Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    German missing

    Was bedeutet "Veilhofstrasse"?

    Subject

    Was bedeutet "Veilhofstrasse"?

    Sources
    Mein Vater war an Veilhofstrasse in Nürnberg geboren. Hat 'veilhof-' einen Sinn? Danke.
    Author PeteH (760365) 29 Dec 10, 20:58
    Comment
    'Hof' bezieht sich vermutlich auf einen Bauernhof, 'Veil' sagt mir nichts. Das war möglicherweise einfach der Name des Bauern.

    (aber 'war an... Strasse geboren' ist nicht richtig)
    #1Author Gibson (418762) 29 Dec 10, 21:01
    Comment
    Ein Ort? Der Straßenname?

    Allerdings ist "war an Veilhofstraße geboren" fehlerhaftes Deutsch. Es müßte (angenommen, es sei der Straßenname) "in der Veilhofstraße" heißen.
    #2Author B.L.Z. Bubb (601295) 29 Dec 10, 21:01
    Comment
    Dann sag aber auch dazu, dass es 'wurde geboren' heißt.

    (Was ich auch hätte tun können, aber aus unerfindlichen Gründen nicht gemacht habe)
    #3Author Gibson (418762) 29 Dec 10, 21:06
    Comment
    Veilhof ist offenbar ein Stadtteil von Nürnberg. Die Veilhofstraße ist wahrscheinlich in dem Stadtteil, oder sie führt dort hin.
    Aber woher der Name des Stadtteils bzw. Dorfes kommt, müsste sich doch herausfinden lassen. Nürnberger, anyone?
    #4Author tigger (236106) 29 Dec 10, 21:13
    Comment
    Pete, was meine Vorredner in ## 1 - 3 auszudrücken versuchten, war:

    Mein Vater wurde in der Veilhofstrasse in Nürnberg geboren.

    . . . ;-)
    #5AuthorDaddy . . . (533448) 29 Dec 10, 21:13
    Sources
    Comment
    @ PeteH

    Zur Info ...
    Wahrscheinlich - bin keine Nürnbergerin - hießen die Bewohner besagten Hofes schlicht Veil.
    #6Author Nausicaa Phaeacian (714400) 29 Dec 10, 21:29
    Sources
    Grimm, DWB:
    veil, m. viola.
    1) das lateinische viola ... ist in früherer zeit nur als fremdwort im germanischen nachzuweisen, so ahd. viola Graff 3, 496. erst in den neuern nordischen sprachen (schwed. dän. viol, f.) und mhd. (vîol, vîole, vîal, vîgol u. ähnl.) germanisiert sich das wort. mhd. trennen sich die formen vîol, m. und vîole, f., beide scheinen dieselbe pflanze zu bedeuten
    veilchen, n. viola, deminutiv zu veil. die form findet sich erst im 17. jahrh., so bei Stieler, dem die deminutivform die geläufige ist; verdrängt im 18. jahrh. das einfache veil aus der schriftsprache.
    http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2...
    Comment

    Umm ... doesn't Veil just mean 'violet' (= the flower), in an older form before the diminutive Veilchen became standard?

    So Violet House, Violet Court, something like that, and the street then named after it. Maybe the town was so much smaller then that there were woods nearby, or maybe someone had planted violets, who knows. I would guess there are local historians who might know if you wanted to write to a local library.
    #7Author hm -- us (236141) 29 Dec 10, 21:49
    Comment
    "... war ... geboren" ist im Deutschen durchaus möglich, wie eine leichte Google-Suche zeigt.

    Schiller im Gedicht "Resignation": "Auch ich war in Arkadien geboren...". Sage niemand, dass das nur wegen des Versmaßes so geschrieben wurde. Die Abkürzung "wurd'" hätte auch nur eine Silbe gehabt.

    "... an der Veilhofstraße" ist m.E. kein Standarddeutsch, könnte aber in einer Dialektfärbung durchaus vorkommen.
    #8Author AndreasS (251947) 29 Dec 10, 21:57
    Comment
    Außer in 'Ich war schon geboren, als mein Bruder auf die Welt kam' (Zustandspassiv) würde ich immer 'wurde' sagen, da es ja einen Vorgang im Passiv beschreibt, und das Passiv im Deutschen wird (!) nun mal mit 'werden' gebildet, nicht mit 'sein'.

    Was ein Dichter im 18. Jahrhundert gesagt hat, finde ich als Beispiel nicht ideal.
    #9Author Gibson (418762) 29 Dec 10, 22:03
    Sources
    Von wannen kommt dir diese Wissenschaft? (Schiller, Jungfrau von Orleans)

    Denn wenn ich judizieren soll, / Verlang' ich auch das Maul recht voll. (Goethe, Faust 1)

    Bin weder Fräulein, weder schön, / Kann ungeleit nach Hause gehn.
    (Goethe, Faust 1)
    Comment
    @ Andreas (#8):
    Dichterworte um 1800, noch dazu in gebundener Sprache, als Belege für heute üblichen Sprachgebrauch? You must be joking ... ;-)
    #10Author Cro-Mignon (751134) 29 Dec 10, 23:03
    Comment
    Hier kannst du etwas über die Geschichte des ehemaligen Herrensitzes lesen, nach dem die Straße benannt ist.

    http://www.herrensitze.com/veilhof.html

    Leider wird aber auch dort nicht erklärt, woher der Name "Veil" stammt (auf dem von mir verlinkten Dokument aus dem 17. Jh. wird er übrigens "Feyll" geschrieben, wenn ich das richtig entziffere). Es könnte sich z.B., wie hm-US vermutet, tatsächlich um den Blumennamen handeln oder, wie Gibson meint, um den Nachnamen des Erstbesitzers - der Familienname "Veil" kommt heute noch in dieser Region vor:
     
    http://christoph.stoepel.net/geogen/en/MapGat...

    Blumen- oder Familienname schließen sich natürlich nicht gegenseitig aus, der Familienname kann auch ursprünglich auf einen Blumennamen o.Ä. zurückgehen. Bei dem Bauernhof meiner Familie ("Buschhof") habe ich übrigens jahrelang gedacht, es ginge um die Pflanzen ("Büsche"), bis ich herausgefunden habe, dass der Erstbesitzer, der den Hof im 18. Jh. erbaut hatte, mit Nachnamen "Busch" hieß.
    #11Author Nicki (DE) (616721) 30 Dec 10, 00:17
    Comment
    Mit "Veilchen" hat der Veilhof wohl nichts zu tun, denn im Jahre 1692 wurde der Ortsname noch Feylhof geschrieben.

    http://books.google.de/books?id=M24AAAAAcAAJ...

    #12Author MiMo (236780) 30 Dec 10, 01:39
    Comment
    @12: Nicht unbedingt. Vor einer einheitlichen Rechtschreibregelung gab es für sehr viele Worte mehrere Schreibweisen.
    #13Author Nicki (DE) (616721) 30 Dec 10, 01:51
    Comment
    Eine Schreibung "Feyl" ist für Veilchen (ahd. viola, mhd. viol, viole, frühnhd. Veil) nicht überliefert. Schon lange vor dem oben erwähnten Jahr 1692 (schon im 16. Jahrh.) hatte sich (weil von lat. "viola" ausgehend) die Schreibung "Veil, Veilchen, Veiligen, Veilken" durchgesetzt. Es ist kein Grund ersichtlich, warum man bei der Bennung des Feylhofs von dieser Konvention abgewichen sein sollte. Eher liegt die Vermutung nahe, dass später "Feyl" an "Veil"(-chen) angeglichen wurde. (Die bayerische Staatsverwaltung hat nach der Annexion Frankens nach Naopleons Niederlage viele Ortsnamen verändert und den Namen unzutreffende Etymologien aufoktroyiert.)
    #14Author MiMo (236780) 30 Dec 10, 02:35
    Comment
    Okay, danke für die Recherche! :-)
    #15Author Nicki (DE) (616721) 30 Dec 10, 02:39
    Comment
    Thanks for the clarification; sorry if my suggestion was misleading, it just seemed plausible on the face of it.

    Would Feyl or Feil as a surname have any identifiable meaning? Is it related to Feile?
    #16Author hm -- us (236141) 30 Dec 10, 06:12
    Sources
    Comment
    Hier haben wir es mit einem der Wörter zu tun, die regional unterschiedlich in so vielen Herkunfts- und Bedeutungsvarianten, und noch dazu in verschiedenen Schreibweisen auftauchen, dass man schon sehr genau historisch recherchieren muss, um eine konkrete Verwendung wie im OP abzuklären. Der Stamm feil* (oder veil*) kann von "käuflich" über "Veilchen" (Blume) und "Feile" (Werkzeug) bis hin zu "Wischlappen" mit so ziemlich allem zusammenhängen.
    #17Author Dritte Schicht (734652) 30 Dec 10, 08:56
    Sources
    Johann Kaspar Bundschuh schrieb im Jahr 1800 in seinem "Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken"

    "Feilhof, an der Pegnitz, auf dem Wege nach Mögeldorf, war ehemals eine Saigerhütte, welche von dem Rathe zu Nürnberg, um den Wald zu schonen, abgeschafft wurde. Diesen Feilhof erbten die Imhof von den Hülsen."
    Comment
    Der Feilhof war ursprünglich also eine Saigerhütte (modern: Seigerhütte), d.h. ein Schmelzofen. Bahlow, Deutsches Namenslexikon, verbindet "Feyl, Feyler, Feil, Feiler" mit "Feilenhauer, Feilenschmied" (mhd. vîlenhouwer, vîler). Es ist also anzunehen, dass bei der Schmelzhütte ein Feilenschmied arbeitete, oder - anders ausgedrückt - sich neben der Feilenschmiede eine Schmelzhütte befand. Auf jeden Fall wurde der Feylhof/Feilhof/Veilhof weder nach der ersten Besitzerfamilie Hüls noch nach den späteren Besitzern Imhof benannt.

    In den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen kommt sogar ein Feilenschmied vor, der nach seinem Handwerk (feylsmid) benannt war: Cuntz Feylsmid, dargestellt mit Hammer und Amboss, gestorben vor 1423. Es liegt nahe, dass der Feylhof/Feilhof/Veilhof nach einem seiner Berufsgenossen benannt worden war.
    #18Author MiMo (236780) 30 Dec 10, 10:16
    Comment
    Wie war das noch gleich mit der Dame vom Gefängnisverschönerungsverein, die den Häftling nach seinen Lieblingsblumen fragt? "Veilchen", brummt der, "aber mit F!"
    ;-)

    (Sage doch keiner, da gäbe es keine etymologische Verwandtschaft...)
    #19AuthorCalifornia81 (642214) 30 Dec 10, 12:24
    Comment
    ... tja, dann laß mich das noch mit folgender Geschichte abrunden:

    Der Dorfschullehrer wird beim Bürgermeister vorstellig und verlangt Auskunft darüber, wieso alle seine bisherigen Anträge auf Renovierung der Dorfschule vom Gemeinderat abschlägig beschieden wurden, während in der letzten Sitzung der allererste Antrag auf Renovierung des Gefängnisses einstimmig angenommen wurde . . .
    Darauf der Bürgermeister: Wissen Sie, Herr Lehrer, das liegt daran, daß keines der Gemeinderatsmitglieder Gefahr läuft, je wieder in die Schule gehen zu müssen! . . . ;-)
    #20AuthorDaddy . . . (533448) 30 Dec 10, 12:48
    Comment
    Thanks for all the information; it was interesting, even if it seems to have been more than PeteH wanted to know or could take in.
    #21Author hm -- us (236141) 30 Dec 10, 16:39
    Comment
    Ich möchte mich bei allen, die mir mit meiner Frage helfen, bedanken. Ich lerne Deutsch spät im Leben. Nach zwei Jahren wird mein Deutsch immer besser aber es ist immer noch schlecht. Besonders vielen Dank an die, die für mich Recherche über Veilhof (bei Wöhrd, Nürnberg) gemacht haben.
    Peter
    #22Author PeteH (760365) 14 Mar 13, 23:53
    Comment
    Wow, ein Dankeschön nach mehr als zwei Jahren ... das könnte ein neuer Rekord sein ... bemerkenswert ist es auf jeden Fall !

    Schön, dass Du Dich an den Faden erinnert hast, PeteH !
    ... und anscheinend hast Du Fortschritte gemacht, was Dein Deutsch angeht ! Weiter so !
    :-)
    #23Author no me bré (700807) 14 Mar 13, 23:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt