Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Regulärer Ausdruck

    Kommentar
    Siehe auch: Regular Expression

    Seit Jahren sind mir sowohl "regular expression", als auch das eingedeutschte "regulärer Ausdruck" gute Freunde. Trotzdem möchte ich gerne erfahren, ob das "regular" in diesem zusammengesetzten Begriff nicht eigentlich bedeutet "mit Bezug zu einer Regel" anstelle von "regulär" oder "in Ordnung" oder "normal" oder "üblich", die ich allesamt für deplatziert halte.

    Anders ausgedrückt: Ich möchte die Zeit zurückdrehen und rasch den deutschen Begriff "Regelausdruck" in der IT etablieren. Wäre das nicht besser, weil zweckmäßiger?
    Verfasseroops. (237995) 21 Jun. 10, 15:39
    Kommentar
    The etymology of the name comes from a 1950's work by Kleene describing "regular sets" using his mathematical notation created for the purpose. See this.

    #1Verfasser Carullus (670120) 21 Jun. 10, 15:46
    Kommentar
    Thank you Carullus, but it does not answer my question ;-)
    I cannot know, how the adjective "regular" is felt by native English-speakers. That is, why I ask this question here and not in one of the other forums. Its translation into German arouses the impression that there might as well be "irregular expressions", which is most certainly rubbish.

    I can live with "regulärer Ausdruck" as I have for the last decades. Never mind.

    #2Verfasseroops. (237995) 21 Jun. 10, 17:21
    Kommentar
    Gut ist ein Begriff, wenn er eingeführt ist, und jeder weiss, von was die Rede ist. Wieso sollte man einen etablierten terminus technicus ändern wollen? Das schafft auch keiner. Absolut vergebliche Liebesmüh’.
    #3VerfasserLudwig W.21 Jun. 10, 17:45
    Kommentar
    "Trotzdem möchte ich gerne erfahren, ob das "regular" in diesem zusammengesetzten Begriff nicht eigentlich bedeutet "mit Bezug zu einer Regel" anstelle von "regulär" oder "in Ordnung" oder "normal" oder "üblich", die ich allesamt für deplatziert halte."

    Man soll sich ja nicht selbst zitieren, aber wenn die Frage in Vergessenheit gerät, oder gar durch etwas anderes ersetzt wird, ohne dass sie beantwortet werden konnte, kann ich nicht anders.
    #4Verfasseroops. (237995) 22 Jun. 10, 16:02
    Kommentar
    In the Wikipedia-article, cited by Carullus, nothing is done to clarify what I call a common misconception. Fortunately, in the discussion of the very same article, at the bottom, I find a commentary which almost mirrors my own understanding:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Regular_exp...

    Regular <= concerning a rule. <br/>
    Das bedeutet wohl, dass die etablierte Übersetzung eben keine ist.
    #5Verfasseroops. (237995) 29 Dez. 10, 08:51
    Kommentar
    Das scheint mir ein allgemeines Problem beim umgangssprachlichen Verständnis von Fachausdrücken zu sein. Ähnliche Missverständnisse gibt es ja z.B. bei "ordentlich" (eine "ordentliche Sitzung" ist nicht unbedingt eine, bei der es besonders gesittet zugeht). Ich schätze, damit muss man einfach leben.
    Deinem Link in #5 nach scheinen ja auch auf Englisch die gleichen oder weitere Missverständnisse möglich zu sein.
    Andererseits gibt es auch im Deutschen umgangssprachliche Verwendungen von "regulär", die besser mit Deinem "regulären Ausdruck" vereinbar sind. Auf die Schnelle fällt mir z.B. das "reguläre Tor" beim Fußball ein - das ist ja auch kein "normales" oder "übliches" Tor, sondern ein nach den Regeln zuzulassendes.
    #6Verfasser igm (387309) 29 Dez. 10, 11:29
    Kommentar
    @Igm: Vielen Dank. Das "reguläre" Tor zeigt tatsächlich einen Aspekt auf, den ich noch gar nicht beachtet hatte.

    Es gibt allerdings wieder einen Unterschied: Das reguläre Tor verletzt keine Regel. Der reguläre Ausdruck beschreibt die Regel, der Zeichenketten entsprechen müssen.

    Darum meine Idee vom "Regelausdruck", die leider ein paar Jahrzehnte zu spät und nicht von der Uni kommt. :-)
    #7Verfasseroops. (237995) 31 Dez. 10, 08:32
    Kommentar
    Ich würde sagen, dass eigentlich "regular expression" und "regulärer Ausdruck" gleich missverständlich sind. "Regelausdruck" oder vielleicht "regelartiger Ausdruck" wären sicher bessere Bezeichnungen, denn der Ausdruck entspricht keiner Regel (im Sinne einer Regelerfüllung), sondern beschreibt eine, stellt eine dar, legt eine fest, entspricht einer (im Sinne einer Repräsentation). Ich stimme oops also zu: "Regulärer Ausdruck" ist eigentlich eine falsche Benennung.
    #8VerfasserHenk L. (244857) 02 Jan. 11, 20:01
    Kommentar
    People with an IT background or computer knowledge will recognize the term "regular expression" as a special term with a specific meaning.

    Others will not be familiar with it, and will probably not understand what is intended. They will probably interpret "regular" with its meaning of normal, customary, usual. But with that meaning, it won't be clear what it means. They'll probably just be confused.

    I agree with the comments in the Wikipedia link in #5.
    #9Verfasser eric (new york) (63613) 02 Jan. 11, 21:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt