Kommentar | Ich habe, anders als Tante Agathe, soeben meine Reisetasche ausgepackt und Euch ein paar Souvenirs mitgebracht, die ich während meiner Tour so gesammelt habe:
Zeppelin-Weltumrundung startet (01.08.1929) Das Luftschiff LZ 127 unter Kapitän Hugo Eckener wird auf eine Weltumrundung vorbereitet. Die meisten Gäste dieser sogenannten "Weltfahrt" genießen den Komfort an Bord kostenfrei, sie sind Journalisten oder Geschäftspartner. Normalerweise muß ein Zeppelin-Reisender für eine Atlantikpassage umgerechnet etwa 3000 Euro aufbringen.
Erste E-Mail in Deutschland empfangen (02.08.1984) Laura Breeden drückt am 2. August 1984 in Cambridge an der US-Ostküste auf ihrem Computer die Enter-Taste. Als Informatiker Michael Rotert am nächsten Morgen seinen Rechner in Karlsruhe startet, findet er eine E-Mail vor. Es ist die erste E-Mail überhaupt, die auf einem deutschen Computer ankommt. "Michael, this is your official welcome to CSNET" lautet die Begrüßung.
Christoph Kolumbus' Aufbruch nach Amerika (03.08.1492) Drei relativ kleine Schiffe verlassen an diesem Tag um acht Uhr morgens den Hafen von Palos im Süden Spaniens. Kurs Südwest befiehlt der Kommandant seiner Flotte. Weizen, Wein, Schiffszwieback, Käse, Pökelfleisch, Oliven und etwas Obst sind die Verpflegung für drei Mannschaften, die ins Ungewisse segeln. Sie suchen einen Weg über das Ende der bekannten Welt hinaus: den Seeweg nach Indien. Der Kommandant ist Cristobal Colon, besser bekannt als Christoph Kolumbus. Der Seefahrer hat die spanische Krone überzeugt, der alten Überlieferung zu folgen, wonach man die Erde Richtung Westen umrunden und so nach Asien gelangen könne.
Louis Armstrong geboren (04.08.1901) Sein Name ist fest mit der Stadt New Orleans verbunden. Louis Armstrong erblickt in der Südstaaten-Metropole am 4. August 1901 das Licht der Welt. Er wächst im Rotlichtviertel Storyville auf, früh zieht es ihn in die Musikclubs. Mit elf Jahren lernt er das Kornett zu spielen. Noch heute gilt er als unerreichter Jazztrompeter.
Pionierfahrt von Bertha Benz (05.08.1888) Erfunden hat das Auto zwar ein Mann - Carl Benz. Doch die erste Autofahrt unternahm eine Frau: Bertha Benz bringt die Kritiker zum Verstummen, als sie am 5. August mit ihren beiden Söhnen die 106 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Pforzheim fährt.
Geburtsstunde des Internets (06.08.1991) Ohne Internet könnten wir bei Leo gar nicht schreiben. Angefangen hat das moderne Internet am 6. August 1991, als der Physiker Tim Berners-Lee eine Anleitung ins Netzwerk stellt. Das Hyper-Textsystem HTTP ermöglicht die automatische Verbindung zu anderen Texten und Medien.
Geburtstag von Mata Hari (07.08.1876) Es war ein Montag, als die kleine Margaretha geboren wird. Das Mädchen verbringt seine Jugend bei Verwandten, nachdem die Ehe der Eltern, dem Hutmacher Adam Zelle und dessen Frau Antje, scheitert. Sie selbst heiratet jung, aber auch diese Verbindung ist nicht von Dauer. Wegen Geldnot verschreibt sie sich dem exotischen Tanz - und wird zur berühmtesten Spionin des 20. Jahrhunderts.
Richard Nixons Rücktritt (08.08.1974) Richard Nixon war einer der umstrittensten Präsidenten der USA. Er stolperte über einen Skandal, den Bob Woodward und Carl Bernstein, zwei Reporter der "Washington Post", aufdeckten: Watergate! Am 8. August 1974 erklärte Nixon seinen Rücktritt. Die Affäre wurde nie vollständig aufgeklärt.
Bau des Schiefen Turms von Pisa (09.08.1173) Es ist der 9. August im Jahr 1173 als in der Toskana der Grundstein für den Glockenturm eines Doms gelegt wird. Er soll freistehend und ohne Verbindung zum Kirchenschiff in die Höhe reichen - doch bald nach Baubeginn sinkt das Fundament zu einer Seite hin ab. Es entsteht eines der berühmtesten Bauwerke der Welt.
Diesel (10.08.1893) Mit einem Knall trat am 10. August 1893 der erste Erfolg für den Erfinder ein. Der Kalender zeigte einen Donnerstag an, als die lange Tüftelei in der ersten Zündung eines Dieselmotors mündete. Doch Rudolf Diesel hatte noch schwere Jahre vor sich ...
Geburt von Enid Blyton (11.08.1897) In London wird ein Mädchen geboren. Seine Kindheit ist schwierig, aber im Laufe ihres Lebens entdeckt die Frau ihre Leidenschaft fürs Schreiben. Heute zählt die Schriftstellerin zu den meistgelesenen des 20. Jahrhunderts.
Das letzte Quagga (12.08.1883) Es ist Sonntag, als im August 1883 im Zoo der niederländischen Hauptstadt Amsterdam eine Stute stirbt. Das Tier ist das letzte seiner Art: Ein Quagga. Die ursprüngliche Beschreibung des Quaggas nannte das Tier eine „Mischform aus Pferd und Zebra“, was die äußere Erscheinung gut wiedergibt, aber nichts mit den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen zu tun hat. Kräftig schwarz-weiß gestreift waren lediglich Kopf und Hals. Zum Rumpf hin wurden die Streifen blasser und die Zwischenräume dunkler und verschmolzen zu einem einfarbigen Rotbraun. Die Beine waren nicht gestreift. Es wurde bis zu 1,30 Meter groß.
Geburt von Alfred Hitchcock (13.08.1899) Alfred Hitchcock erblickt an einem Sonntag im August des Jahres 1899 das Licht der Welt. Der Vater ist Gemüsehändler, mit Theater oder Film hat die Familie nichts am Hut. Dennoch schafft es Alfred, die Welt von Film und Kino bis heute nachhaltig zu prägen. Er wird zum Meister der Spannung ...
Streik in Polen (14.08.1980) Die Menschen in Polen sind mit dem kommunistischen System immer unzufriedener. Massive Preiserhöhungen schüren den Unmut der Arbeiter, es kommt zu Streiks in Danzig, die sich aufs ganze Land ausweiten. Im Zuge der Ereignisse wird die nicht-kommunistische Gewerkschaft Solidarnosc gegründet.
Für heute habe ich etwas ganz Besonderes:
15. August, ein Freitag, 1969
Wer von der grobgezimmerten Bühne aus hinunterblickt, sieht ein Meer, ein Meer aus Menschen.
Eine Wiese in Bethel, etwa 200 km nordwestlich von New York City, verschwindet unter mehr als einer halben Million Konzertbesucher. 10mal so viele Menschen wie geplant, feiern mit über 30 Bands den Frieden und die freie Liebe. Das legendäre Woodstockfestival hat begonnen, benannt nach dem ursprünglich geplanten Veranstaltungsort weiter im Norden.
Die Menschenmassen lassen Schlimmes befürchten. Musiker wie Besucher sind mehrheitlich mit Drogen vollgepumpt, einige Bands finden vor lauter Entrückung die Instrumente nicht mehr.
Toiletten, Verpflegung, ärztliche Versorgung, nichts reicht aus, alles muß improvisiert werden. Regengüsse verwandeln das Gelände in eine Schlammwüste.
Doch das Fest gelingt. Drei einmalige Tage lang bleibt die Menschenmasse einer Großstadt friedlich und straft alle Kritiker Lügen. Für einen kurzen Moment besteht die Welt der Woodstockbesucher tatsächlich nur aus Musik und Liebe.
|
---|