Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Ich freue mich!

    Quellen
    Ich freue mich!
    Kommentar
    Ich möchte folgendes aussagen:
    I’ doing really well as my holidays are standing right in front of the door. I’m looking forward very, very much.

    Ich freue mich wirklich sehr darauf. Ist "Looking Forward" in diesem Zusammenhang richtig? Und dann "looking Forward to IT" oder ohne "it"??

    DANKE für Eure Hilfe im Voraus!
    Verfasserdarling2001 (826041) 08 Aug. 14, 11:13
    Kommentar
    I am very much looking forward to my holidays (BE) / vacation (AE).

    Du meinst vermutlich, dass es dir gutgeht, weil du bald Ferien hast (in Urlaub fährst).
    #1Verfasser penguin (236245) 08 Aug. 14, 11:22
    Kommentar
    Hallo Penguin,

    Danke für Deine schnelle Antwort! Ja, dass es mir dabei gut geht, aber ja vor allem, dass ich mich sehr darauf freue. Es geht mir tatsächlich vor allem um den Satz "Ich freue mich sehr darauf".
    #2Verfasserdarling2001 (826041) 08 Aug. 14, 11:40
    Kommentar


    OT und ganz und gar abseitige Freitags-Randfrage:

    Wenn ich die englische Formulierung wörtlich nehme, steht da was von in die Zukunft schauen.

    Woher kommt dabei eigentlich der Aspekt der Freude?

    Üblicherweise denkt sich der Muttersprachler bei solchen festen Redewendungen nichts. Aber was dächte er sich dabei, falls er sich dabei etwas dächte?


    #3Verfasser manni3 (305129) 08 Aug. 14, 12:01
    Kommentar
    ... in die Zukunft schauen ... -

    Nix 'Kristallkugel! - Ich schaue nach vorn!
    #4VerfasserCD (DE) (878283) 08 Aug. 14, 12:06
    Kommentar
    Na, CD, das ist zwar positiv besetzt, erklärt aber Mannis Frage nicht.
    Wörtlicher wäre ja "etw. entgegensehen" für "to look forward to sth.", aber genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ohne weitere Zufügungen ist der deutsche Ausdruck noch wertneutral und signalisiert nur Offenheit für die Zukunft, der englische ist deutlich von Freude geprägt. Warum?
    #5Verfasser reverend (314585) 08 Aug. 14, 12:10
    Kommentar
    Im Deutschen ist "Ich freue mich!" zweideutig

    a) Ich freue mich darüber. (in die Vergangenheit gerichtet)
    b) Ich freue mich darauf. (in die Zukunft gerichtet)
    #6Verfasser M-A-Z (306843) 08 Aug. 14, 12:10
    Kommentar


    Ich habe die Frage nochmal im Sprachlabor gestellt.


    Siehe auch: looking forward to - freue mich

    Bitte dort antworten.

    #7Verfasser manni3 (305129) 08 Aug. 14, 12:11
    Kommentar
    #5: "Ich freue mich" ist für mich in keinem Fall wertneutral, sondern immer positiv besetzt.
    #8Verfasser M-A-Z (306843) 08 Aug. 14, 12:12
    Kommentar
    @#8, M-A-Z: lies #5 noch mal genauer. Die Aussage ist, dass der Ausdruck "etw. entgegensehen" im Deutschen eher wertneutral ist.
    #9Verfasser reverend (314585) 08 Aug. 14, 12:30
    Kommentar
    Egal wie genau man liest, du hast geschrieben "der deutschen Ausdruck" und nicht etwa "letzterer Ausdruck", was sich eindeutig auf 'einer Sache entgegensehen' bezogen hätte.

    Es ist aber müßig, "entgegensehen" ins Spiel zu bringen, das eben kein Synonym von "sich freuen" ist.
    #10Verfasser M-A-Z (306843) 08 Aug. 14, 12:33
    Kommentar
    #11Verfasser manni3 (305129) 08 Aug. 14, 12:38
    Kommentar
    Wenn das im anderen Faden von Belang ist, Manni, wechsle ich gern dahin.

    Allerdings verbitte ich mir, meine Beiträge als "müßig" zu klassifizieren. Ich bin auf Mannis Nachfrage zu "to look forward to" eingegangen, nicht auf den OP. Bei genauem Lesen ist das auch klar erkennbar.
    Ansonsten habe ich nichts dagegen, anderer Meinung zu sein als jemand anderes, erbitte aber doch etwas mehr Respekt im Umgang miteinander.
    #12Verfasser reverend (314585) 08 Aug. 14, 12:41
    Kommentar
    Ich kann hier keinerlei Respektlosigkeiten erkennen. Allenfalls mangelnde Selbstkritik. Die Anmerkung "lies #5 noch mal genauer" unterstellt dem anderen einen Fehler, statt zu analysieren, ob vielleicht die eigene Formulierung mehrdeutig sein könnte.

    Apropos genaues Lesen: Als müßig habe ich nicht eine Wortmeldung bezeichnet, sondern die Argumentation mit einem situationsfremden Wort, und zwar im Kontext dieser Anfrage. Im Sprachlabor kann man natürlich darüber querbeet philosophieren.
    #13Verfasser M-A-Z (306843) 08 Aug. 14, 12:52
    Kommentar
    Diesen Spielball retouniere ich gern.

    Ansonsten ziehe ich mich aus dieser unergiebigen und unerfreulichen Diskussion zurück. Ich muss auch gar nicht Recht haben, die besondere Arbeitsweise eines Forums besteht darin, dass man gemeinsam Lösungen findet.
    #14Verfasser reverend (314585) 08 Aug. 14, 12:58
    Kommentar
    Es haben sich hier halt leider ab #3 zwei verschiedene Anfragen überschnitten.
    #15Verfasser M-A-Z (306843) 08 Aug. 14, 12:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt