Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    Genus von ital. Supermärkten

    Commento
    Fast immer höre ich in Norditalien die weibliche Form eines Supermarkts.
    Bsp.:
    Andiamo alla Pam, alla Maxi.

    Ist das generell so oder kann es auch anders sein?

    Danke
    Autore Bernd25 (442741) 23 Jul 10, 20:32
    Commento
    Wie nördlich ist das denn?

    Habe ich hier in der Toskana nie gehört...Andiamo al Carrefour, all'Esselunga, al Lidl, al Penny...
    #1Autore Pictsac (645447) 23 Jul 10, 21:02
    Commento
    Danke, gut zu wissen.
    Scheint wohl eine regionale Eigenart zu sein.
    #2Autore Bernd25 (442741) 23 Jul 10, 23:14
    Commento
    A Perugia si va alla Coop ma poi al Lidl, al Penny, al Pam e così via...
    #3Autore fragolina (711289) 24 Jul 10, 01:40
    Commento
    "alla Coop" ist schon klar, kommt ja von Cooperativa.

    Möglicherweise werden die anderen Beispiele von einigen Sprechern analog angewendet.
    #4Autore Bernd25 (442741) 24 Jul 10, 18:18
    Commento
    Vielleicht weil sich Pam anhört wie die Abkürzung von Pamela?
    ;-)
    #5Autoremiauwauwau (703662) 29 Jul 10, 17:30
    Commento
    Mmmm... interessante Frage! Ich würde auch "alla PAM" und "all'[a] Esselunga" (aber das ist leichter abzuleiten) sagen, aber klar "al LIDL"... "Maxi" kenne ich nicht... ich wüsste auch nicht, ich glaube, das ist etwas willkürlich zwischen männlich und weiblich verteilt... ???
    #6AutoreLuca (LEO-Team) (419155) 30 Jul 10, 22:51
    Commento
    >ich glaube, das ist etwas willkürlich zwischen männlich und weiblich >
    >verteilt... ???

    es kommt ein wenig darauf an, was man sich (ohne es zu sagen), unter dem jeweiligten Geschäft/Warenhaus vorstellt.

    man kann auch sogar zu "Esselunga", "Emmezeta" (was an sich klar weiblich ist) eine männliche Form voranstellen, wenn man sich dazu denkt:

    andiamo al [centro commerciale] Emmezeta.

    Tankstelen ditto.
    AGIP ist natürlich weiblich (AgenziA ItalianA Petroli).
    Aber wenn man sich so denkt: "andiamo al [benzinaio] AGIP", dann sieht es schon wieder anders aus.

    glücklicherweise fangen ohnehin die meisten dieser Namen mit einem Vokal an, so kann man es zumindest bei diesen Handelsketten nicht falsch machen.

    Für die weiblichen Formen kann man auch wieder plädieren, wenn man sich vorher immer einfach das Wort "Ditta" (Firma denkt).
    In der Anredeform in Briefen sind Firmen immer weiblich.

    "La spett.le Ditta Giovanni Sabato"

    Im Deutschen kann man das Geschklecht gut vermeiden, da ist es einfacher. Man sagt ganz einfach "Ich kaufe bei Aldi", "tanke bei Aral".
    Da wird das dann total geschlechtslos.

    Wir in Sizilien in unserem Slang (nicht unbedingt repräsentativ für ganz Italien!) sagen manche sogar bei klar weiblichen, "andiamo allo Standa" (wohl weil sich viele denken: al [negozio] Standa).
    #7Autorealcamo31 Jul 10, 09:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt