Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    mit Schweizer Akent and not mit schweizem?

    Betrifft

    mit Schweizer Akent and not mit schweizem?

    Kommentar
    I've been seeing a Rivella advert everywhere recently which mentions "Erfrischung mit Schweizer Akzent"

    See:: http://de.wikipedia.org/wiki/Rivella

    But why is it not "mit schweizem Akzent" just as it is Germans speak English "mit deutschem Akzent" and not "mit Deutscher Akzent" ?
    VerfasserConfused04 Feb. 10, 12:14
    Kommentar
    because the adjective is "Schweizer", not "schweiz" as in "deutsch". Adjectives with -er ending conjugate differently. Same for "mit Frankfurter Flair" not "mit Frankfurtem Flair".
    #1Verfasserspinatwachtel04 Feb. 10, 12:19
    Kommentar
    und was ist dann mit schweizerisch? Leo hat da auch einen Eintrag für.

    Meiner Meinung nach ist Schweizer die neuere Version, aber schweizerisch ist auch richtig. Schweizem ist auf jeden Fall falsch und in dem Sinne hat Spinatwachtel recht.
    #2VerfasserSusi04 Feb. 10, 12:21
    Kommentar
    #3Verfasser Selima (107) 04 Feb. 10, 12:23
    Kommentar
    http://canoo.net/blog/2008/08/01/schweizer-sc...

    was Sie schon immer über Schweizer/schweizerisch/eidgenössisch wissen wollten, aber sich nicht zu fragen trauten...
    #4Verfasserspinatwachtel04 Feb. 10, 12:24
    Kommentar
    Whoops - that's just me getting my words wrong. I meant "mit schweizerischem"...then apply the above. So why then is that ok and not "mit Deutscher Akzent"? or is "mit Deutscher Akzent" actually ok too?!
    #5VerfasserStill confused04 Feb. 10, 12:26
    Kommentar
    Schweizer is capitalized and means of Switzerland, like Frankfurter, Hamburger etc.
    The adjective for Deutschland is deutsch, not Deutscher, as there is no such place as Deutsch.
    Selima's link is quite exhaustive on that subject, too.
    #6Verfasserspinatwchtel04 Feb. 10, 12:32
    Kommentar
    @5:
    das Adjektiv heißt "deutsch" in seiner Grundform.
    Das andere Adjektiv heißt "schweizer" in seiner Grundform.
    Aufgrund ihrer Endung werden sie unterschiedlich dekliniert. Man kann aus dem einen keine Logik für das andere ableiten.
    #7VerfasserDarth04 Feb. 10, 12:33
    Kommentar
    Um spinatwachtel's Link mal in Auszügen hier reinzustellen:

    "Wir kennen es (ich kann es doch nicht nur bei einem Klischee lassen) vom Schweizer Käse, der Schweizer Schokolade, den Schweizer Alpen und dem Schweizer Franken. Das Adjektiv wird immer großgeschrieben, ist unveränderlich und kann nur vor dem Nomen stehen. Wenn es gebeugt oder an einer anderen Stelle stehen soll, muss auf schweizerisch ausgewichen werden: Die beste Schokolade ist die schweizerische.

    Gibt es darüber hinaus noch einen Unterschied zwischen Schweizer und schweizerisch? – Nicht wirklich. Es gibt unter anderem eine Tendenz, dass Schweizer eher in feststehenden Bergriffen Begriffen verwendet wird. So gibt es nur den Schweizer Franken, nicht aber den schweizerischen Franken. Schweizer Käse ist schon fast eine Art Institution oder Appellation contrôlée, während schweizerischer Käse einfach nur nach Käse aus der Schweiz klingt. Schon bei der Schweizer Uhrenindustrie und der schweizerischen Uhrenindustrie ist es aber kaum mehr möglich, einen Bedeutungsunterschied zu entdecken."

    Das ist für mich als deutschen Muttersprachler auch nicht so ganz verständlich. Demnach gibt es nicht wirklich eine Lösung.
    #8VerfasserSusi04 Feb. 10, 12:38
    Kommentar
    Duden:
    schwy|ze|risch : Schwyz, die Schwyzer betreffend; von den Schwyzern stammend, zu ihnen gehörend.

    schweizer vs. schweizerisch

    http://de.wiktionary.org/wiki/schweizerisch

    http://www.woxikon.de/wort/schweizerisch.php
    Definition für schweizerisch
    Schweizerdeutsch (auch: Schwyzerdütsch) ist eine Sammelbezeichnung für diejenigen alemannischen (oberdeutschen) Dialekte, die in der Schweiz und in Liechtenstein gesprochen werden. Linguistisch sind die Dialekte Vorarlbergs sowie die Dialekte einiger von Walsern besiedelter italienischer Bergdörfer südlich der Schweizer Grenze eng mit dem Schweizerdeutsch verwandt; trotzdem werden sie weder in den betreffenden Gebieten noch in der Schweiz als Schweizerdeutsch bezeichnet.

    http://www.google.lu/search?q=schwyzerisch&ie...
    #9Verfasser Pachulke (286250) 04 Feb. 10, 12:42
    Kommentar
    Was hat der Eintrag Schweizerdeutsch jetzt mit dem Thema zu tun? Außerdem hast Du es noch geschafft, Schwyz und Schweiz in einen Topf zu werfen und "Schweizer" klein zu schreiben, nachdem das auch schon geklärt war. Nicht schlecht.
    #10Verfasser Frank FMH (236799) 05 Feb. 10, 15:37
    Kommentar
    Genau.
    Nochmal zusammenfassend:
    Schweizer (adj.), z.B. Schweizer Franken
    schweizerisch (adj.), z.B. schweizerische Pfadfinderbewegung (kurz Pfadi :-)
    auch: Schweizerisches Nationalmuseum (hier gross, da Eigenname)

    "schweizer" (kleingeschrieben) gibt es so nicht.
    #11Verfasser virus (343741) 05 Feb. 10, 15:42
    Kommentar
    Are there any other examples of this with countries and not place names?
    #12VerfasserUKer05 Feb. 10, 16:18
    Kommentar
    Liechtensteiner Briefkastenfirmen

    #13VerfasserDaLi05 Feb. 10, 17:23
    Kommentar
    Luxemburger - hier allerdings Namensgleichheit von Stadt und Land.
    Norweger Pulli
    #14Verfasser Selima (107) 05 Feb. 10, 17:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt