#30
Also, das kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen, fehlerTeufel.
Ausgehend von der wörtlichen Übersetzung "solenn" findet sich keine Entsprechung zu "düster" - ganz im Gegenteil -, deshalb wollte ich auch nicht auf "Klagelied" o. ä. zurückgreifen. "Würdevoll", "feierlich", "erhaben", "zeremoniell", "salbungsvoll" - nichts davon hat für mich einen düsteren Beiklang. Aufgrund diverser Entsprechungen in den Synonymen bin ich ja überhaupt erst auf "hehr" gestoßen.
Wobei mich schon brennend interessiert, was WittGenStein und dich daran stört. 🙂
#12, 14, 15, 17 und 26:
Ich hab's mir die ganze Zeit verkniffen, auf die Diskussion um den ausgelassenen Artikel einzugehen, obwohl ich sie selbstverständlich zur Kenntnis genommen habe, Frolf.
Und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Kommentare wie "klingt komisch", "klingt seltsam", "Kiezdeutsch" oder "hört sich extrem seltsam an" mögen vieles sein, aber konstruktiv oder gar hilfreich sind sie nicht.
Ich weiß nicht, ob es bei euch, die ihr so was schreibt, zum Tagesgeschäft gehört, Lyrik aus dem frühen 19. Jahrhundert zu übersetzen, aber ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass ihr euch überhaupt mit Gedichten beschäftigt. Sonst wüsstet ihr nämlich, dass derlei Auslassungen relativ häufig vorkommen.
Übrigens nicht nur da, sondern durchaus auch in unserer modernen Gebrauchssprache - und zwar speziell im Zusammenhang mit Tätigkeiten, genau wie in diesem Fall "Totenmesse lesen" eine Tätigkeit ist:
Wie kann man bei dem Krach Latein lernen?
Wie sollen wir Fußball spielen, wenn keiner einen Ball dabeihat?
Bei dem Wetter kann ich nicht Rasen mähen.
Wie soll ich Auto fahren, wenn ich nichts sehe?
Ich möchte jetzt lieber Radio hören.
usw.
Können wir diesen leidigen Disput damit bitte endlich beenden? Danke.