Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    steady-state polarization

    [Elek.]
    Quellen
    Kontext ist die Untersuchung von Brennstoffzellen
    Kommentar
    Kann ich das "wörtlich" übersetzen, beispielsweise als "Polarisierung im Beharrungszustand"? Es scheint ein gängiger Begriff zu sein, allerdings habe ich keine deutsche Entsprechung gefunden.
    Verfassercyberbert (607242) 08 Nov. 10, 10:36
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #1Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #2Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #3Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #4Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #5Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #6Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #7Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #8Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Ich würde es als Steady-State-Polarisation "übersetzen". Das ist für Fachleute sicher verständlicher als Dein Vorschlag.
    #9Verfasser.08 Nov. 10, 10:59
    Kommentar
    Sorry, gab einen "Proxy reply error".
    #10Verfasser.08 Nov. 10, 11:00
    Kommentar
    Beharrungszustand ist vollkommen ungeläufig in dem Zusammenhang, der Chemiker spricht von einem stationären Zustand oder evt. neudeutsch auch durchaus vom steady-state, auch wenn das in einem Fliesstext vllt. komisch aussehen würde, als Schlöagwort ginte es durchaus.
    #11Verfassergnarf08 Nov. 10, 11:03
    Kommentar
    der Chemiker spricht von einem stationären Zustand ?
    Ich kenn für Steady-state nur das Fließgleichgewicht
    #12Verfasser Miss Take (399408) 08 Nov. 10, 11:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt