Die "Heilige Makrele" ist auch im Jahr 2019 bestenfalls eine sehr originelle Übersetzung. Im Deutschen ansonsten noch nie gehört.
"Heiliger Bimbam" oder "Heiliger Strohsack" ist für mich entweder veraltend oder regional, aber definitiv nichts, was ich selber sagen würde oder in meinem (norddeutschen) Umfeld jemals hören würde.
"Heiliges Kanonenrohr" - desgleichen.
"Heiliges Blechle" - würde ich regional einordnen (schwäbisch).
"Heiliger Himmel" - kenne ich nicht.
"Karamba, mir kocht der Blut!" - als Spruch gehört, aber noch nie in tatsächlichem Sprachgebrauch.
"Ach du grüne Neune!" - ja, ich kenne Leute, die das sagen. Meist ältere. Ich bin nun auch kein Teenie mehr, aber es gehört nicht zu meinem aktiven Wortschatz.
"Ach du meine Güte!" - ja, das würde ich sagen. Oder "Ach du liebe Zeit". Ist aber ziemlich zahm und im Kontext von #9 nicht passend.
Im Kontext von #9 könnte ich mir vorstellen: "Ich kann's nicht fassen/ glauben!"
Zu den Jahrenden:
Die kenne ich, benutze sie auch selber, aber sie müssten ggf. auf jeden Fall als umgangssprachlich gekennzeichnet werden. Im Schulaufsatz würde man sie rot angestrichen kriegen.
Wichtig ist dabei vor allem die Betonung, jede Silbe einzeln und die erste besonders betont:
"Ich habe JAH - ren - de auf diesen Heiratsantrag gewartet..."
Klar, das sind viel mehr Jahre als einfach nur "Jahre".