Darüber hatten wir kürzlich eine engagierte Diskussion in diesem Faden:
related discussion: Wagner: [g] oder [k]?Die Dialekte sind da verschieden, wenn auch die weitaus meisten das r am Silbenende vokalisieren.
Für die "Standardaussprache" der deutschen Hochsprache gilt etwa Folgendes:
- Die unbetonte Endung -er wird vokalisiert, d.h. als kurzer Vokal zwischen Schwa und a ohne hörbares r ausgesprochen: Wetter, aber, Bauer
- Bei die betonten Endungen -ir, ier, -eer, -ehr, -or, ohr, -ur, -uhr wird erst der betreffende Vokal und anschließend der vokalisierte Schlusslaut (s.o.) ausgesprochen: dir, Bier, Meer, Verkehr, Labor, Ohr, Kur, Zufuhr.
- Bei der betonten Endung -ar oder -ahr wird das r mitgesprochen. Nicht auffällig, aber hörbar: war, Gefahr.
Vielleicht kann das ja jemand noch kompetenter erklären.