Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Backe kontra Wange

    Kommentar
    Which word is better/more common: Wange or Backe for "cheek"? I'm a teacher in the US. Should I teach both?

    Danke im Voraus!
    VerfasserFrau G12 Okt. 09, 15:54
    Kommentar
    cheek

    - on face: Wange

    - on bottom: Backe

    As a rule. Though you might find the face kind also called "Backe" sometimes.
    #1Verfassergretchen12 Okt. 09, 15:59
    Kommentar
    Isn't "cheek" used for both too?
    #2Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Okt. 09, 16:01
    Kommentar
    Yes, it is.

    But in German, only "Backe" may be used for both - though it will sometimes provoke sniggers when you use that word for the face cheek.
    "Wange" is only ever used for the face cheek.
    #3Verfassergretchen12 Okt. 09, 16:08
    Kommentar
    Point taken ;-)
    #4Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Okt. 09, 16:11
    Kommentar
    It seems to be a regional thing ...

    In the Bavarian or Swabian dialect, for example, nobody would ever say "Wange".
    #5Verfasser Woody 1 (455616) 12 Okt. 09, 16:34
    Kommentar
    Das ist nicht nur eine regionale Geschichte. Es kommt m. E. auch auf die Person an, über die man spricht. Bei einem Kind würde man ohne weiteres von Backen sprechen "Ach, was hat das Kind schöne rote Bäckchen!", bei einer (attraktiven) Frau lieber von Wangen, bei einer dicken Person wiederum wird auch gern von "Backen" gesprochen.
    Dann gibt es noch den schönen Ausdruck "Dicke-Backen-Musik" für Blasmusik.
    #6Verfasser runaway (de) (161651) 12 Okt. 09, 16:42
    Kommentar
    Das Kind stopft sich beiden Backen (nicht: Wangen) voll
    Er bekam eine Backpfeife (nicht: Wangenpfeife)
    Sie streichelte seine Wangen (nicht: Backen)
    Er hatte eine geschwollene Backe = Er hatte eine geschwollene Wange

    Backe in der Bedeutung 'Gesäßbacke' klingt mir ziemlich derb.
    #7VerfasserB12 Okt. 09, 16:45
    Kommentar
    ... nicht zu vergessen, die Backpfeife, die man sich evtl. als Kind mal eingehandelt hat oder "dicke Backen machen", wie ein Frosch, wenn man die Luft anhaelt (siehe auch#6 Dicken-Backen-Musik).

    Ansonsten wuerde ich aber auch Wange fuer das Gesicht vorziehen und Backen fuer den Po. ;)
    #8Verfasser Jools (432226) 12 Okt. 09, 16:46
    Kommentar
    "bei einer (attraktiven) Frau lieber von Wangen" - kommt doch drauf an, welche man meint ;-)
    #9Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Okt. 09, 16:50
    Kommentar
    #9 *augenroll* unverbesserlich...
    ;-)
    #10VerfasserGaleazzo12 Okt. 09, 16:53
    Kommentar
    höhö ;-)
    #11Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Okt. 09, 17:06
    Kommentar
    Iiih, wat ne fiese Lache!
    #12VerfasserGaleazzo12 Okt. 09, 17:08
    Kommentar
    In Ausarbeitung von #7:
    Wangen können doch nie die Backen "von innen" sein, sondern dann ist immer der äußere Gesichts-Teil gemeint? Ein "Wangenzahn" wäre dementsprechend undenkbar. Man kann sich auch nichts in die Wangen stopfen und so weiter. Oder?
    #13Verfasserigm12 Okt. 09, 17:13
    Kommentar
    13: Aber es gibt doch den Wangenknochen... der liegt ja auch nicht auf dem äußeren Gesichtsteil (mal abgesehen von Skeletten).
    #14Verfasser48hourslater12 Okt. 09, 17:15
    Kommentar
    @#14 - Auch wahr. Aber Wangen kann man zumindest mit nichts füllen, scheint mir. (Ein Bonbon in der Wange? Lieber nicht.)
    #15Verfasserigm12 Okt. 09, 17:21
    Kommentar
    Ok, so ... wenn wir die Körperteile lernen... (Das ist meine Hand. Das ist mein Fuß. Usw.) Was sollten wir sagen? Das ist meine Backe oder Das ist meine Wange?
    #16VerfasserFrau G12 Okt. 09, 17:26
    Kommentar
    Ich würde "Das sind meine Wangen." sagen.
    #17Verfasserigm12 Okt. 09, 17:31
    Kommentar
    Ich glaube, ich würde in dem Fall erstmal mit Wange anfangen und später vielleicht erklären, dass es auch Backe heißen kann, was aber umgangssprachlicher ist.
    #18VerfasserZora [de] (593998) 12 Okt. 09, 17:31
    Kommentar
    @16
    Beide Varianten wären denkbar. So wie ein Gesicht eben hohlwangig (aber kaum hohlbäckig) sein kann und jemand Hängebacken (aber eher selten Hängewangen) haben mag.
    #19VerfasserB12 Okt. 09, 17:43
    Kommentar
    Not that this will help with teaching beginners the parts of the body, but ...

    Building on igm's observation in #13, which was also the impression I was getting, what about, say, chipmunks -- would they have Backen rather than Wangen?

    A Backe is rounded, perhaps filled, and a Wange is smoother or flatter? E.g. #17, hollow-cheeked = hohlwangig (because flat or concave), jowls = Hängebacken (because rounded like pouches)?
    #20Verfasser hm -- us (236141) 12 Okt. 09, 17:50
    Kommentar
    Es geht hier aber erstmal nur um die allgemeine Bezeichnung, die Schulkinder lernen sollen, um das entsprechende Körperteil zu lernen. Und da ist meiner Meinung nach Wange die bevorzugte Wahl, mit dem Hinweis, dass man manchmal auch Backe hört und dies in Zusammensetzungen so gebraucht wird. Hängebacken, hohlwangig und sogar der Backenzahn dürften relativ selten gebrauchte Begriffe sein. Zumindest fällt mir jetzt nicht das englische Wort für Backenzahn ein, ich scheine also in all den Jahren ganz gut ohne ausgekommen zu sein (ohne das Wort, nicht ohne den Zahn).
    #21VerfasserZora [de] (593998) 12 Okt. 09, 17:51
    Kommentar
    #21: molar :-)

    Kleinere Kinder verwenden eher Backe als Wange, oder?
    #22Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Okt. 09, 18:06
    Kommentar
    Wie Woody oben schon sagte: Im süddeutschen Raum ist "Wange" zur Bezeichnung des Körperteils so ungewöhnlich, dass ich es nicht als allgemeine oder primäre Benennung dieses Körperteils gelten lassen kann.
    Da die Pobacke/Po-Backe aber stets "Pobacke" und nie "Backe" heißt, gibt es somit auch keinerlei Verwechslung. Verweise auf potentielle Bedeutungsumdeutungen Gesicht/Hintern sind als Scherze oder Spitzfindigkeiten "gebrandmarkt".
    Das Beharren auf "Wange" wäre mir seinerzeit wie das plötzliche Diktat eines Fremdwortes für einen deutschen Begriff vorgekommen.

    Ich würde - da Frau G fragte - beide Begriffe unter Hinweis auf regional unterschiedlichen Gebrauch nennen.
    #23VerfasserDigedag (237153) 12 Okt. 09, 18:09
    Kommentar
    @hm -- us #20
    Interessanter Gedanke, oft dürfte diese Regel zutreffen. Aber nicht immer.
    Jemand kann durchaus 'volle Wangen' haben, er ist vollwangig, hat also wohl (nach außen) gerundete Wangen.
    Hat jemand dagegen 'volle Backen', hat sich mit Speisen vollgestopft. Und kann wenige Augenblicke später hohlwangig sein.
    Kinder - aber nicht Erwachsene - können auch pausbäckig sein, sie haben also deutlich (nach außen) gerundete Backen / Bäckchen.
    #24VerfasserB12 Okt. 09, 18:12
    Kommentar
    Jedenfalls heißt es nie "Wange, Wange Kuchen!"
    #25Verfasserwang-bord12 Okt. 09, 18:17
    Kommentar
    Pausbäckig? Ich aus NRW kenne nur pausbackig. Und warum sollen Erwachsene nicht pausba/äckig sein können?
    #26Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Okt. 09, 18:18
    Kommentar
    @25: Das liegt aber daran, dass man den Kuchen nicht beim "Waenger" kauft. :-)
    #27VerfasserLondoner(GER)12 Okt. 09, 18:22
    Kommentar
    Standardsprachlich ist es 'die Backe'.
    Regionalsprachlich (bes. im Süden) 'der Backen'.
    #28Verfasser manni3 (305129) 12 Okt. 09, 18:23
    Kommentar
    Wenn sie aufgeblasen sind, heißen sie immer Backen. Umgekehrt spricht man nur von hohlen Wangen.

    Übrigens: In den letzten paar Wochen hatte ich immer wieder unter "Beethoven" signiert. Als ich endlich registrieren wollte, bin ich aus allen Wolken gefallen, als ich feststellen musste, dass der Name schon vergeben war! Ich entschuldige mich hiermit beim echten LEO-Beethoven.
    #29Verfasser Stravinsky (637051) 12 Okt. 09, 18:26
    Kommentar
    Round here the main difference seems to be that Backen doesn't sound as attractive and poetic: Backe is a more practical, down-to-earth word. How about in the south? When a man strokes a beautiful woman on the cheek in the south, would you still use Backe for that?
    #30Verfasser CM2DD (236324) 12 Okt. 09, 18:28
    Kommentar
    Ich vermute, dass wie so oft bei Synonymen das seltenere Wort als hochsprachlicher gilt. Deshalb haben feine Damen Wangen, und Natur-Madln Backen im Gesicht.

    Kluge (etym WB) schreibt, dass es im Englischen 'wang-tooth' gibt. Stimmt das? LEO hat's nicht.
    #31Verfasser manni3 (305129) 12 Okt. 09, 18:36
    Kommentar
    When a man strokes a beautiful woman on the cheek in the south
    Ist das jetzt nicht auch wieder doppeldeutig ;-)?
    #32Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Okt. 09, 18:56
    Kommentar
    re #32: Well, if you're really stretching for a double entendre, maybe, but usually not. 'Cheek' alone normally means face by default. We don't actually talk specifically about butt cheeks very often; most of the time, anything about someone's seat, bottom, butt AE, bum BE, buttocks, etc., applies to the entire area.
    #33Verfasser hm -- us (236141) 12 Okt. 09, 19:38
    Kommentar
    Au Wange,

    ihr immer mit eurer Doppeldeutigkeit... die südliche Backe die da gestreichelt wird ist doch wohl eindeutig unzweideutig... ;)
    #34Verfasser Richard (236495) 12 Okt. 09, 19:43
    Kommentar
    CM2DD hat schon einen guten Ansatz geliefert. Ich bin auch der Meinung, dass Wange poetischer klingt als Backe und ich glaube, dass könnte den Unterschied auch ausmachen.
    #35Verfasser...12 Okt. 09, 19:50
    Kommentar
    Nun gut, ihr habt ja recht. Ich stimme CM2DD zu, dass Backe mehr "down to earth" klingt. Ich komme auch aus der Gegend, in der sie sich aufhält. Mir ist eingefallen, dass es ja auch für deutsche Kinder Bücher gibt, mit denen sie die Körperteile lernen. Vielleicht hat ja jemand von euch so eins zu Hause und kann da mal nachschauen, was die Kleinen denn hierzulande lernen. Mein Neffe hat so eins und wenn ich das nächste Mal, wenn ich ihn sehe, daran denke, dann schlag ich mal nach oder frage ihn einfach wie das heißt.
    #36VerfasserZora [de] (593998) 12 Okt. 09, 20:08
    Kommentar
    #33 Agree with hm: cheek + down south wouldn't be enough: at the very least it would have to be the Netherlands, plus a big ;-)

    Never heard of this, but delighted to find it:
    New SOED:
    wang
    n.1 obs. exc. dial.[OE wang, corresp. to OS wanga, MDu., MLG wange, OHG wanga (MHG wange, G Wange), ON vange, f. Gmc.]
    1 The cheek. OE–LME.
    2 In full wang-tooth. A molar tooth. OE.

    LME = Late Middle English, 1350-1469
    OE = Old English, -1149
    #37Verfasser CM2DD (236324) 12 Okt. 09, 20:18
    Kommentar
    #30:
    When a man strokes a beautiful woman on the cheek in the south, would you still use Backe for that?

    ... dann ggf. eher Bäckchen. :-)

    Außerdem: Warum sollte man dabei sprechen?! ;-)
    #38VerfasserDigedag (237153) 13 Okt. 09, 17:37
    Kommentar
    @ 30 When a man strokes a woman on the cheek in the south, - Es kommt auf die cheeks an. Wir differenzieren da - s. #31 ;-))
    Und eigentlich müsste es heißen: When a man of the south strokes a woman on the cheek ,
    (I wish for you you made the experience ;-))
    #39Verfasser manni3 (305129) 13 Okt. 09, 18:18
    Kommentar
    Regarding the subject line of this thread:

    "versus" can be translated as "kontra" only in relatively few cases: In German, kontra cannot be used as broadly as "vs." (as in English: "episode vs. series") in German!

    Siehe auch: keine Idee kontra keine Ahnung - #9
    (in German, sorry)


    [Sorry to be digging out this old thread, but I saw that Leo displays it when searching for "kontra"... so (further) people wondering if they can use "kontra" generally for "vs." might be misled into thinking that they can...]
    #40VerfasserRevyq06 Mär. 10, 01:32
    Kommentar
    #40 Findest Du nicht, dass Du da etwas zu dogmatisch bist, was den Gebrauch von "kontra" betrifft?


    Nun, da der Thread schon einmal ausgegraben worden ist, eben auch noch ein bisschen Senf zur Sache:

    Round here the main difference seems to be that Backen doesn't sound as attractive and poetic: Backe is a more practical, down-to-earth word. (#30)

    Das finde ich eine ziemlich treffende Zusammenfassung.
    (Von einer Kleinigkeit abgesehen: Backe statt Backen.)

    Außerdem möchte ich der hier im Thread immer wieder geäußerten Auffassung widersprechen, das wäre eine regionale/ süddeutsche Sache. Auch hier im Norden wird "Wange" eher als bewusst "gehobene" Sprache empfunden; für den Alltag oder mit Kindern tut's "Backe".

    Also, mal grob vereinfachend und alle Sonderfälle außer acht lassend, für die Lehrer zusammengefasst: Im Aufsatz müssten deutsche Schüler lernen, "Wange" zu schreiben, wo sie ansonsten "Backe" sagen.
    Ähnlich vielleicht wie "kriegen" vs. "bekommen".


    Einzige regionale Spezialität scheint mir im übrigen die Form "der Backen" zu sein. Das ist im Norden tatsächlich nicht gebräuchlich.
    #41VerfasserCalifornia81 (642214) 06 Mär. 10, 12:52
    Kommentar
    Im Norden ist es halt auch zu flach für Schischanzen:

    Aus dem Grußwort des Bayerischen Staatsministers für
    Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider,
    anlässlich der Eröffnung der neuen
    Großschanze am 21. Dezember 2007 in
    Garmisch-Partenkirchen:

    "Zum Schluss wünsche ich allen Athletinnen und
    Athleten, die heute und in den nächsten Jahren auf
    dieser Schanze über den Backen gehen, Gottes
    Segen und sturzfreie Rekordsprünge in die
    Herzen der Zuschauer."



    SCNR ;-)
    #42Verfasser manni3 (305129) 06 Mär. 10, 14:10
    Kommentar
    #42 auf dieser Schanze über den Backen gehen

    Manni, das musst Du uns Nordlichtern jetzt näher erklären: Rutschen die denn auf dem Hintern die Schanze runter? :-o
    #43VerfasserCalifornia81 (642214) 06 Mär. 10, 18:10
    Kommentar
    Backen, auch Bakken ist Teil einer Sprungschanze.

    Übrigens, California, selber guhgeln kann auch Spaß machen.
    #44Verfasser bluesky (236159) 06 Mär. 10, 19:08
    Kommentar
    Ich kenne das Wort im Sinne von "Schisprungschanze" eigentlich nur als "Bakken" mit "kk". Ist beides korrekt?
    #45Verfasser10030606 Mär. 10, 19:27
    Kommentar
    @100306: [mitGrabesstimme]Folge dem Link![/mitGrabesstimme]
    #46Verfasser bluesky (236159) 06 Mär. 10, 20:06
    Kommentar
    Wir tanzten Wange an Wange.
    Wir tanzten Backe an Backe.


    hmmm ...
    #47Verfasser Rex (236185) 06 Mär. 10, 20:29
    Kommentar
    @bluesky: [mit normaler Stimme] Danke [/mit normaler Stimme]
    #48Verfasser10030606 Mär. 10, 20:47
    Kommentar
    Wo der Faden noch halbausgepackt ist:

    I remember that my grandmother used to teach us kids that we shouldn't say "Backe" because that was a word for a different body part... My grandmother grew up and lived in Hamburg, which would support the North-South issue; but in addition she just cared about "good" German as opposed to using inappropriate or nasty words without thinking (although she probably also had a few quirky ideas about what she considered "good" language on top of that :o)).

    Anyways, we grew up in NRW, where none of my friends seemed to use "Wange" (even though we obviously understood it). Interestingly, even my parents--i.e. including my grandmother's child!--said "Backe"...


    So I'd speculate that there could be
    - North-South differences - maybe the word "Wange" is more popular in the North, but it's generally not very colloquial?
    - sociocultural differences - I'd speculate that working class speakers may have said "Backe" everywhere, but maybe the middle and upper class prefered "Wange"... and maybe especially so in the North?
    - age differences - I wouldn't be surprised to hear that older people find "Backe" less appropriate. It'd be interesting to hear if one or the other word has been more common historically in one region or the other. For example, "Backe" could have been a more recent addition to Northern vocabulary, so that it could have had a slightly negative or vulgar connotation there... which in turn could account for older people liking it less... ?

    As I said, that's all speculation... :o) All I know (from Wikipedia) is that "Wange" originates from "althochdeutsch wanga, indogermanisch wank „krümmen“" and Backe is not related to lat. bucca...
    #49VerfasserWange, wange, Kuchen08 Mär. 10, 03:47
    Kommentar
    Kluge (etym. WB) schreibt:

    Backe, f.  Backen m., (süddt.), gehört mit gr. phagéin 'essen' zum idg. Verbalstamm *bhag-.
    #50Verfasser manni3 (305129) 08 Mär. 10, 10:09
    Kommentar
    #49 Das sehe ich ganz anders. Deine Großmutter hat versucht, Euch "Wange" beizubringen, eben weil "Backe" im Norden ganz genauso verbreitet ist wie überall sonst.

    Das fällt für mich unter die Kategorie "Erziehungssprache", so wie Eltern ihren Kindern auch sagen "Das heißt 'Wie bitte?', nicht 'Was??'" - und trotzdem sagen alle "Was?", inklusive die Eltern selber.
    #51VerfasserCalifornia81 (642214) 08 Mär. 10, 10:27
    Kommentar
    Kluge bezeichnet 'Wange' als 'schweizerisch'. (Aber DWDS und Duden nicht.)

    Unterstütze California #51. Bei Synonymen ist es oft so, dass das seltenere Wort als hochsprachlicher empfunden wird als das alltägliche.


    OT: "Das heißt 'Wie bitte?', nicht 'Was?' " - "Ha??" ;-)
    #52Verfasser manni3 (305129) 08 Mär. 10, 10:44
    Kommentar
    #52 Hä??
    #53VerfasserCalifornia81 (642214) 08 Mär. 10, 11:24
    Kommentar
    Walther von der Vogelweide (12. Jh):
    "...ich hete in mine hant gesmogen/daz kinne und ein min wange."
    Wangenstreich/Backenstreich
    wangtooth/Backenzahn
    Goethe verwendet sowohl Backe als auch Wange. "...Kuß verlangten, welchem die Wange nicht versagt wurde."
    #54VerfasserHermann J.08 Mär. 10, 11:35
    Kommentar
    Danke, interessant zu wissen, daß beide Wörter überall vorkommen. Ist wohl wirklich ein Fall von "ordinär/ordinary", d.h. ein Fall, in dem ein übliches Wort verunglimpft wird...

    Interessant ist trotzdem, wieso manchmal eine Sprachvariante nicht nur als Umgangssprache ("'nen" Haus, etwas "kriegen" usw.), sondern eben auch als verachtenswert abgestempelt wird. Das gute deutsche Fragewort "Hä?" ist vielleicht nicht das beste Beispiel... ;o) ... aber was genau an "Was?" so "schlecht" ist, verstehe ein anderer. :o)
    #55VerfasserWange, wange, Kuchen11 Mär. 10, 00:51
    Kommentar
    #55 aber was genau an "Was?" so "schlecht" ist, verstehe ein anderer. :o)
    In dem Fall ist es sicherlich nicht das Wort an sich, sondern der Ton, der die Musik macht. Es gibt durch unterschiedliche Wortwahl einfach unterschiedliche Höflichkeitsstufen.

    "Wie bitte?" ist einfach eine Nummer höflicher als "Was?" und drei Nummern höflicher als "Hä?"

    Vergleichbar vielleicht mit den folgenden Formulierungen in abnehmender Höflichkeitsstufe:
    - "Würdest du mir mal bitte die Butter geben?"
    - "Gibst du mir mal die Butter, bitte?"
    - "Gib mal die Butter!"
    - (steigerungsfähig nur noch durch die nonverbale 4. Möglichkeit: *grabsch!*)

    *Korinthenk...modus ein*
    ("'nen" Haus, etwas "kriegen" usw.)
    "'n Haus", bitteschön. Ist auch umgangssprachlich Neutrum.
    *Korinthenk...modus aus*
    ;-)
    #56VerfasserCalifornia81 (642214) 11 Mär. 10, 09:25
    Kommentar
    @California81: 'n Haus", bitteschön. Ist auch umgangssprachlich Neutrum
    Das weisst Du, das weiss ich, aber in der Umgangssprache hat es sich leider eingeschlichen, dass viele Leute "'nen" sagen, auch wenn "'n" korrekt wäre. Und hier ging es ja um Umgangssprache. Pippi Langstrumpf sänge wohl heutzutage "Ich hab' 'nen Haus, 'nen Äffchen und 'nen Pferd..."

    Ausserdem hast Du bei Deinen Höflichkeitsformen noch "Schmeiß mal die Butter rüber" und das beinahe nonverbale "Ey" (oder ähnlicher Laut), gefolgt vom Zeigen auf die gewünschte Butter, vergessen ;o)
    #57Verfasser Dragon (238202) 11 Mär. 10, 09:43
    Kommentar
    #57 Stimmt, die Staffelung bei der Butter-Übergabe könnte man noch weiter ausdifferenzieren! :D

    Das weisst Du, das weiss ich, aber in der Umgangssprache hat es sich leider eingeschlichen, dass viele Leute "'nen" sagen, auch wenn "'n" korrekt wäre. Und hier ging es ja um Umgangssprache. Pippi Langstrumpf sänge wohl heutzutage "Ich hab' 'nen Haus, 'nen Äffchen und 'nen Pferd..."

    Kann ich aus meiner Beobachtung so nicht bestätigen. Ich habe dieses "'nen" eigentlich sowieso immer nur in Büchern gelesen, die versuchen, krampfhaft umgangssprachlich zu schreiben. Das sagt bei uns (Norddeutschland) kein Mensch. Hier heißt es in der wirklich gesprochenen Sprache eigentlich immer nur "'n", auch bei Maskulinum-Substantiven.

    Pippi würde hierzulande also singen: "Ich hab' 'n Tisch, 'n Fernseher und 'n Stuhl..."
    #58VerfasserCalifornia81 (642214) 11 Mär. 10, 09:56
    Kommentar
    Hier im Rheinland höre ich das leider sehr oft.
    #59Verfasser Dragon (238202) 11 Mär. 10, 10:00
    Kommentar
    @California
    'Würdest Du mir mal bitte die Butter geben?'
    Ist nach meiner Meinung nicht die höflichste Form - Konjunktiv wird i.d.R. im neueren/moderneren Sprachgebrauch eher vermieden und es wird eher gelehrt Fragen direkt, aber dennoch höflich zu formulieren.
    also z.B.:
    'Gib mir bitte die Butter'

    #60Verfasser sheilla (423519) 11 Mär. 10, 10:03
    Kommentar
    Nur, dass "Gib mir bitte die Butter" keine Frage ist, sondern ein Befehl.
    Höflich ohne Konjunktiv wäre:
    Kannst Du mir bitte die Butter geben?
    #61VerfasserIrene11 Mär. 10, 10:11
    Kommentar
    Da hast Du natürlich recht Irene.
    Wobei es schon ein höflicher Befehl ist ;-)
    #62Verfasser sheilla (423519) 11 Mär. 10, 10:43
    Kommentar
    #60 Ist nach meiner Meinung nicht die höflichste Form - Konjunktiv wird i.d.R. im neueren/moderneren Sprachgebrauch eher vermieden und es wird eher gelehrt Fragen direkt, aber dennoch höflich zu formulieren.

    Hm. Was gelehrt wird, und wie etwas empfunden wird, sind aber immerhin noch zwei Paar Schuh, oder? Vielleicht bin ich hoffnungslos altmodisch, aber ich würde die Konjunktiv-Form doch noch als wesentlich höflicher und durchaus nicht als antiquiert empfinden.

    Es sei denn natürlich, sie wird anders betont:
    "Würdest du mir bitte mal die Butter geben?"
    - jetzt endlich mal, nach der dritten Aufforderung, leicht angenervt...
    Aber das ist ja was anderes! ;-)
    #63VerfasserCalifornia81 (642214) 11 Mär. 10, 12:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt