Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    (Ge)brauchen

    Comment
    Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen überhaupt nicht zu gebrauchen.

    What does this mean??
    Authorkallips27 Apr 10, 11:56
    Comment
    Wer "brauchen" ohne "zu" gebraucht = Wer "brauchen" wie ein Hilfsverb benutzt,

    braucht "brauchen" überhaupt nicht zu gebrauchen = sollte es sein lassen (macht es falsch).

    Beispielsatz:

    - Ich brauche nicht kommen. (falsch)
    - Ich brauche nicht zu kommen. (richtig)
    #1AuthorHenk27 Apr 10, 12:01
    Comment
    kallips, das war ein alter Merkspruch, als das noch galt, was Henk erklärt hat.

    Der Spruch bedeutet immer noch dasselbe, aber die Grammatik erlaubt seit einigen Jahren beide Beispielsätze von Henk als richtig!
    #2Author ad.joe (236303) 27 Apr 10, 12:08
    Comment
    Aber da wir schon beim Thema sind:
    Wie unterscheidet Ihr im Gebrauch von brauchen und gebrauchen?

    Ich habe einen Kollegen, der häufig sagt:
    Da müssen wir mal gucken, was wir noch gebrauchen.
    oder
    Wir gebrauchen noch Teller.

    oder Ähnliches.

    Ich finde das zumindest mal ungewöhnlich und würde selbst "brauchen" benutzen (gebrauchen). Aber ich bin nicht sicher, ob es falsch ist.
    #3Authormit zu27 Apr 10, 12:54
    Comment
    "Gebrauchen" im Sinne von "nötig haben" halte ich für falsch, jedenfalls in den in #3 genannten Beispielen. Da geht nur "brauchen". LEO kennt auch keine entsprechende Übersetzung für "gebrauchen".

    Ich benutze "gebrauchen" eigentlich nur in Verbindung mit "können":

    - "Kann man ihn/sie/es (zu etwas) gebrauchen?" = Taugt er/sie/es für ..., ist er/sie/es verwendbar/geeignet für ...

    - "Er/sie/es ist nicht zu gebrauchen für ..."

    - "Kannst du das (noch) gebrauchen?" = Hast du (noch) Verwendung dafür?
    #4AuthorHenk27 Apr 10, 13:13
    Comment
    @ 2:
    ..., aber die Grammatik erlaubt seit einigen Jahren beide Beispielsätze von Henk als richtig!
    Wer ist "die Grammatik"? Da es meines Wissens keine amtliche deutsche Grammatik gibt, ist es wohl Geschmackssache, ob man eine Abweichung vom Standard als Fehler oder als natürliche Veränderung der Sprache betrachtet. Ich neige eher zu der konservativen Sicht und halte mich weiter an den oben zitierten Merkspruch.
     
    @ 3, 4:
    Nach meinem Sprachgefühl:
    * brauchen - benötigen
    * etw. nicht zu tun brauchen - etw. nicht tun müssen
    * gebrauchen - benutzen, verwenden
    #5Author Lutz B (319260) 27 Apr 10, 13:33
    Comment
    brauchen mit/ohne zu ist m.E. wieder mal vor allem eine regionale Sache.
    Lebe in Franken, wo es ohne zu verwendet wird. Nehme an, das ist in ganz Süddeutschland der Fall.
    #6Authorkb27 Apr 10, 13:41
    Comment
    @ 5: Deiner Aufstellung der Bedeutungen stimme ich vollkommen zu, aber ich bleibe dabei, dass ich "gebrauchen" normalerweise nicht sage oder schreibe, sondern "benutzen", "verwenden" oder andere Synonyme bevorzuge, außer im Zusammenhang mit "können"/"nicht können".

    @ 6: Ich glaube weniger, dass es große regionale Unterschiede ist. Ich komme aus dem Westen von NRW, da ist die Lage genau wie von dir beschrieben. Ich halte es eher für einen Unterschied zwischen Umgangs- und Standardsprache.
    #7AuthorHenk27 Apr 10, 17:26
    Comment
    Streiche "ist", setze "gibt".
    #8AuthorHenk, unkonzentriert27 Apr 10, 17:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt