Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    der Belt

    [Lit.]
    Quellen
    Kontext/ Beispiele
    Deutschland, Deutschland über alles,
    Über alles in der Welt,
    Wenn es stets zu Schutz und Trutze
    Brüderlich zusammenhält!
    Von der Maas bis an die Memel,
    Von der Etsch bis an den Belt:
    Deutschland, Deutschland über alles,
    Über alles in der Welt!

    auch,

    E. M. Arndt
    1. Was ist des Deutschen Vaterland?
    Ist's Preußenland? Ist's Schwabenland?
    Ist's wo am Rhein die Rebe blüht?
    Ist's wo am Belt die Möwe zieht?

    |: O nein, o nein, o nein, o nein!
    Sein Vaterland muß größer sein! :|
    Kommentar
    Ich habe überall gesucht aber kann keine gute englische übersetzung jenes Wortes finden. Ich nehme mal an daß es so was wie "strait" bedeutet, (as in Strait of Gibraltar) aber das ist nur eine Schätzung.
    VerfasserReinholt01 Aug. 05, 23:23
    VorschlagBelt
    Quellen
    Kommentar
    Belt

    zwei Meeresstraßen, die zusammen mit dem Öresund die Verbindung zwischen Ost- und Nordsee bilden: Großer Belt (dänisch Store Bælt) zwischen Seeland und Fünen, 16-40 km breit, 15-30 m tief, Hauptverkehrsweg zum Kattegat; Kleiner Belt (dänisch Lille Bælt) zwischen Fünen und Jütland, flach und bis zu 700 m eng, von einer Bahn- und Straßenbrücke überquert.

    1997 wurde eine insgesamt 18 km lange Schienen-Straßen-Verbindung über den Großen Belt eingeweiht, die aus einer Brückenkonstruktion und einem Tunnel für den Schienenverkehr besteht. Die Brücke über den Großen Belt teilt sich in die Westbrücke (6,6 km lang) und die östliche Hängebrücke (6,8 km lang, Spannweite 1624 m). Die neue Verbindung über den Großen Belt ist seit 1998 auch für den Autoverkehr freigegeben.

    _______________________________

    Grimm'sches Wörterbuch:

    BELT, m. wir verstehn darunter meist die meerengen an den dänischen inseln, welche ostsee und nordmeer verbinden, zuweilen aber das baltische meer selbst, in welchem sinn z. b. RAMLER 1, 43. 63 belt gebraucht. jenes entspricht dem dän. belt n., neben belte cingulum, schw. bälte, altn. belti, und man vergleicht das meer, wo es schmal wird und sich verengt, einem durch das feste land gezognen gürtel. belti aber ist das ahd. palz (GRAFF 3, 114) und lat. balteus. Belt = baltisches meer hingegen mahnt an Baltia bei Plinius 4, 13 und das litt. baltas weisz (oben sp. 1081). in keinem der beiden fälle ist die schreibung belt hochdeutscher aussprache gemäsz. auch FLEMING, der belth schreibt, meint die ostsee und ihre küste:

    am meisten dasz sich hier die weisen najadinnen
    ümm dich, du grüner Belth, mit feuchter lust verdrehn.
    657;

    du zaum des frechen Belths.
    631;

    auch wil ich mich befleiszen,
    den ungelobten Belth, dein grünes vaterland
    zu rühmen überhoch.
    623.

    ===> Meine Vermutung: Es gibt keine englische Übersetzung.
    #1VerfasserNinquelote 01 Aug. 05, 23:54
    Vorschlagstrait (= Belt) / Little Belt (= Kleiner Belt)
    Kommentar
    Belt ist ein anderes Wort für Meerenge. Gemeint ist hier der "Kleine Belt", der heute die dänischen Staatsgebiete Jütland und Fünen trennt. Zu Lebzeiten Hoffmanns von Fallersleben, des Dichters des Deutschlandliedes, bezeichneten die vier Wasserläufe die Grenzen des Siedlungsraumes des deutschen bzw. deutschsprachigen Volkes: Maas (Westen), Memel (Osten), Etsch (Süden), Belt (Norden). So richtig deutsch ist das aber heute alles nicht mehr...
    #2VerfasserAndreasS01 Aug. 05, 23:57
    VorschlagThe (Little/Great) Belt
    Quellen
    Oxford Duden
    #3VerfasserByrdy02 Aug. 05, 08:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt