Kommentar | Tosca,
Jaja, ziemlich provokativ, ich weiss... :) Eben durch die Erfahrungen, die ich mache, wenn ich jemanden gleich beim ersten Kontakt frage, ob wir uns nicht duzen wollen...
Für mich hat das nicht viel mit Vertrauen oder Nähe zu tun, sondern nur mit direkter Kommunikation.. Und bei uns in der Firma (grosser multinationaler Konzern) gibt es natürlich auch kein generelles, offizielles oder zwingendes Du — es ist aber in der Regel so, dass man sich spätestens, wenn man sich zum ersten mal persönlich an einem Meeting trifft, mit Du anspricht. Ist ja auch komisch wenn 6 Leute an einem Tisch sitzen und sie duzen und siezen sich durcheinander. -----
Dragon,
Du bist nicht indoktriniert, räumst aber ein, dass es eine Frage dessen ist, womit man aufgewachsen ist... Das ist genau, was ich mit Indoktrination meine. War nicht negativ gemeint, Sorry.
Betreffend das was du betreffend "mit jemandem gut können" sagst, ist genau das Problem: Wenn man sich kennenlernt ist es leicht, sich einfach mal mit dem Vornamen vorzustellen... wenn man sich aber bereist ein Jahr lang jeden Tag gesiezt hat, dann brauchts schon ein wenig was, dann muss man sich einen Ruck geben, niemand weiss wirklich wer denn am Zug ist.... der Vorgesetzte? der Ältere? ...oder wenn man interkulturelle Kommunikation einschliesst — der Mann? Somit muss es schon mal zu einigen Bieren in Zweisamkeit oder ähnlichem kommen, dass man sich dann auch wirklich aufs Du einlässt. Je länger um so schwieriger wird's.
Betr. Bäcker, Friseur, Bankangestellte — da ist es unterschiedlich. Friseure werden in der Schweiz geduzt, das ist wirklich so. Ich bin schon in zig Coiffeurläden gewesen, und werde dort immer sofort mit Du angesprochen. Einzige Ausnahme war da ein alter Italiener, mehr Barbier als Friseur, der mich noch mit dem Merrer rasiert hat. Da wahrt man die alten Sitten. Sonst handhabe ich das je nach Alter. Tankstellenclerks etc. duze ich je nach Alter. Wenn einer 50 oder 60 ist, dann sieze ich ihn natürlich. Ist die Person aber in den 20ern/30ern, dann würde ich mir wirklich komisch vorkommen, ihn/sie zu siezen. Und wie ist es denn mit Situationen, die nichts mit Geschäft zu tun hat? ...wie seltsam wäre es denn, jemanden in einem Nachtclub zu fragen, ob Sie nicht vielleicht mal Feuer hätten...?
Re Raab: Naja, da würde ich nun auch nicht jeden duzen — wenn einer wie Raab nun einen Politiker o.ä. in der Sendung hat, dann soll er sich an den Umgang in dessen Umfeld, der Politik, anpassen, und siezen. Bsp. bei der Radfahrerin hätte er ihr Duzen einfach als Aufforderung annehmen und ohne Kommentar auch duzen sollen, so wäre niemand vor den Kopf gestossen gewesen...
Ich finde auch dass Jauch jeden siezt OK, weil da eine Entscheidungsfindung auch nur zu Reibereien führen würde. Und generelles Du wäre bei ihm sicher auch nicht angebracht. @11: Nun ja, ich habe durchaus Kollegen, die ich gar nicht duzen möchte :-)
Gerichtssaal: Weil ich da nicht mit Menschen spreche, sondern mit dem Staat. Dieser ist prinzipiell der Feind des Individuums und soll daher auf Abstand gehalten werden. :-) -----
California,
Zwans-Du ist natürlich genauso schädlich wie Zwangs-Sie, gar kein Zwang soll sein.
Naja, sie hätte das auch auf eine schlagferige Art und Weise bringen können, hat sie aber nicht getan... :-) ...sie war eher verwirrt, dass ich mich ihr überhaupt, ob mit Vor- oder Nachnamen, vorstelle. Hier soll aber gesagt sein, dass ich natürlich auch finde, dass jemand, der gesiezt werden will, dass auch verlangen kann und soll..
Was würde ich denn hören?
IKEA? Finde ich sehr angenehm, und in der Schweiz wirst du auch von den Kassiererinnen geduzt, jedenfalls wenn du in meinem Alter bist. Auch von der Swisscom bsp. werde ich sogar in der Rechnung mit dem Vornamen angesprochen, ich glaube die machen das bei allen unter 30. Finde ich super. Auch alle schweizer Radiosender duzen ihre Hörer.
Zu den Kindern, Ok, in der Schweiz wird in der Schule hingegen konsequent gesiezt... Im Allgemeinen würde mir aber nie im Leben einfallen, mich einem Kind mit Herr so und so vorzustellen. Für mich ist heute auch absolut unverständlich, wieso wir früher viele Eltern unserer Schulfreunde siezen mussten. Wenn ich heute in meinen Freundeskreis schaue, dann finde ich keinen einzigen, dem das einfallen würde. Naja, es haben noch sehr wenige meiner Freunde Kinder, und wenn sind die noch sehr klein. Das wird sich also noch zeigen...
Naja bei Initiativbewerbungen nicht — wenn du aber bereits mit John gesproch hast, dann schon. -----
Sie,
Naja, ich kann das ja nur vom Dialekt her sagen... :)
Was das mit dem Nick zu tun hat, verstehe ich nicht, aber lassen wir das. Die hat das nicht nicht gewollt, sondern nicht mitgekriegt... Aber auch wenn, ja, ich nehme mir dieses Recht, denn ich empfinde es als unangenehm, gesiezt zu werden, und ich bin der Kunde. Punkt.
Ich mache übrigens auch nicht wirlich einen Unterschied zwischen Chef, Kollege, unterstellter Mitarbeiter. Alle haben genau gleich viel Respekt verdient. Auch erhalte weder erteile ich Befehle oder ähnliches, und wie nahe ich jemadem bin, hat absolut nichts mit der Verantwortungsebene zu tun. Mein Chef hat mehr Verantwortung als ich, bei Unsicherheit bespreche ich Probleme mit ihm, das heisst aber nicht, dass ich Meinungen oder Kritik zurückhalte, oder dass diese weniger oder mehr zählen würden. Ebenfalls erwarte ich von meinen Leuten Offenheit und Direktheit.
Ja — echte Forme(l)n. Genuine Kommunikation, keine Prozessverankerung, Verallgemeinerung, kognitive Diktatur. -----
Überhaupt: Wieso duzen wir uns eingentlich hier im Forum? :-) |
---|