Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    spigot

    [Tech.][Brit.]
    Quellen
    "individual water supplies for the xy enter the room together via a single hole in the wall panelling and then pass through the spigot to the xy tap body where they mix to produce warm water at a preset temperature"
    Kommentar
    Es geht um einen thermostatischen Wasserhahn (xy) für den Einsatz im Gesundheitswesen.
    Das meiste meines Texts ist in keiner Weise technisch und jetzt dies. Es gibt so viele Möglichkeiten bei LEO und sonstwo.

    Liege ich mit "Hahnventil" richtig? - kurz darauf wird ja auch vom "Hahnkörper" gesprochen, also
    "vom Hahnventil zum -körper"??

    Danke :-)
    Verfasser Ütchen (388131) 28 Jan. 09, 13:48
    Kommentar
    Hahnventil? nie gehört ... Hahn ja, Ventil ja ...

    http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQuery....

    hast Du den IATE schon konsultiert, die haben Definitionen von bis über (insgesamt 37):


    Elektronik und Elektrotechnik [COM] Vollständiger Eintrag
    EN
    spigot
    gaff
    key
    DE
    Schlüssel

    LANDWIRTSCHAFT, FORSTWIRTSCHAFT UND FISCHEREIWESEN [COM] Vollständiger Eintrag
    EN
    spigot
    DE
    Hahn
    Fasshahn

    Verteidigung, Landverkehr, VERKEHR [COM] Vollständiger Eintrag
    EN
    spigot
    DE
    Zentrierstift

    Elektronik und Elektrotechnik [COM] Vollständiger Eintrag
    EN
    spigot
    DE
    Zentrierzapfen

    Chemische Verbindung, Elektronik und Elektrotechnik [COM] Vollständiger Eintrag
    EN
    flue spigot restrictor
    DE
    Drosselvorrichtung
    #1VerfasserLouisa28 Jan. 09, 14:01
    Kommentar
    Danke ihr zwei, nur leider hilft es mir nicht weiter. Ich verstehe ja nichts davon, also ellenlange Listen nützen wenig.
    Da es sich bei meinem oben zitierten "xy" um einen Wasserhahn handelt, ist fällt "Hahn" als Übersetzung weg.

    Louisa, vom angegebenen Gebrauch her könnte "Zentrierstift" hinhauen. Also das Wasser läuft von Zentrierstift in den Hahnkörper??

    H.B. danke für den youtube-Link! Youtube erstaunt mich immer wieder - nur leider nützt mir der außen angebrachte Wasserhahn, für den er aj "spigiot" zu gebrauchen scheint, hier nichts.

    Gibt wes bei LEO vielleicht zweisprachige Klempner?
    #3Verfasser Ütchen (388131) 28 Jan. 09, 14:13
    Kommentar
    Offenbar hat das Ding eine Mischbatterie (von wegen "where they mix"); hier
    Siehe auch: tap and spigot - #1
    nannte jemand das Ding einen "Ventilhahn"

    http://images.google.de/images?q=ventilhahn&o...


    Wenn man sich die Google-Bilder so anschaut, da sind einige dabei, die zu passen scheinen
    #4Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 14:18
    Kommentar
    klingt nach Mischbatterie ... google nach großen Herstellern mit mehrsprachigen Seiten ...

    :-)
    #5VerfasserLouisa28 Jan. 09, 14:19
    Kommentar
    @Louisa #5: Ich bin die Obergugglerin!! Aber wenn man die Materie nicht so kennt (warum muss man in einem Werbetext auch so tehcnisch werden??), kann man das richtige Wort tausendmal lesen, ohne sichdessen bewusst zu sein. Auf Mischbatterien bin ich zu Hauf gestoßen.
    Du scheinst dich da etwas auszukennen: KAnnst du dir den Satzauszug nochmal ansehen und mir sagen, ob das richtig klingt : "...das Wasser läuft von der Mischbatterie in den Hahnkörper..."

    Mein Problem ist, dass es danach ja heißt, dass das Wasser erst im Hahnkörper gemischt wird:
    then pass through the spigot to the xy tap body where they mix to produce warm water
    #6Verfasser Ütchen (388131) 28 Jan. 09, 14:33
    Kommentar
    In your case "spigot" simply means "Stutzen". You'd differentiate between "inlet spigot" Einlaufstutzen and "discharge spigot" Auslaufstutzen
    #7Verfasserlaalaa (238508) 28 Jan. 09, 14:36
    Kommentar
    Ich sehe das anders: Die Mischbatterie ist der Hahnkörper, und der spigot ist eine vorgeschaltete Dosiervorrichtung (ein Stutzen, sozusagen), der die Wasserzufuhr an- und abschaltet, und zwar hinter dem Punkt, an dem das Wasser durch das Rohr in der Wand gelaufen ist.


    individual water supplies for the xy enter the room together via a single hole in the wall panelling and then pass through the spigot to the xy tap body
    #8Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 14:39
    Kommentar
    Ütchen, um noch mehr Verwirrung rein zu bringen.
    Water taps

    Water spigot. In North American plumbing terms, this would be called a valve (a faucet tends to be an indoor fixture with more cosmetic appeal), a hose hydrant, or a hose bibb.The physical characteristic which differentiates a spigot from other valves is the lack of any type of a mechanical thread or fastener on the outlet

    http://en.wikipedia.org/wiki/Tap_(valve)
    #9VerfasserH.B.28 Jan. 09, 14:41
    Kommentar
    Ütchen, ich und auskennen? ich kann die Dinger im Normalfall bedienen, ich kann eine technische Zeichnung deuten, und ich habe die Sendung mit der Maus über deren Funktionsweise gesehen (zweimal), aber wie die Teile im einzelnen heißen ... da ist ehe penguin eine Expertin für ... hilft ihr Link nicht weiter? oder der Tip von laalaa?
    #10VerfasserLouisa28 Jan. 09, 14:41
    Kommentar
    H.B., dass es nicht um den Wasserhahn selbst geht, sondern um einen Bestandteil desselben, solltest Du aber zwischenzeitlich gemerkt haben ...
    #11Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 14:42
    Kommentar
    noch ein e für eher nachoben editiere ...
    #12VerfasserLouisa28 Jan. 09, 14:42
    Kommentar
    laalaa hat es erfaßt, es ist der Stutzen
    #13Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 14:43
    Kommentar
    penguin, lies mal richtig. Vielleicht merkst Du dann etwas.
    #14VerfasserH.B.28 Jan. 09, 14:48
    Kommentar
    H.B., dann erklär mir doch bitte, was genau ich Deiner Meinung nach hätte merken sollen .... der Wasserhahn selbst ist der tap, und der spigot ist der Stutzen. Welche Übersetzung schlägst Du denn vor?


    Hier ist der Satz nochmal zur Erinnerung:
    individual water supplies for the xy enter the room together via a single hole in the wall panelling and then pass through the spigot to the xy tap body where they mix to produce warm water at a preset temperature
    #15Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 15:04
    Kommentar
    Bitte, lies den ganzen Text im Link.
    #16VerfasserXXX28 Jan. 09, 15:07
    Kommentar
    Ich hab auch noch anderes zu tun. Beantwortest Du mir bitte meine Frage?
    #17Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 15:12
    Kommentar
    Na, was denn, was denn! Handtaschen weg - hier wird nicht um sich geschlagen. Schon gar nicht in meinem Faden ;-)

    Das Problem ist auch mal wieder die verschiedenen Bedeutungen in AE und BE. Ein amerikanischer "spigot" ist ein britsicher "tap", wenn ich mal ein wenig verallgemeindern darf.
    Der britische "spigot" mit dem ich mich hier rumschlage, ist irgendwas, was dem "tap" vorgesetzt ist, befindet sich aber bereits vor der Wand und unmittelbar hinter dem vorderen Teil des Wasserhahns.
    Da ich immer noch beim Mich-Schlau-Machen bin, muss ich im Moment einfach mal penguin und lalaaaaa galuben, dass das Wasser in den STutzen, dann in den Wasserhahnkörper fließt und dann dort gemischt wird.
    Habe ich das jetzt so richtig verstanden?
    #18Verfasser Ütchen (388131) 28 Jan. 09, 15:30
    Kommentar
    Genau. Wenn Du in LEO mal unter "Stutzen" schaust, findest Du auch die Bedeutung "short feed pipe", und genau dieses Zulaufrohr in den Wasserhahn wird gemeint sein. Wo die Mischvorrichtung sitzt, weiß ich nicht, aber sie wird vermutlich im Wasserhahn selbst sein und nicht im Stutzen
    #19Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 15:33
    Kommentar
    *heul*

    Der Beitrag über die Mischbatterie von der Sendung mit der Maus http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/abisz/i... ist leider nicht frei verfügbar, sonst hätten wir dort nachsehen und nachhören können ...
    #20VerfasserLouisa28 Jan. 09, 15:36
    Kommentar
    Im deutschen Wiki-Eintrag für "Wasserhahn" ist leider überhaupt nicht die Rede von einem Stutzen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserhahn

    allerdings wird da darauf hingewiesen (was ich zwar wusste, nicht aber, ob es hier wichtig ist), dass in GB das Wasser meist nicht gemischt wird und warm und kalt nebeneinander (wegen zu niedrigem Druck des heißen Wassers) unvermischt aus dem Hahn läuft. In meinem Fall ja nun nicht. Macht das was zur Sache?
    #21Verfasser Ütchen (388131) 28 Jan. 09, 15:40
    Kommentar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mischbatterie

    deshalb gibt es wohl auch keinen englischen Beitrag dazu, aber in dem Badezimmer in der Wohnung meiner Großeltern sind auch noch zwei Wasserhähne am Waschbecken, einer für warm und einer für kalt ...
    #22VerfasserLouisa28 Jan. 09, 15:49
    Kommentar
    Habe jetzt noch etwas weiter gelesen auf verschiedenen Internetsites und komme immer mehr zu dem Schluss, dass es sich doch um ein Ventil handeln muss.
    Mein Satz heißt jetzt:
    "Die beiden Wasserzuflüsse kommen bei xy beispiellos durch ein einzelnes Loch in der Wandverkleidung zusammen und laufen dann vom Ventil zum xy-Körper, wo das Wasser zu einer vorprogrammierten Temperatur vermischt wird."

    Bin aber Verbesserungen gegenüber immer noch offen :-)
    #23Verfasser Ütchen (388131) 28 Jan. 09, 15:53
    Kommentar
    Lass es Dir am besten vom Hersteller erklären, Ütchen. Die wissen es sicher ganz genau.
    #24Verfasser penguin (236245) 28 Jan. 09, 16:02
    Kommentar
    The physical characteristic which differentiates a spigot from other valves is the lack of any type of a mechanical thread or fastener on the outlet.

    In this case, hot and cold water from the two valves is mixed together before reaching the outlet, allowing the water to emerge at any temperature between that of the hot and cold water supplies. Mixer taps were invented by Thomas Campbell of Saint John, New Brunswick and patented in 1880.[1]


    penguin
    Worauf HB hingewiesen hat, wenn man nur den Link gelesen hätte.
    #25VerfasserWed.28 Jan. 09, 16:09
    Kommentar
    @Wed: und die Übersetzung von "spigot" ist??

    @penguin: das setzt voraus, dass ich weiß, wie ein Hahn funktionier :-(. Ansonsten mützt eine englische Erklärung nichts.
    #26Verfasser Ütchen (388131) 28 Jan. 09, 17:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt