Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    Gelenk bei Ketten - link oder joint

    Betreff

    Gelenk bei Ketten - link oder joint

    Kontext/ Beispiele
    Hallo Leute, ich übersetze gerade einen Text über Ketten (Förderketten, Lastketten, Flyerketten) und beschreibe auch die Gelenke der Ketten. In anderen Texten habe ich die Begriffe "link" und "joint" gefunden. Sind die Begriffe gleich? Habe nicht das Gefühl, bin aber inzwischen verwirrt.
    Kommentar
    Wer kann mir kurz den Unterschied zwischen link und joint erklären, oder ist dies bei Kettengelenken doch egal, ob ich link oder joint schreibe??

    Danke im Voraus
    Sabine
    VerfasserSabine06 Feb. 06, 11:43
    Vorschlagchain link
    Kommentar
    Kettenglied = chain link
    #1Verfasserchris06 Feb. 06, 11:49
    Vorschlaglink
    Kommentar
    wie Kettenglied. Joint ist was man raucht, und auch was die Arme an den Schultern befestigt usw...
    #2Verfasserhein m06 Feb. 06, 11:50
    Kommentar
    Joint auch noch: ein Stück Fleisch, a joint of beef, pork...
    #3Verfasserc.06 Feb. 06, 11:55
    Quellen
    Kommentar
    Das "link" ist das Stück, das zwei "joints" miteinander verbindet, könnte man es erklären. Also das Kettenglied - wobei die Kette aus einer Reihe von durch joints verbundenen links besteht. Entschuldigt bitte dies Denglisch...

    Gelenk im engeren Sinne ist tatsächlich "joint", oder auch "hinge", "articulation". Bei Ketten sind es regelmäßig einachsige (Scharnier-)Gelenke.
    #4VerfasserAJD06 Feb. 06, 12:11
    Kommentar
    noch was: wenn man im Englischen von einem "stiff joint" (Singular) redet, handelt es sich dabei um ein steifes, festes Glied in der Kette. Tatsächlich sind es aber zwei Kettenglieder, die so eng miteinander verbunden sind, dass sie sich kaum bewegen lassen und so die Steifheit hervorrufen.
    #5Verfasserhein m06 Feb. 06, 12:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt