Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Drücken Sie die Spindtür zu und halten Sie Ihre Schlüsselkarte an das Lesegerät oberhalb des Griffs.
Press the door of the locker and hold your key card against the laser scanner above the handle.
Aber mir kommt vor, das "press the door" drückt nicht das aus, was es sollte.. ; )
Danke!
Es geht um die Bedienungsanleitung für einen Spind.
Vielleicht einfach nur "Close the door of the locker ..."
oder ist das zu frei und das Element "drücken" muss unbedingt erwähnt werden?
Das wäre auch meine Frage. Muss die Tür aktiv zugehalten werden, oder ist damit nur der Schließvorgang an sich gemeint?
Wenn ersteres, dann vielleicht "hold the door closed/shut"?
push the door shut ?
Ich bin für #3.
Vielleicht noch irgendwas mit "firmly"
Bei "zudrücken" denke ich an Zimmertüren mit Schnappschloss, die einschnappen, wenn man sie zudrückt und alternativ auch nur angelehnt sein können. Wenn der Spind kein solches Schnappschloss hat, würde Zudrücken nichts bewirken.
The lockers at my gym have doors like this. You need to hold the door (firmly) closed so that the locking mechanism secures the door properly when you hold the card over the sensor.
Dann lag ich mit meiner 2 ja gar nicht SOOOOO weit daneben.
Bilden Sie mit den Worten "trinkt, Huhn, Korn, blind" einen sinnvollen Satz :-D
In diesem Fall müsste es auf Deutsch heißen: Halten Sie die Tür zu und (halten Sie) die Karte dabei an das Lesegerät.
Mit der Wahl von zudrücken wollte der Verfasser vielleicht eine Wortwiederholung (zweimal halten) vermeiden.
"Halten Sie die Tür zu" klingt für mich, als würde aus dem Innern des Spinds jemand dagegendrücken. Ich halte "drücken Sie die Tür zu" hier für ganz normal.
Mir fiel "Press the door shut" als erstes ein. Das wird manchmal jedenfalls auch im Netz verwendet.
Oder ist das Denglisch?
Halten und Drücken sind zwei verschiedene Bewegungen. Drücken ist gegen Widerstand, Halten nicht (außer mit dem Zusatz "dagegen"), egal ob von außen oder von innen.
Aus dem 'zu' ergibt sich, daß die Tür ins Schloß gedrückt werden soll, d. h. daß der Widerstand der Falle gegen das Schließblech zu überwinden ist, (es heißt ja nicht: drücken Sie gegen die Tür). #3 halte ich (DE-Muttersprachler) für die beste Lösung.
OT: Erinnert mich an den Aufkleber an einer Zugtür ("Nicht öffnen, bevor der Zug hält"), den jemand durch intelligentes Kratzen zu "ich öffne , bevor er Zu hält" veränderte :-D
("intelligentes Kratzen" - herrlich...!)