Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Federmäppchen?

    Kommentar
    Wird dieses Wort wirklich in Deutschland benutzt?
    Ich finde es immer wieder als Übersetzung von "pencil case" in englischem Deutschlehrmaterial, aber ich habe in der Schule (in den 80er Jahren) immer Federtasche gesagt. Federmäppchen habe ich nie gehört.

    Vielen Dank!
    VerfasserJulie_06 (655780) 09 Jun. 10, 16:00
    Kommentar
    Vielleicht ist das regional unterschiedlich? Ich komme aus Franken und ging in den Siebzigern zur Grundschule, und wir haben Federmäppchen gesagt. Meine Kinder gehen in Frankfurt zur Grundschule und sagen das auch
    #1VerfasserPennyLane nicht eingeloggt09 Jun. 10, 16:05
    Kommentar
    Ditto, ebenfalls Süddeutschland.
    #2Verfasser Selima (107) 09 Jun. 10, 16:05
    Kommentar
    Ich habe das in meiner Schulzeit benutzt, also so vor ~ 30 Jahren (in Franken). Ist sicherlich regional unterschiedlich.
    #3Verfasser Udo(de) (58) 09 Jun. 10, 16:05
    Kommentar
    Ich kenne beides, wobei mir "Federmäppchen" aber geläufiger ist als "Federmappe".
    #4VerfasserGaleazzo09 Jun. 10, 16:05
    Kommentar
    Pardon, "...als Federtasche" sollte das heißen (verdammte Hitze!)
    #5VerfasserGaleazzo09 Jun. 10, 16:07
    Kommentar
    Ich finde das Wort auch ziemlich "künstlich" und kenne eigentlich niemanden, der es in seinem aktiven Sprachschatz führt, aber es scheint sehr verbreitet zu sein, bis auf den Norden, Nordosten und Nord-NRW, siehe hier:
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrst...
    #6VerfasserHenk L. (244857) 09 Jun. 10, 16:08
    Kommentar
    Federmäppchen (Baden-Württemberg) - nicht zu verwechseln mit "Schlampermäppchen"....
    #7VerfasserSailormoon (338944) 09 Jun. 10, 16:09
    Kommentar
    In "Süd-NRW" völlig normal und keineswegs künstlich.
    #8Verfasser Russisch Brot (340782) 09 Jun. 10, 16:10
    Kommentar
    Bei uns (Norddeutschland) hat man früher (80er) Griffelmappe gesagt.
    Federtasche/Federmappe/Federmäppchen waren zwar auch bekannt aber nicht geläufig. Ich würde gerade Federmäppchen auch eher in den südlicheren Raum einordnen.
    #9Verfasser Ixy (691203) 09 Jun. 10, 16:11
    Kommentar
    "Federmäppchen" haben wir zu meiner Schulzeit (1980er/9oer) immer gesagt.
    #10VerfasserNRWler09 Jun. 10, 16:12
    Kommentar
    Federmappe is the word used here in Dresden.
    #11Verfasser CM2DD (236324) 09 Jun. 10, 16:12
    Kommentar
    Super, vielen herzlichen Dank für die tolle Hilfe. Danke auch für den link zur Begriffskarte, das ist ja wirklich interessant.

    Ich komme aus dem Norden und war mir deshalb so sicher mit meiner "Federtasche", jetzt muss nach all den Jahren einsehen, dass das tendenziell ein regionaler Ausdruck ist ... :)

    Nochmals vielen Dank.
    #12VerfasserJulie_06 (655780) 09 Jun. 10, 16:15
    Kommentar
    München in den 80ern: "Federmäppchen" hieß das Ding offiziell, "Federmapperl" haben wir es genannt. Ein solches, gar noch in wohlgeordnetem Zustand, ab der Mittelstufe zu besitzen, war allerdings schwer uncool.
    #13Verfasser igm (387309) 09 Jun. 10, 16:16
    Kommentar
    (Schul-)Etui und Faulenzer in der CH... 80er-90er Jahre-Schulkarriere.
    #14VerfasserN.A.Lias09 Jun. 10, 16:41
    Kommentar
    @ #7 ich hatte ein "Faulenzermäppchen" - das sind die, wo man alles nur in eine Tasche packt anstatt sortiert in solche Gummischlaufen...
    #15Verfasser Jerhaad (238657) 09 Jun. 10, 16:49
    Kommentar
    Wir Federmappe oder Federtasche hat zu meiner aktiven Schulzeit in Nordwestdeutschland nie jemand verwendet. Bei uns war das ein "Etui". Erst aufklappbar, dann in Röllchenform, aber immer ein Etui.

    #16Verfassertüdeldü09 Jun. 10, 16:49
    Kommentar
    Berlin meldet aktuelle Vorkommen von 'Federmappe'.
    #17Verfasser Corduli [de] (7520) 09 Jun. 10, 17:03
    Kommentar
    Meine Kinder haben Federmappe gesagt
    #18Verfasser Jellybaby (702048) 09 Jun. 10, 17:06
    Kommentar
    Schreibmäpple (Baden-Württemberg, 70er und 80er Jahre, würde ich heute auch noch so nennen, hochdeutsch Schreibmäppchen)
    #19Verfasser Wachtelkönig (396690) 09 Jun. 10, 17:25
    Kommentar
    Bei uns (Norddeutschland (Bremen), 80er Jahre) hiess es eigentlich immer nur Federmappe, wenn es dieses Dings war, wo man die Stifte in Schlaufen feststecken konnte. Ich weiss noch, dass einer in meiner Klasse immer 'Griffelmappe' sagte und wir das alle sehr komisch fanden.

    Die runden Lederdinger hiessen Schlamperetui. Schlamper ohne etui kenne ich gar nicht.
    #20VerfasserClaudia7209 Jun. 10, 17:27
    Kommentar
    Hier in Nordhessen haben meine Kinder (und jetzt auch meine Enkelin) stets ihr Federmäppchen in die Schule gebracht.
    #21Verfasser Carly-AE (237428) 09 Jun. 10, 17:29
    Kommentar
    Klar, Federmäppchen (eckig mit Laschen, und Schlampermäppchen, rund und ohne). Über die "Altertümlichkeit" des Ausdrucks mache ich mir erst jetzt Gedanken, wo ich "Federtasche" und besonders "Griffelmappe" lese. Das klingt für mich nach Jane Austen. Darin bewahrt man dann sein Federmesser und sein Federläppchen, beziehungsweise Griffel, Schwämmchen und Wasserfläschchen auf, ja? ;-)
    #22Verfasser Lady Grey (235863) 09 Jun. 10, 17:33
    Kommentar
    In den 90er Jahren hieß es auch bei uns in Franken noch Federmäppchen (bzw. abgekürzt als Mäppchen).
    #23VerfasserEva09 Jun. 10, 17:42
    Kommentar
    NRW, Ende 80er/90er: Mäppchen. Schlicht Mäppchen, ohne Feder davor. Mit Feder hätten wir wohl alle komisch geguckt. (Das war das eckige mit den Schlaufen) Das runde zum Stifte einfach reinwerfen war ein Schlampermäppchen.
    #24Verfassere*09 Jun. 10, 17:44
    Kommentar
    I have to say that the various special German words for school equipment are one thing that have made me feel really, thoroughly stupid at parents' evenings and other school events. There are so many of them, and you often only hear them in a school context, so might not pick them up over years in Germany. The worst culprit was Killer, but I regularly forget what kind of pencil case Faulenzer are, bumblingly call the kids' rucksacks "Rucksack" instead of Ranzen, or get confused about Mappe and Ordner, Heft and Buch. Do German parents have the same problem in English?
    #25Verfasser CM2DD (236324) 09 Jun. 10, 17:59
    Kommentar
    But are there as many different words in English as well?
    For me, for example, there is a clear difference between Rucksack and Ranzen. And Heft and Buch are also really different, and in this case, I don't really see why you mix them up. (Ok, you might not have heared the word Heft before, as I think it is quite limited to school context, but why do you mix it up with Buch?)
    Mappe and Ordner I can imagine are hard to differentiated, and I'm sure also Germans make mistakes there.
    Faulenzer, on the other hand, is also a regional word, I'd say, and I didn't know what that meant until some time ago, and I'm well beyond my school days! *g*

    What would actually be the English words for your examples, and are there any regional differences as well?
    #26Verfassere*09 Jun. 10, 18:08
    Kommentar
    Österreich ist wieder einmal anders: Hier heißt bzw. hieß zu meiner Schulzeit dieses Ding Federpennal, was, wie ich jetzt beim Nachschauen, wie sich das eigentlich schreibt, bemerkt habe doppelt gemoppelt ist, da pennal von penna = Feder kommt.
    #27Verfasser Sachs (638558) 09 Jun. 10, 18:08
    Kommentar
    #26 Ranzen don't exist in the UK; children use bags, rucksacks etc. but there is no special type of rucksack used only in school. Heft is "exercise book" and Buch is "textbook", but both exercise books and textbooks are books, so I keep wanting to say "give me your book" and then stumble as I remember I have to know what sort of book it is to complete the sentence. I don't know of any regional differences; they are pretty standard words.
    #28Verfasser CM2DD (236324) 09 Jun. 10, 18:13
    Kommentar
    Die Meldungen decken sich ja recht schön mit der schon in #6 verlinkten Verbreitungskarte...
    #29Verfasser RE1 (236905) 09 Jun. 10, 18:16
    Kommentar
    @CM2DD: Thanks for your answer! I forgot about exercise book, otherwise I could have known why you mix them up. Do you also have workbooks? In English, we had what was called workbook, made like an A4-Heft but inside were exercises we had to fill in. Is workbook actually an English phrase or made up by Germans teaching English?
    #30Verfassere*09 Jun. 10, 18:21
    Kommentar
    #30 No, we had workbooks in school, too, though I'd say they were more like textbooks with gaps to fill in, unlike exercise books which were usually blank.

    Oh, and we also had rough books, which were like exercise books, but had cheaper, unlined paper.
    #31Verfasser CM2DD (236324) 09 Jun. 10, 18:25
    Kommentar
    Zu meiner Schulzeit (70er Jahre, Nds.) hat niemand jemals irgendein Wort verwendet, das mit Feder- oder Griffel- begann. Schließlich gehörten Federn und Griffel als Schulutensilien schon seinerzeit einer längst vergangenen Epoche an. Die Dinger hießen schlicht "Etui" oder "Schuletui", wenn sie zum Aufklappen und mit kleinen Gummischlaufen für die Stifte versehen waren. Die kleineren runden Stifttäschchen ohne Unterteilung hießen "Faulenzer".
    #32Verfasserdirk09 Jun. 10, 21:32
    Kommentar
    Bei uns hieß das (90er Jahre, Bayern) "Federmapperl" bzw. "Federmäppchen" (wenn es eine Unterteilung für die Stifte gab) und Schlampermäppchen für die ohne Unterteilung.
    #33VerfasserSpanish Boots09 Jun. 10, 21:36
    Kommentar
    Ich bin auch überrascht über die Verbreitung laut #6. Bei uns hieß das auch nur Mäppchen, ohne Feder- oder Griffel-. Ich dachte, das sei ein völlig veralteter Ausdruck, wenn ich es mal gelesen habe. Das runde Ding ohne Ordnung war auch bei uns ein Schlampermäppchen.
    #34VerfasserToblerine09 Jun. 10, 21:40
    Kommentar
    Ich habe 2002 Abitur in Süddeutschland gemacht, da wurde "Federmäppchen" gebraucht und verstanden, war aber nicht die einzige Bezeichnung dafür.
    #35Verfasser JTB (617383) 09 Jun. 10, 21:46
    Kommentar
    Ich werde nächstes Jahr Abitur in Hessen machen, wo zumindest in meiner Ecke "Mäppchen" am geläufigsten ist. "Federmäppchen" ist doch viel zu lang. ;) Ich kenne die Bezeichnung zwar ebenso wie "Schlamperetui", aber ich kenne niemanden in meinem Alter, der das "Feder-" vorne dran hängt. Wie gesagt - "Mäppchen", sonst nichts.
    #36Verfasserbromine (569502) 09 Jun. 10, 23:05
    Kommentar
    Federmäpple kenne ich da noch^^
    #37Verfassernaka-naka (629692) 10 Jun. 10, 00:22
    Kommentar
    Interessant, 80er Jahre Rhein-Main-Gebiet: Mäppchen!
    Ich bin mir nicht mehr sicher, wie wir die beiden Arten unterschieden haben. Im allgemeinen Gebrauch gar nicht. Ich habe gerade mal bei Scout (damals DIE Ranzenmarke) geschaut, die nennen das Etui (mit und ohne Schlamper davor).
    #38Verfasser Peppels24 (269513) 10 Jun. 10, 08:05
    Kommentar
    In meiner Region (ich will es mal als "nördliches West-NRW" bezeichnen) war die Lage in den 80-ern wie von tüdeldü (#16) beschrieben: Alles hieß "Etui". "Federmappe" war zwar bekannt, aber unüblich, und "Faulenzer" war zumindest mir eher unbekannt. Erst recht die "schlampigen" Varianten...

    Ob's im Deutschen mehr Begriffe für schulische Utensilien gibt als im Englischen, weiß ich nicht, aber ich glaube schon, dass es bei vielen dieser Begriffe große regionale Unterschiede gibt. Ein weiteres solches Beispiel ist der (Schul-)Ranzen. Bei uns hieß das Ding Tornister oder einfach Schultasche. Ranzen hört sich für mich genauso altmodisch wie Federmappe an. Weiß jemand, ob es auch dazu eine Verbreitungskarte gibt?
    #39VerfasserHenk L. (244857) 10 Jun. 10, 08:56
    Kommentar
    Wie oben geschrieben komme ich aus Franken und wohne jetzt in Frankfurt. Tornister klingt für mich sehr norddeutsch, weder meine Kinder noch ich würde das je verwenden. Als meine Tochter in die Schule kam, habe ich öfters mal Schultasche gesagt und wurde jedes Mal entrüstet verbessert. Es muss unbedingt Schulranzen heißen. Demnächst kommt sie aufs Gymnasium und damit steht der Kauf eines Modells für größere Kinder an, und auch das wird noch als Schulranzen bezeichnet
    #40VerfasserPennyLane nicht eingeloggt10 Jun. 10, 10:09
    Kommentar
    Noch etwas: Ich verstehe die Schwierigkeit, Schulsachen korrekt zu benennen. Selbst ich als Deutsche habe das Problem. Meine Kinder gehen in verschiedene Grundschulen im gleichen Stadtteil, und manche Sachen werden an jeder Schule unterschiedlich benannt, z.B. Merkheft/Mitteilungsheft, Sammelmappe/Mappe. Der eine Hort hat einen Bewegungsraum, der andere einen Toberaum. Die Kinder sind jedes Mal völlig eingeschnappt, wenn ich etwas falsch benenne.
    #41VerfasserPennyLane nicht eingeloggt10 Jun. 10, 10:14
    Kommentar
    In meiner Schulzeit (NRW, nördliches Ruhrgebiet / südliches Münsterland, 1979-92) hieß das Teil immer nur "Etui", egal in welcher Form.
    #42Verfasser Chaja (236098) 10 Jun. 10, 10:19
    Kommentar
    @40: Ist ja lustig. Zu meiner Schulzeit in Nds. war das genau umgekehrt. Wer einen "Ranzen" oder "Tornister" hatte, wurde ausgleacht. Es hieß schlicht Schultasche. Und das Ding auf dem Rücken zu tragen war spätestens ab der dritten Klasse absolut uncool.
    #43Verfasserdirk10 Jun. 10, 10:33
    Kommentar
    NRW (Rheinland), Abi 88: Wir hatten Federmäppchen. Egal, wie es aussah, ob mit oder ohne Schlaufen, rund oder eckig. Ich weiß noch, dass ich irgendwo "Schlamperetui" gelesen habe und mich gefragt habe, was das wohl sein soll. "Fülleretui" war für die Mäppchen aber auch gängig, wenn ich mich richtig erinnere.
    Ich hatte irgendwann allerdings ein hölzernes Behältnis, fand ich irre cool, das war dann eine Stiftdose (Mein Vater nannte das eine Griffeldose).

    Und als ich eingeschult wurde, hatte ich einen Schulranzen, den mein Vater aber "Tornister" nannte, so ein orangefarbenes Ding (das waren halt die 70er). Später bin ich dann auf Schultaschen und Rucksäcke umgestiegen. Ich glaube, bei meinen Geschwistern hieß das Modell "Scout", das ja irgendwann alle hatten, "Toni", was wohl kurz für "Tornister" sein soll, unser Patenkind hat inzwischen auch einen "Toni". Ich nenne das Ding weiter hartnäckig "Ranzen" oder nenne ersatzweise einfach den Markennamen, weil "Tornister" für mich eine ganz bestimmte Form und Ausgestaltung haben und ich "Toni" einfach nur blöd finde, zumal ich mich frage, wo da das "r" geblieben ist.
    #44Verfasser Dragon (238202) 10 Jun. 10, 11:09
    Kommentar
    @Dragon: der Grundschulranzen (so ein Scout- oder entsprechendes Noname-Teil wie ich es hatte) hieß Tornister, von uns Kindern zu "Tonne" verkürzt (der Ruhri an sich verschluckt gerne mal ein R). Zum Gymnasium gab's dann einen Ranzen aus Leder mit teilweisem Nylonbezug, der dann aber schon "Schultasche" genannt und maximal auf einem Schulterriemen getragen wurde. Alles andere wäre grenzenlos uncool gewesen.
    Richtung Oberstufe hatte ich dann endlich die ersehnte Ledertasche mit Dornschließen (und nicht diesen kindischen Klick-Schnallen) und einem Querriemen. Die Tasche hat mich dann auch noch durchs komplette Studium begleitet.
    #45Verfasser Chaja (236098) 10 Jun. 10, 11:42
    Kommentar
    Scheint so, als kommen Henk, Chaja und ich aus derselben Region und Zeit. Das it ja lustig.
    #46Verfassertüdeldü10 Jun. 10, 11:49
    Kommentar
    Stimmt, "Tonne" kenne ich auch. Fand ich aber blöd und habe es nie so verwendet.
    #47Verfasser Dragon (238202) 10 Jun. 10, 11:51
    Kommentar
    Bei mir - EZ 77, Ruhrgebiet -, hieß das "Mappe", weil ich den Begriff Federmäppchen von meinen Eltern so albern fand. Tuschefedern kannte ich zwar besser als meine Altersgenossen (Kunststück, mit einer Oma als Werbegrafikerin und einem Vater als Bautechniker am Zeichenbrett), aber die nahm ich ja nicht mit in die Schule.

    Meine erste Mappe war ziemlich schnell kaputt, aber die zweite hat lange gehalten. Das war eine doppelte, dunkelblau, und es waren Asterix und Obelix drauf.
    #48Verfasser TTMM (236247) 10 Jun. 10, 12:03
    Kommentar
    #28: Ranzen don't exist in the UK; children use bags, rucksacks etc. but there is no special type of rucksack used only in school.

    Remember there's also the word "satchel", though. That's a typically "school" word, isn't it?
    #49VerfasserKinkyAfro (587241) 10 Jun. 10, 12:16
    Kommentar
    Schulzeit 1983-1996, mitten im Ruhrgebiet

    Das eckige Ding auf dem Rücken hieß "Tornister", bei uns auch kurz "Tonne". Ob's ein Amigo oder ein Scout war, war in der Grundschule noch ziemlich wichtig, danach nicht mehr so. Spätestens dann, wenn man groß genug war, dass die Fünftklässler einem die Dinger in die Magengrube gerammt haben (die Straßenbahn war ganz schön voll), war's ziemlich egal, von welcher Marke das Sch***ding war.
    In der Mittelstufe bin ich umgestiegen vom "großen" Scout auf einen Leder-Stoff-Ranzen, wie Chaja ihn in #45 beschreibt, und ab der Oberstufe war ich immer mit Rucksack unterwegs.

    Zum Aufbewahren der Stifte gab's Etuis. Die Einsteigermodelle waren mehr oder weniger rechteckig, teils doppelstöckig, teil mit einer Lasche zum Ausklappen. Auch die runden Dinger, in denen man nichts gefunden hat, kannte ich als Etuis, wahlweise auch als Schlamper.

    F5 (vor der Mittagspause angefangen zu schreiben, danach erst vollendet): Ok, "Tonne" haben also nicht nur die Leute in meiner Klasse gesagt...
    #50Verfasser TumbleStaub (463468) 10 Jun. 10, 12:45
    Kommentar
    Abi 79 Niedersachsen(Hannover)

    Etui

    An Federmaeppchen, Schlamper etc. kann ich mich nicht erinnern.
    #51Verfasser Rex (236185) 10 Jun. 10, 13:32
    Kommentar
    Remember there's also the word "satchel", though. That's a typically "school" word, isn't it?

    Yes, but you only see it in old school stories. People don't use them any more (I don't even know what one looks like! leather, I think?). We always just had a "school bag" which could be a record bag, a backpack or even a handbag.
    #52Verfasserbevalisch10 Jun. 10, 13:38
    Kommentar
    Ich kann mich # 38 anschließen.
    Mäppchen und Ranzen, "Tornister" hätte meine Oma oder Mutter (aus Niedersachsen) verwendet.
    #53Verfasser eastworld (238866) 10 Jun. 10, 13:44
    Kommentar
    #52:
    Perhaps satchels are (becoming) old-fashioned, and I certainly wasn't saying in #49 that they're used by every schoolchild (or indeed ever were). I never had one in my schooldays (in the '80s). The word still seems to be alive and kicking in retail, though. See here: http://www.google.co.uk/search?q=satchel&hl=e...
    And yes, I'd associate a satchel with leather.
    #54VerfasserKinkyAfro (587241) 10 Jun. 10, 14:12
    Kommentar
    Federmäppchen
    #55VerfasserNiedersachsen, 70er/80er10 Jun. 10, 14:41
    Kommentar
    Yup, satchel = leather

    (just so this thread gets pushed up again)
    #56Verfasser Dragon (238202) 10 Jun. 10, 14:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt