Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    "im Hotel wohnen"?

    Kommentar
    Hallo,
    ich finde in englischen Deutschlehrmaterialien (als deutsches Lehrmaterial von Engländern geschrieben) immer wieder die Phrase "im Hotel wohnen". Das klingt in meinen Ohren aber falsch. Im Deutschen "wohnt" oder "lebt" man doch nicht im Hotel, oder? Was wäre denn die richtige Phrase - "im Hotel übernachten"?
    Vielen Dank
    VerfasserJulie_06 (655780) 22 Dez. 09, 16:54
    Kommentar
    normalerweise übernachtet man dort, richtig, aber es gibt auch Leute, die dort wohnen.
    #1Verfasser dude (253248) 22 Dez. 09, 16:55
    Kommentar
    Also im Hotel LEBEN trifft wohl nur auf sehr wenige Leute zu (der bekannteste ist glaube ich Udo L. aus H.).

    Im Hotel WOHNEN kann man, meiner Meinung nach, schon verwenden. Wenn ich eine Woche Urlaub mach, dann wohne ich im Hotel. Übernachten würde ich verwenden, wenn ich nur für eine oder zwei Nächte dort bin.
    #2VerfasserSoweit22 Dez. 09, 16:58
    Kommentar
    Genau, z.B. alternde Popstars (Udo Lindenberg) oder eg. Asylbewerber. Aber Touristen übernachten im Hotel.
    #3VerfasserJulie_06 (655780) 22 Dez. 09, 16:59
    Kommentar
    Das soll sicher als Beispiel zeigen, dass "wohnen" sowohl für "live" als auch "stay" benutzt wird.
    Dabei ist man vielleicht ein klein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Direkt falsch ist "im Hotel wohnen" ja nicht, nur weniger gebräuchlich.
    #4Verfasser weirdo (236636) 22 Dez. 09, 17:24
    Kommentar
    Can't comment on the German, however, many hotels do have fully furnished rooms/suites with or without maid service, for long-term guests, eg, one month or more. Often used for business travellers and rented out by companies.
    #5Verfasser RES-can (330291) 22 Dez. 09, 17:43
    Kommentar
    There's also the infamous Chelsea Hotel in NYC where famous people have lived for many months, some for years, among them people like Mark Twain, Janis Joplin, etc.
    #6Verfasser dude (253248) 22 Dez. 09, 17:48
    Kommentar
    For me, "live in a hotel" means permanently, "stay in a hotel" means temporarily.
    #7Verfasser escoville (237761) 22 Dez. 09, 17:59
    Kommentar
    So is this another one of those myths about 'wohnen' that we were taught in German class? Sort of true, but not as true as they made it sound? I agree that most of my books imply that if you want to say someone is staying in a hotel, you have to use 'wohnen' (i.e., not 'bleiben'). But if that's not in fact true, I can change.

    The other one is that you have to use 'wohnen' with places if you want to say you live in a certain city, state, or country. After the difference had been so solidly drilled into us, I remember being shocked to discover that some people do also say 'leben.' I still generally don't myself, though, because somehow it feels safer not to.



    #8Verfasser hm -- us (236141) 22 Dez. 09, 18:30
    Kommentar
    @hm--us: As IKEA says (or used to say?):
    Wohnst du noch oder lebst du schon?

    Tatsächlich sagen manche "leben" statt "wohnen", aber ich halte das für eine vm Englischen beeinflusste Sprechweise.

    Übrigens sage ich durchaus "wohnen", sobald ich irgendwo, und sei es auch nur ganz kurzfristig, einen zentralen Standort beziehe. "Im Hotel wohnen" finde ich völlig o.k, sobald ich dieses Hotel während meines Aufenthalts mehr als einmal aufsuche. Normalerweise heißt das: ab zwei Nächten. Wenn ich dagegen auf der Durchreise abends ankomme, einmal dort schlafe und nach dem Frühstück weiterfahre, dann würde ich sagen, ich übernachte im Hotel. Die Frage "in welchem Hotel wohnen Sie?" finde ich völlig normal.
    #9Verfasserdirk22 Dez. 09, 18:43
    Kommentar
    Ich glaube nicht, dass wohnen generell im Zusammenhang mit Hotel falsch ist, da man schon sagt: "Wo hast du denn im Urlaub gewohnt", es aber meistens vermieden wird.
    Ich glaube, übernachten ist noch die häufigste Option, aber wie bereits oben gesagt, es impliziert einen sehr kurzen Aufenthalt und im Zusammenhang mit Urlaub würde ich es nie verwenden, da ich dann im Hotel nur nachts bin.
    Wenn ich so überlege, wie meine Hotelaufenthalte erfragt werden, dann ist es häufig: Wo übernachtest du? Wo bist du untergekommen?
    Das Problem für die Englischbücher ist wahrscheinlich, dass "to stay in a hotel" zusammengehört, Deutsch aber keine ebenso feste Entsprechung hat. Übernachten klingt kurzfristig, wohnen eher langfristig.
    Dann gibt es noch "in einem Hotel absteigen", aber das klingt etwas verstaubt in meinen Ohren (oder ich habe es schon lange nicht mehr gehört), das wäre zeitneutral.
    #10Verfasserdixie22 Dez. 09, 18:48
    Kommentar
    Na ja, ''unterkommen' und 'übernachten' (obwohl ev. erschließbar) sind nicht gerade Wortschatz der 1. Stufe beim Deutschlernen, 'wohnen' und 'bleiben' schon. Und da 'bleiben' übergeneralisiert und somit zu oft falsch benutzt wird, insistieren die Lehrkräfte halt auf 'wohnen'. So erklär ich mir das.
    #11VerfasserI.22 Dez. 09, 19:31
    Kommentar
    "Ach, ihr habt euren Urlaub in xy verbracht? In welchem Hotel wart ihr denn?"
    "Wir waren im "Meerblick", und zwar die ganzen drei Wochen."

    "Hattet ihr ein schönes Hotel im Urlaub?"
    "Ja, wir hatten dasselbe wie letztes Jahr und waren wieder sehr zufrieden."


    Tut mir ja außerordentlich leid, aber ich muss nochmal eben das Weltbild aller Deutschlernenden durcheinanderbringen. Ich finde "wohnen" für ein Hotel ebenso unidiomatisch wie "leben" (es sei denn, man heißt Udo Lindenberg).
    "Übernachten" ist zu eng auf eine Übernachtung begrenzt und hat einen längeren Hotelaufenthalt inklusive Tages-Aufenthalt nicht im Blick.
    "Absteigen" klingt entweder leicht altertümlich oder hat u.U. auch einen negativen Beiklang: "Das Hotel war eine richtige Absteige."

    In normaler, gesprochener oder auch geschriebener Sprache würde man - mal wild drauflosgeschätzt - zu 90% die ganz banalen Verben "sein" und "haben" verwenden.
    Aber diese Erkenntnis ist den Verfassern englischsprachiger Deutschbücher sicherlich viel zu banal... ;-)
    #12VerfasserCalifornia81 (642214) 22 Dez. 09, 23:47
    Kommentar
    Ich finde wohnen nicht so unidiomatisch, ich würde da dirk zustimmen. Wenn ich mehr als 1-2 Nächte irgendwo bleibe und mich im Hotel länger als nur nachts aufhalte, dann würde ich schon sagen, dass ich im Hotel xy wohne (oder hinterher, dass ich in StadtName im Hotel HotelName gewohnt habe, wenn jemand mich fragt).

    Ich glaube, die häufigste Verwendung ist vielleicht in einem allgemeinen Gespräch:
    'Oh, ihr wart dieses Jahr in LandName, wie schön. Wart ihr da campen?'
    'Nein, wir haben im Hotel gewohnt, das ist einfach bequemer.'

    'Ich war im Hotel xy'/'Ich habe im Hotel xy übernachtet' ist aber auch idiomatisch. Es geht den englischen Lehrern wohl wirklich darum, den Schülern 'bleiben' auszutreiben...
    #13VerfasserNica (de)23 Dez. 09, 00:23
    Kommentar
    #14 Es geht den englischen Lehrern wohl wirklich darum, den Schülern 'bleiben' auszutreiben...

    So ein unnützes Unterfangen... ;-)
    "Wie lange bist du denn in dem Hotel geblieben?"
    "Zwei Wochen."

    Er blieb länger in dem Hotel, als er ursprünglich vorhatte.
    #14VerfasserCalifornia81 (642214) 23 Dez. 09, 00:48
    Kommentar
    California, das ist aber eine andere Verwendung! Deine Beispielsätze haben die gleiche Bedeutung wie:

    "Wie lange bist du denn in Rom geblieben?"
    "Zwei Wochen."

    Er blieb länger in Rom, als er ursprünglich vorhatte.


    Wenn es aber darum geht, auszudrücken, wo man übernachtet, finde ich bleiben völlig unidiomatisch.
    *'In zwei Wochen fahren wir in Urlaub. Wir bleiben im Hotel Meerblick auf Sylt.' ???
    Wenn ich das höre, dann interpretiere ich es so, dass die Urlauber komplett im Hotel bleiben, d.h. das Hotel nie verlassen. ;)

    *'Ach, du fährst dieses Jahr nach New York? In welchem Hotel bleibst du denn?' - genauso...dabei würde ich sogar vermuten, dass derjenige vorhat, nicht mehr nach Deutschland zurückzufliegen, sondern tatsächlich dort zu bleiben...
    #15VerfasserNica (de)23 Dez. 09, 01:15
    Kommentar
    #15: Hast du den Smiley nicht gesehen?

    Und davon, dass 'bleiben' in diesem Zusammenhang im Deutschen idiomatisch wäre, war nie die Rede ...
    #16Verfasserdagmar23 Dez. 09, 08:29
    Kommentar
    Also, wenn ich Urlaub mache, dann wohne ich im Hotel!
    Das zeigt, dass ich eben mehr dort tue, als nur zu übernachten. Ich frühstücke da, esse dort zu abend, verbringe meine gemütlichen Abende dort - ich wohne eben.
    #17VerfasserDarth23 Dez. 09, 09:21
    Kommentar
    #18Verfasserdas Archiv23 Dez. 09, 10:46
    Kommentar
    Ich finde "im Hotel wohnen" vollkommen in Ordnung - vorausgesetzt, man ist dort längere Zeit, also mindestens ein paar Wochen.

    Da ich sehr häufig, manchmal monatelang, von Montag bis Freitag die Nächte in einem Hotel verbringe, sage ich dann durchaus, dass ich dort "wohne". Das impliziert m. E. nicht unbedingt, dass man dort seinen Lebensmittelpunkt hat. Es gibt ja auch Zweitwohnungen.

    @ hm - us:
    > ... that you have to use 'wohnen' with places if you want to say you live in a certain city, state, or country.

    Das ist zwar nicht 100 % richtig, aber auch nicht völlig falsch. Ich würde beim Land "leben" verwenden, bei einer Stadt "wohnen". Die jeweils andere Kombination ist nicht so falsch, dass man es im Gespräch direkt als Fehler bemerken würde, aber m. E. doch kein idiomatisches Deutsch.
    #19VerfasserSophil <de> (239990) 23 Dez. 09, 11:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt