Kommentar | Meine Theorie: Da musste a) ein Reim her, b) eine erotische Konnotation: "varilla" (Stäbchen) gibt es (und das war damals, als das Lied entstand, noch präsenter) in der Frauenmode in Form der Fischbeinstäbchen im Korsett. Ein entsprechend verstärktes "Nachthemd", womit "camisón" gerne übersetzt wird, stelle ich mir unbequem vor, aber vielleicht gab es ja damals auch eine Mode in Kuba, die Kleider hervorbrachte, die ein bisschen wie lange Hemden aussahen, dann würde es wieder zusammenpassen. Aber ich denke, gewollt war auch die Assoziation, dass das Hemd keinen einzigen Knopf mehr hatte und es daher (für den Mann) schwierig war, sein "Stäbchen" niederzuhalten, also seine Erektion zu unterdrücken (das ist assoziativ, nicht grammatikalisch da herauszulesen). |
---|