Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Website / Webseite / Web-Site / Web-Seite / Netzsite

    Betrifft

    Website / Webseite / Web-Site / Web-Seite / Netzsite

    Kommentar
    I've seen this word in several different variants in German. Is there any standard form of this word? Is there one form that's generally preferred?

    Or maybe I'm incorrect in assuming that it's really one word that hasn't yet settled down to a single standard form.... maybe it really is multiple words, with different meanings. "Web site" and "web page" don't mean exactly the same thing in English, so why should I consider Website and Webseite as variants of a single word?

    (I just saw "Netzsite" for the first time today, in a LEO posting under the heading "wärmetrocknende farben". Here's the quote: "Phil, ich habe nur eine einzige Netzseite gefunden, die den Begriff enthält." (a posting by Werner))

    Thanks.
    Verfassereric (new york)13 Jul. 05, 00:42
    Kommentar
    Beachte vor allem, dass site nicht gleich Seite ist:

    Eine Website (alternativ Webpräsenz) bezeichnet die Gesamtheit der zusammengehörigen Webseiten eines Anbieters.

    site steht hierbei für Ort, Platz, nicht etwa für Seite.

    Da man den Bindestrich im Deutschen nur bei sehr langen Wörtern wie Esihockey-Weltmeisterschaft verwenden darf, heißt es Website/Webpräsenz ohne Bindestrich.

    Das Web ist ein standardisierter Dienst im Internet, der auf dem HTTP basiert. Andere Dienste sind E-Mail oder FTP. Man kann daher Netz (ugs. für Internet) und Web nicht synonym verwenden.
    #1VerfasserJan13 Jul. 05, 00:59
    Kommentar
    @Jan:

    "Da man den Bindestrich im Deutschen nur bei sehr langen Wörtern wie Esihockey-Weltmeisterschaft verwenden darf, heißt es Website/Webpräsenz ohne Bindestrich."

    Das stimmt so nicht.

    Eine Faustregel besagt z.B., dass man den Bindestrich setzen kann (sollte), wenn ein Wort aus mehr als drei zusammengesetzen Wörtern besteht.

    Nach der neuen Rechtschreibung darf man aber auch Miss-Stand anstatt Missstand schreiben. Also die Länge eines Wortes hat nur bedingt etwas damit zu tun.

    Webseite hingegen wird i.d.T. zusammengeschrieben...
    #2VerfasserMartin S.13 Jul. 05, 08:30
    Kommentar
    @Jan: Deine Begriffsbestimmungen sind theoretische Unterscheidungen, die mit dem Sprachgebrauch nicht übereinstimmen.

    Genausowenig wie eine "homepage" im Englischen nur eine Bildschirmseite bedeutet, besteht auch eine "Webseite" im Deutschen nicht nur aus einer Bildschirmseite. Beides ist Synonym mit einer Internetadresse, auf der erst beliebig viele Seiten und Rahmen geben kann.

    "World Wide Web" mag technisch gesehen eine einheitliche Verbindungsstruktur sein, die sich in Adressen wie www.xyz.com ausdrückt. Das gilt aber nicht für "Netz", "Web" oder "Internet". Diese Begriffe sind technisch unbestimmt. Daher sind alle Ausdrücke, die eric genannt hat, völlig gleichberechtigt. Es gibt einfach nicht den EINEN Standardausdruck im Deutschen.

    @eric: Internetseiten (von einer Firma oder Privatperson) wäre noch ein sechstes Synonym!
    #3VerfasserMurad27 Nov. 05, 23:09
    Kommentar
    Murad,
    > @Jan: Deine Begriffsbestimmungen sind theoretische
    > Unterscheidungen, die mit dem Sprachgebrauch nicht übereinstimmen

    In der Umgangssprache nicht. Aber in einem Fachtext würde ich es eindeutig als Fehler ansehen, wenn jemand eine Website als Webseite oder Homepage bezeichnet.
    #4VerfasserSophil28 Nov. 05, 12:13
    Kommentar
    Stimme Sophil und Jan auf jeden Fall zu!
    #5VerfasserKatrin28 Nov. 05, 12:24
    Kommentar
    Spielt alles keine Rolle, wenn man das wie meine (wirklich) liebe Schwiegermutter so ausspricht, dass aus dem 'Netz' (web) ein 'Weben' (weaving) wird: eine Webseite (weaving site)
    (Hilft Eric leider nicht wirklich, hängt aber alles damit zusammen, so glaube ich, dass sich der Deutsch im Allgemeinen nicht entscheiden kann, ob er den englischen oder deutschen Begriff verwenden soll.)
    #6VerfasserMomo28 Nov. 05, 12:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt