Kommentar | Ond des haun i no ädeddiere welle, abr jiez musses hald egschdra reikobbibeischde;
Grimms Willi ond Jackl schbräeched ;-)) 3) flacken, segnescere, languescere, engl. flag, faul da liegen, insofern die vorstellung von lau, warm auch in faul, träge übergeht, s. vorhin unter flack, näher steht vielleicht das lat. flaccere, flaccescere. diese bedeutung ist gut oberdeutsch: der flackt den ganzen tag auf der bärenhaut, flack dich hin, du faulenzer! SCHMELLER 1, 584;
gelüstet nichts, als täglich seinen magen zu füllen und auf seinem schragen zu flacken wie bisher. WIELAND 18, 134;
und flacken auf dem ruhebett. 18, 321;
alle götter laufen ans fenster, Zeus allein bleibt ruhig auf seinem sofa flacken. 36, 379; die ruhig auf der seite flacken und all dem literarischen unwesen zusehen können. WIELAND bei Merk 2, 95.
Isch des idd schea?? Zeus bleibt auf seinem sofa flacken. :-)))
|
---|