Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Mundart-Quiz

    Kommentar
    Der Spiegel bietet ein Mundart-Quiz an, in dem ihr eure mundartlichen Kenntnisse testen könnt:
    Nord: http://www1.spiegel.de/active/mundartquiz/fcg...
    Mitte: http://www1.spiegel.de/active/mundartquiz/fcg...
    Süd: http://www1.spiegel.de/active/mundartquiz/fcg...

    Außerdem noch, etwas langweilig allerdings, die Abkürzungen fürs Büro:
    http://www1.spiegel.de/active/abkquiz/fcgi/ab...

    Viel Spaß!
    VerfasserSophil05 Jan. 05, 21:23
    Kommentar
    Bei den Abk. habe ich 20 Versuche und 20 Richtige von 20. Heißt das jetzt, dass Tätigkeit im öffentlichen bleibende Schäden hinterläßt und ich für diese Welt verloren bin???
    #1Verfasserverrat@ich.net05 Jan. 05, 22:06
    Kommentar
    ... im öffentlichen __Dienst__ bleibende Schäden ... natürlich. Oh mann!
    #2Verfasserverrat@ich.immernochnet05 Jan. 05, 22:28
    Kommentar
    Der öffentliche Dienst hinterlässt bleibende Schäden (außer bei Juristen - die haben den Schaden schon, bevor sie als Referendare im öffentlichen Dienst sind). Ich hab das Abk.-Quiz auch gemacht, als es vor einiger Zeit online ging ... alles andere als 20/20 wäre eine Schmach gewesen.

    Kleines Rätsel: Ich bin ab 01.01.2005 nicht mehr im öffentlichen Dienst beschäftigt, werde aber trotzdem nach BAT bezahlt. ;-)
    #3VerfasserFrank FMH06 Jan. 05, 03:35
    Kommentar
    I took the 'North' test. I got 5 out of 18. I didn't know any of them. Most of the answers I didn't understand, either.

    4-6 Punkte:
    Eieiei. Das war wohl nichts. Aber Sie sollten den Kopf nicht gleich in den Sand stecken, vielleicht müssen Ihre wahren Qualitäten erst noch entdeckt werden.

    Maybe I should've tried the 'South'?
    #4VerfasserPeter <us>06 Jan. 05, 08:53
    Kommentar
    Interessant finde ich die Einordnung von Münster in den Norden.
    Nenene, das ist doch schon tiefster Süden!
    #5Verfasserhh06 Jan. 05, 09:08
    Kommentar
    ...und platt ist kein deutscher Dialekt, sondern eine Fremdsprache!
    #6Verfasserniwue06 Jan. 05, 09:42
    Kommentar
    @hh: falt mal eine Deutschlandkarte mit der dänischen Grenze auf den Bodensee. Der Faltknick wird sich so ziemlich auf der Linie Dresden-Köln bewegen - von daher ist Münster tatsächlich schon Norden ;-) auch wenn für den Holsteiner alles südlich der Elbe Balkan ist... ;-)
    #7VerfasserChaja06 Jan. 05, 09:51
    Kommentar
    Ich kann fast perfekt Hessisch und ganz gut Säggsch, aber bei Kölsch fangen die Probleme an. Bei "Nord" hab ich nach drei Fragen aufgegeben.

    Nicht so ganz verwunderlich.

    @Frank: Ich komm noch nicht drauf ... Privatuni?
    #8VerfasserSelima06 Jan. 05, 09:52
    Kommentar
    @Chaja: Es gab aber Nord, Mittel und Süd. Also müßte man die Karte dreiteilen. Wenn ich jetzt die Deutschlandkarte richtig proportioniert im Kopf habe, landet Münster dann in der Mitte - worüber ich ja noch mit mir reden lasse. Aber Norden?
    Das war für mich früher immer schon "so gut wie im Pott". ;-)
    #9Verfasserhh06 Jan. 05, 09:58
    Kommentar
    Münster ist in tiefsten Syden!!!
    Jawoll!!!
    #10VerfasserFischkopp-kar06 Jan. 05, 10:38
    Kommentar
    Hab den Süd Test gemacht, mein Ergebnis:11 von 18!Immerhin!

    mehrfach wurde mir mitgeteilt, daß aus mir noch ein "Schwabenversteher" werden kann*gggg*
    #11Verfassersolkar06 Jan. 05, 10:44
    Kommentar
    Tjaa, wir Hamburger mir san halt multikulturell... alle 3 Tests hab ich gemacht und jedesmal 14 von 18 geholt. Na wenn das man nix is...
    #12VerfasserSeute Deern06 Jan. 05, 12:05
    Kommentar
    @hh, solkar et al. [ergänze: ...le anderen "Fischköppe" <BEG>]:
    Münster liegt nördlich der sogenannten "Benrather Linie", die die Grenze zwischen denjenigen Sprachbereichen markiert, die die Zweite Lautverschiebung (s.u.) mitgemacht bzw. nicht mitgemacht haben (südlich/nördlich dieser gedachten Linie, sog. Isoglosse). Das wird der Grund dafür sein, daß die natürlich deutlichen Unterschiede zwischen MS und, sagen wir, HH im Mundartenquiz ignoriert werden.

    Zur weiteren Information verweise ich beispielsweise an Wikipedia, eine Karte findet man hier: http://www.ned.univie.ac.at/publicaties/taalg...

    k -> ch (plattdeutsch und niederländisch ik -> ich, koken -> kochen; pd. und engl. maken, make -> machen)
    d -> t (plattdeutsch Dag, englisch day -> Tag)
    t -> s (plattdeutsch dat, wat, eten engl. that, what, eat-> das, was, essen)
    t -> z (plattdeutsch Tied -> Zeit, Timmermann -> Zimmermann
    t -> tz (plattdeutsch sitten, engl. sit -> sitzen)
    p -> f (plattdeutsch slapen, engl. sleep -> schlafen, pd. und engl. Schipp, ship -> Schiff)
    p -> pf (plattdeutsch Peper, engl. pepper -> Pfeffer)
    v, w, f -> b (pd. Wief, Wiewer -> Weib, Weiber; leev, leewer -> lieb, lieber)
    #13VerfasserPeter &lt;de&gt;06 Jan. 05, 12:22
    Kommentar
    @ Peter
    an deinen Beispielen sieht man deutlich, dass sich die zweite (althochdeutsche) Lautverschiebung, nicht bis ganz nach Norden ausgebreitet hat und nördlich des Alpenraumes (Norddeutschland) deutlich ihre Wirkung verliert...
    zum Vergleich in Österreich (Lautverschiebung vollzogen, weiche Laute auch im Dialekt und Mundart vorhanden)
    was -> modernes Deutsch
    wos -> mundart, umgangssprachlich // what -> englisch

    MFG
    #14Verfasserunknown_spirit06 Jan. 05, 12:35
    Kommentar
    @seute deern: Naja, beim Nord-test hatte ich auch nur 12 von 18..;o((

    @peter: Danke fyr die umfassende Info!!
    #15Verfassersolkar06 Jan. 05, 12:42
    Kommentar
    Oh, Du unbekannter Geist, Deine Bemerkungen, v. a. die des ersten Absatzes verstehe ich nicht ganz. "Nördlich des Alpenraums (Norddeutschland)" z. B. ist so allgemein gefaßt, daß es hinsichtlich der hier anstehenden Frage eigentlich nur als falsch bezeichnet werden kann.
    Ich wollte hier auch keine Vorlesung über Mundarten, ihre Herkunft und Verbreitung halten, sondern lediglich einen erklärenden Hinweis auf die vermutliche Ursache der Spiegelquiz-Gröbsteinteilung der deutschen Mundarten geben.
    #16VerfasserPeter &lt;de&gt;06 Jan. 05, 12:49
    Kommentar
    zur Lautverschiebung (nur im Dialekt erkennbar):
    breitete sich über die Alpen und den Donauram bis nach Mitteldeutschland aus und verliert ihre Wirkung im norddeutschen Raum
    seitdem gibt es zwei Sprachlandschaften, die hochdeutsche und die niederdeutsche

    natürlich ist es allgemein gefasst, es gibt keine Grenze für Mundart, Dialekte, oder Umgangssprache...ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass der Wirkungsbereich und die Auswirkungen der zweiten deutschen Lautverschiebung noch deutlich im Dialekt ersichtlich sind.
    Den Deutschen fällt es offenbar schwerer ihre norddeutschen Kollegen zu verstehen, da hier der Aussprache des Dialektes vollkommen anders ist, denn die althochdeutsche Lautverschiebung drang nicht nach Norden

    hoffentlich ist es jetzt besser verständlich
    #17Verfasserunknown_spirit06 Jan. 05, 13:03
    Kommentar
    *gg* Mir als Deutscher fällt es überhaupt nicht schwer, meine norddeutschen Kollegen zu verstehen.
    #18Verfasserhh06 Jan. 05, 13:07
    Kommentar
    *ggg* mir als Deutscher fällt es eher schwer, meine süddeutschen Kollegen zu verstehen. (teilweise © hh)
    #19VerfasserChaja06 Jan. 05, 13:28
    Kommentar
    @solkar: Das liegt sicher nur daran, dass dort halt auch die "Münsteraner Mundart" mit untergebracht ist... Da hatte ich auch nix mit am Hut
    <flyster: bei Mitte und Süd hatte ich einfach nur Glück beim raten. flyster>
    #20VerfasserSeute Deern06 Jan. 05, 14:00
    Kommentar
    Nord/Mitte/Süd = 10/15/15
    Naja, bei Nord war auch noch viel Rateglück dabei.

    Ne schöne Jrooß us Kölle!

    P.S.: Gibt's irgendwo die Lösung? Ich habe keine Lust jedesmal mit der BACK Funktion zurückzuspringen und alles Kombinationen durchzuprobieren. - Äh, natürlich keine Zeit, weil bei der Arbeit ;-)
    #21VerfasserGerhard06 Jan. 05, 14:05
    Kommentar
    @verrat@ich.net: Nee, keine bleibenden Schäden, Nur Vertrautheit mit verwaltungsüblichen Floskeln - die Auswahl war in den meisten Fällen nicht schwer, manche Vorschläge ein eindeutiger Lacher.

    Für den Rest hab ich jetzt leider keine Zeit...
    #22VerfasserCJ de06 Jan. 05, 15:59
    Kommentar
    In allen drei Fällen 11 von 18. Münsteranisch mag lauttechnisch norddeutsch sein, aber die Wörter sind schon sehr speziell (aus schleswig-holsteinischer Perspektive).
    #23Verfasserdagmar06 Jan. 05, 23:11
    Kommentar
    @ Selima: Fast ... MPI. Verrat an der Einheit von Forschung und Lehre habe ich eh schon begangen, seit ich auf einer Drittmittelstelle saß.
    #24VerfasserFrank FMH07 Jan. 05, 01:24
    Kommentar
    Nachtrag: Die Meere bezeichnet man manchmal als "7. Kontinent". Es gab einmal eine Fernsehserie, die "juwelen des 7. Kontinents" hieß und eine Art "Tierfilm unter Wasser" war.
    #25VerfasserChris_791 (AT)07 Jan. 05, 09:13
    Kommentar
    ... Mist. Falscher Thread.
    #26VerfasserChris_791 (AT)07 Jan. 05, 09:13
    Kommentar
    9 out of 18 for Mitte, which I suspect were all the Saxon ones and then luck! Cologne is a long way away from Dresden!
    #27VerfasserArchfarchnad -gb-07 Jan. 05, 10:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt