (= Das macht jetzt auch keinen Unterschied mehr)

    (Aber immer "es" und nichts Anderes)



    #7VerfasserAndreas F.26 Jun. 09, 22:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt