Ich fand es nett, dass dieser Thread noch einmal ausgegraben wurde, insbesondere wegen des Kommentars von eric und des von ihm mitgesendeten Beitrags in #19, der für mich des Rätsels Lösung darstellt.
Ich hatte nämlich schon einmal an einer Diskussion zu dem Thema teilgenommen und anhand eines Klappentextes belegen können, dass der sehr erfolgreiche Buchautor Bill Bryson plakativ die These vertritt, dass "I could care less." eben das gleiche bedeute wie "I couldn't care less" https://leadinglight.wordpress.com/tag/bill-b...
(bzw. bedeuten kann)
Als ich das postete, wurde dem von einer Muttersprachlerin folgendermaßen widersprochen:
If so, that just goes to show that Bill Bryson is not a trustworthy source for good English usage.
Paul Brians is more reliable and well worth bookmarking.
___________________
https://brians.wsu.edu/2016/05/31/could-care-less/
“Couldn’t care less” is a strong statement because it says you don’t care at all, zero!
“Could care less,” whatever meaning you take it to have, does not have that crucial message of zero interest which gives the original saying its sting.
See http://incompetech.com/gallimaufry/care_less.html
See also Michael Quinion on this point: http://www.worldwidewords.org/qa/qa-ico1.htm .
Sogar der urban dictionary unterstreicht ja nun, dass es ein Zeichen fehlender Bidlung sei, die Phrase "I could care less." im Sinne von "I couldn't care less." zu verwenden, was aber eben andererseits auch klarstellt, dass dieser fehlerhafte Gebrauch doch gehäuft vorkommt, und sei es in der niederen Umgangssprache.