@hh, solkar et al. [ergänze: ...le anderen "Fischköppe" <BEG>]:
Münster liegt nördlich der sogenannten "Benrather Linie", die die Grenze zwischen denjenigen Sprachbereichen markiert, die die Zweite Lautverschiebung (s.u.) mitgemacht bzw. nicht mitgemacht haben (südlich/nördlich dieser gedachten Linie, sog. Isoglosse). Das wird der Grund dafür sein, daß die natürlich deutlichen Unterschiede zwischen MS und, sagen wir, HH im Mundartenquiz ignoriert werden.
Zur weiteren Information verweise ich beispielsweise an Wikipedia, eine Karte findet man hier:
http://www.ned.univie.ac.at/publicaties/taalg...k -> ch (plattdeutsch und niederländisch ik -> ich, koken -> kochen; pd. und engl. maken, make -> machen)
d -> t (plattdeutsch Dag, englisch day -> Tag)
t -> s (plattdeutsch dat, wat, eten engl. that, what, eat-> das, was, essen)
t -> z (plattdeutsch Tied -> Zeit, Timmermann -> Zimmermann
t -> tz (plattdeutsch sitten, engl. sit -> sitzen)
p -> f (plattdeutsch slapen, engl. sleep -> schlafen, pd. und engl. Schipp, ship -> Schiff)
p -> pf (plattdeutsch Peper, engl. pepper -> Pfeffer)
v, w, f -> b (pd. Wief, Wiewer -> Weib, Weiber; leev, leewer -> lieb, lieber)