Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    gewohnt - gewöhnt

    Kommentar
    Hallo Leos,

    gestern im ZDF heute journal, sagte die Sprecherin folgenden Satz:

    "Heimsuchungen verschiedenster Art sind die Menschen in Pakistan gewöhnt: Bittere Armut genauso wie brutale Gewalt..."


    Müsste das nicht entweder

    "Heimsuchungen sind die Menschen gewohnt"

    oder

    "An Heimsuchungen sind die Menschen gewöhnt"

    heißen?
    Verfassermax03 Aug. 10, 12:07
    Kommentar
    Zwiebelfisch gibt dir recht.

    http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1...

    Gewöhnt und gewohnt ist nicht dasselbe. Gewöhnt kommt von Gewöhnung, gewohnt hat mit Gewohnheit zu tun. Wer sich an etwas gewöhnt, der macht sich mit etwas vertraut, findet sich mit etwas ab, gewinnt es womöglich sogar lieb. Wer etwas gewohnt ist, der kennt etwas, hat Übung und Erfahrung darin, was aber noch lange nicht heißen muss, dass er es deswegen auch schätzt. Gewöhnt wird immer mit der Präposition "an" gebraucht, gewohnt hingegen nicht.

    • Liebling, ich hab mich so an dich gewöhnt!
    • Nur langsam hatte er sich an das harte Leben gewöhnt.
    • Es dauerte nicht lange, da hatten sich Tiere an die neue Umgebung gewöhnt.


    • Sie sind es gewohnt, bei schönem Wetter im Freien zu frühstücken.
    • Ein solch hartes Leben war er vorher nicht gewohnt gewesen.
    • Elke war es gewohnt, von den Männern versetzt zu werden, aber daran gewöhnen konnte sie sich nie.


    #1VerfasserKatharina03 Aug. 10, 12:12
    Kommentar
    #2VerfasserKatharina03 Aug. 10, 12:16
    Kommentar
    Danke, Katharina. Diesen Zwiebelfischartikel kannte ich noch nicht.
    #3Verfassermax03 Aug. 10, 12:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt