Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    ar

    Kommentar
    Ist das richtig,dass Buchstabe "R" im Deutschen nach Vokalen nicht ausgesprochen wird?

    z.B.
    markieren : hier wird r nicht ausgesprochen.
    Oder?
    wenn ja,bitte ein paar Beispiele !!!
    Danke
    Verfasser6ata628 Okt. 09, 12:50
    Kommentar
    mar-kieren und nicht ma-kieren. Hast noch so ein paar falsche Beispiele?
    Ar-beit und nicht A-beit.
    Aber es könnte dialektische Gewohnheiten geben - mal abwar-ten, was andere sagen.
    #1VerfasserUweN (238426) 28 Okt. 09, 12:56
    Kommentar
    Dies ist ganz sicher keien Regel der deutschen Sprache!
    Ich stimme Uwe zu, dass es regional so sein könnte. Allerdings wird das r in deinen Beispielen m.E. nicht nicht ausgesprochen, sondern nur "sehr wenig" gesprochen, man hört es also kaum.
    #2Verfasserjb28 Okt. 09, 13:04
    Kommentar
    Mir fällt kein Beispiel ein, bei dem man das R nicht ausspricht. Aber es gibt sicherlich den ein oder anderen Dialekt, wo das R nicht deutlich mitgesprochen wird.
    #3Verfasser Pete (236888) 28 Okt. 09, 13:08
    Kommentar
    Naja ... "Ich war letztes Jahr inner Bar im Aargau" kann man schon nuscheln, "Ich wa' letztesja' innerba im Agau", aber dann lautet die Gegenfrage dann wohl "Und da haste bis heute früh gesoffen, wa?"
    #4Verfasserhumorversuch28 Okt. 09, 13:33
    Kommentar
    Ein kräftiges "rrrr" wie im Englischen ist jedenfalls keines zu hören.
    IMO wird man im Dialekt auch ohne R verstanden, was aber nicht bei allen Worten funktioniert: Ich geh uff A'beit, da wiad was ma'kiat, aber "Strrrraßenma'kierng"
    #5Verfasserrrrrrrabbit28 Okt. 09, 13:36
    Kommentar
    Alles klaaaa!
    #6Verfasser Corduli [de] (7520) 28 Okt. 09, 13:46
    Kommentar
    @5

    Ein kräftig rollendes "r" nach Vokalen hör ich aber auch im Englischen eher nicht raus.

    Im übrigen wird das "r" im Deutschen vor allem nach "a" gerne verschliffen, während das nach "u" oder "eu" m.E. eher nicht funktioniert.

    Man vergleiche:

    "Hasse mal ne Maaak?" :)

    "Hasse mal n Euo?" :(


    "Ich fa in'n Haaaz" :)

    "Ich fa in Ulaub" :(
    #7VerfasserKarl28 Okt. 09, 13:50
    Kommentar
    Zumindest, wenn sich das r am Ende eines Wortes befindet, wird es tatsächlich oft ganz verschluckt.
    Oder wird zu oda
    Wer wird zu wea
    Und das ist nicht nur in Bayern so, sondern in vielen anderen Regionen auch.
    #8VerfasserIrrrrrene28 Okt. 09, 13:50
    Kommentar
    Ja, das geht mir auch so. Genauso wie ich "Beh(r)" stätt "Bäärr" sage, wenn ich nicht aufpasse ...
    #9Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 28 Okt. 09, 13:51
    Kommentar
    Und der Klassiker:
    Hieahea, Hasso!
    #10VerfasserIrene28 Okt. 09, 13:53
    Kommentar
    Im Block neben uns wohnte mal eine "Dame", die ihrem Sohn immer "See-aan" hinterherschrie. Wir haben nie erfahren, ob der Kerl jetzt "Sören" oder "Shaun" hieß ...
    #11Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 28 Okt. 09, 13:55
    Kommentar
    Der Hea hats gegeben, der Hea hats genommen.

    Klaa wi(r)d das EA nicht nach allen Vokalen gesprochen, sondern eha mal ve(r)schleift.
    #12Verfasserim Pott28 Okt. 09, 13:57
    Kommentar
    Bubb, vielleicht hieß das Kind einfach nur Sehan?
    http://www.sueddeutsche.de/thema/Sehan
    #13VerfasserIrene28 Okt. 09, 14:03
    Kommentar
    vielleicht hieß er einfach SEAN uns sie hat es einfach eingedeutscht ausgesprochen.
    #14VerfasserSheilla28 Okt. 09, 14:33
    Kommentar
    Meinte ich doch ;-)

    Irene, das waren Deutsche ...
    #15Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 28 Okt. 09, 14:34
    Kommentar
    @10 LOL Und wieso kannte ich den Klassiker noch nicht?

    Im Gegensatz dazu dann: Komm hirrherr,Ardolf,dirrekt zum Fägefeuerr!
    #16Verfasser;-)28 Okt. 09, 14:58
    Kommentar
    Abeit oder makieren sagen dieselben Dummschwätzer die auch Wetta und anderen Schwachsinn schwätzen.

    Von wegen Namen: kennt ihr den Üffes nicht?
    #17Verfassergrmbl28 Okt. 09, 15:07
    Kommentar
    ... und wer sagt "WetteR"?
    #18Verfasserauffe Abeid28 Okt. 09, 15:09
    Kommentar
    Hier wird viel mit rollendem RRRRR gesprochen. Dieses rrrrrrrrrrr verrät auch immer meine Herkunft, wenn ich mich bemühe Hochdeutsch zu sprechen.

    Wetterrrr
    Arrrbeit
    marrrrrkieren
    etc.
    #19VerfasserSchwabe28 Okt. 09, 15:12
    Kommentar
    Meine Herkunft hörsse auch, wenn ich berichte, datt ich inne Kieche ne Kiesche gegessen happ.
    #20Verfasser Werner (236488) 28 Okt. 09, 15:15
    Kommentar
    Na, besser als inne Kürsche ne Kürsche essen und Mülsch trinken ;-)
    #21Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 28 Okt. 09, 15:19
    Kommentar
    schlimmer: inner Kirsche ne Kirche essen...!
    #22Verfassereastworld28 Okt. 09, 15:27
    Kommentar
    ich weiß, dass man bei dem Wort "iron" das r nicht spricht,
    es wird wie "ion" gesprochen
    #23Verfassermelphiden (285925) 21 Feb. 14, 18:24
    Kommentar
    re #12 : Auch weiter südlich vom Pott wird das -r- meist verschliffen ... außer wenn's am Wortanfang steht ...
    #24Verfasser no me bré (700807) 21 Feb. 14, 19:14
    Kommentar
    http://www.opelclubscene.de/portal/showroom/?...

    Club-Motto:
    „OPEL FAAHN [sic] ISS WIE WENNZE FLIECHST“

    BTW: Ich faah auch Opel.
    #25Verfasser Stravinsky (637051) 21 Feb. 14, 20:05
    Kommentar
    @24 meist verschliffen ... außer bei den Schwaben: weder als Zäpfchen-r [ʁ] noch als Zungenspitzen-r [r] (je nach Gegend - Karte 2) wird es verschliffen.
    #26Verfasser manni3 (305129) 21 Feb. 14, 21:02
    Kommentar
    Re #23.

    "Iron" (at least in AE) is pronounced i-ern.
    #27VerfasserHappyWarrior (964133) 21 Feb. 14, 21:47
    Kommentar
    i-ern, nicht zu verwechseln mit dem deutschen eiern ;-)

    PONS: iron [ˈaɪən, Am -ɚn]

    ɚ - rhotacized schwa - an exaggerated use of the sound of the letter R.
    #28Verfasser manni3 (305129) 21 Feb. 14, 22:00
    Kommentar
    Thanks, manni3, for supplying the technical, phonetic information. (I know nothing about that, so I'm grateful for your help.)

    I do have a question, though. The information you show from PONS--regarding the American pronunciation--looks suspect. I do not consider the "r" in iron to be "an exaggerated use of the sound of the letter R."

    Interestingly enough, you mentioned the word "Eiern," which is very close to the American sound of "iron."

    I'll be grateful for any further clarification. Thanks.
    #29VerfasserHappyWarrior (964133) 21 Feb. 14, 22:58
    Kommentar
    Ich verstehe mit meinen deutschen Ohren rhotacized schwa - an exaggerated use of the sound of the letter R als dieses typisch amerikanische "rwrwrwrwr", an dem man die Amerikaner sofort von den Engländern unterscheiden kann.

    Vergleiche "matter"
      Britisch
      Amerikanisch 0:20

    Das englische iron in der LEO-Aussprache geht auch als deutsches eiern durch, das amerikanische nicht.
    #30Verfasser manni3 (305129) 21 Feb. 14, 23:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt