Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    for a song

    Kommentar
    liebe Leute

    ist der Ausdruck "to go for a song" gebräuchlich, also so ziemlich allen natives verständlich?

    ich möchte diesen Ausdruck falsch gebrauchen (meine ich zumindest):
    I wouldn’t say that you've gone for a song / it's just a refrain that you tune in to on and on

    ist das verständlich oder eben halt doch nur Mist? ich möchte mit diesem Wortspiel über song/refrain/tune in to ausdrücken, dass die angesprochene Person nicht für ganz wenig weggegangen ist, sondern bloss für einen Bruchteil dieses ganz wenigen. Ich verstehe den engl. Ausdruck so, dass das Subjekt selber quasi umsonst zu haben ist und nicht etwas unternimmt, das den Aufwand nicht wert wäre (so wie ich ihn nun gebrauche).

    ich hoffe, meine Anfrage ist nicht allzu wirr, und auch, dass mir jemand eine Antwort darauf geben kann!

    herzlichen Dank, bu
    Verfasser bu-oui (41339) 16 Sep. 10, 12:41
    Kommentar
    Ganz klar ist es in der Tat nicht. Mit ganz wenig meinst du ganz kurz?

    to go _for_ a song würde ich verstehen als spontanes Gesinge = break into song, oder es mal mit einem Lied probieren zu wollen

    andernfalls you are gone, statt you have gone.

    Ob das einen Sinn ergibt, ist eine andere Frage. Texte können ja ruhig schwierig zu entschlüsseln sein.



    #1Verfasser16 Sep. 10, 12:52
    Kommentar
    @ : nein, mit "ganz wenig" meine ich nicht "ganz kurz". Es geht in diesem Text um das Verlassen des Partners, während bereits ein neuer auf der Matte steht. Das ganze ist hämisch gemeint:

    1) im ersten Teil (I wouldn’t say that you are gone for a song) wird Verständnis vorgegaukelt, also "Du hast Deine Partnerin nicht für nichts verlassen, die neue Partnerin ist eigentlich viel besser".

    2) im zweiten Teil (it's just a refrain that you tune in to on and on) wird das dann relativiert resp. umgekehrt: der Grund war nicht der Song (als Metapher für doch ziemlich wenig in Relation zu einer Beziehung), sondern nur der Refrain als Teil des Songs, also noch weniger als wenig.

    Leo gibt für den Ausdruck "to go for a song" an: "für ein Butterbrot zu haben sein"

    ich hoffe, nun hab ich mich ein wenig klarer ausdrücken können!
    #2Verfasser bu-oui (41339) 16 Sep. 10, 13:04
    Kommentar
    @anonymer Autor #1: "to go for a song" heißt "ganz billig weggehen", "für'n Appel und 'n Ei". Wenn es also heißt "the blouses went for a song", dann waren diese Blusen unglaubliche Schnäppchen und haben fast nichts gekostet.

    Ich sehe gerade, LEO hat's auch : Siehe Wörterbuch: go for a song

    Ich behaupte, der Begriff ist Englisch-Muttersprachlern i.d.R. geläufig. Ob dein Satz allerdings so verstanden wird, da bin ich mir nicht so sicher.

    Edit:
    #2 war gerade noch nicht da. Der Satz funktioniert so nicht, weil der Angesprochene das Schnäppchen wäre, Du aber andeuten willst, dass der Angesprochene das Schnäppchen gemacht hat (bzw. eben nicht).
    #3Verfasser Dragon (238202) 16 Sep. 10, 13:05
    Kommentar
    @Dragon: eben, das Problem mit dem Subjekt/Objekt, das hatte ich befürchtet, konnte es aber als Nichtenglischmuttersprachler nicht sicher bestimmen. Danke!

    nun muss ich mir eine Konstruktion ausdenken, die diese Problem behebt, die Metapher gefiele mir nämlich...
    #4Verfasser bu-oui (41339) 16 Sep. 10, 13:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt