Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    to turn into positive

    Quellen
    The face of Tyneside was turned into positive...
    Kommentar
    Good evening.

    I've heard the expression before, but I'm not quite sure if it can be used in the context above. (It's a student's suggestion.)

    Maybe you could say something like 'The problems of Tyneside were turned into positive', couldn't you?

    Thank you!
    Verfassercookie crumbler (484354) 15 Feb. 11, 22:10
    Kommentar
    into positive what? Was ist der Rest? Das ist ja noch kein Satz.

    (und suchst du wirklich die deutsche Übersetzung?)
    #1Verfasser Gibson (418762) 15 Feb. 11, 22:13
    Kommentar
    Ja, sorry, hätte ins Sprachlabor gehört und jetzt ist's hier gelandet.

    Tja, manchmal weiß ich halt auch nicht so genau, was die 'students' ausdrücken wollen. Man will immer so wenig wie möglich mit ROT anstreichen, aber hier geht es wohl nicht anders.
    (P.S.: Der restliche Satz klingt noch holpriger, deshalb nur der Anfang...)
    #2Verfassercookie crumbler (484354) 15 Feb. 11, 22:17
    Kommentar
    Huhu CC, egal wie holprig, bitte stell' uns den ganzen Satz ein !
    #3Verfasser no me bré (700807) 15 Feb. 11, 22:20
    Vorschlagsich zum Positiven wandeln
    Quellen
    nur eine Vermutung:
    Das Gesicht Tynesides hat sich zum Positiven gewandelt.
    #4VerfasserLmeise (464714) 15 Feb. 11, 22:22
    Kommentar
    @3:
    So within a few years the face of Tyneside was turned into positive and the city has became a new face.
    Hübsch nicht wahr? So jetzt dürft ihr mich und alle Englischlehrer eine Runde bemitleiden.
    ;-)
    edit:
    @4
    Das soll mit Sicherheit die dt. Bedeutung sein, aber darum geht's nicht. Hab im falschen Forum gepostet, sorry!!!
    #5Verfassercookie crumbler (484354) 15 Feb. 11, 22:23
    Kommentar
    Ich weiß ehrlich gesagt nicht so ganz genau, was du möchtest. Der Satz ist natürlich falsch so - ob und inwieweit du das anstreichst, kann doch außer dir keiner entscheiden. Was genau ist denn die Frage?
    #6Verfasser Gibson (418762) 15 Feb. 11, 22:27
    Kommentar
    Ach, zerbrecht euch nicht weiter den Kopf über diesen Satz! Ich bin wie ein Arzt, der ungerne Medikamente verschreibt.
    Mittlerweile hab ich schön viel rote Tinte vergossen.
    Schlaft gut!
    #7Verfassercookie crumbler (484354) 15 Feb. 11, 22:27
    Kommentar
    Da würde ich #4 zustimmen, oder auch :

    ... hat sich verbessert, hat sich positiv entwickelt, und hat der Stadt ein neues Gesicht gegeben, hat der Stadt zu einem besseren Ansehen verholfen ...

    ... was aber keine Aussage über die Qualität des englischen Satzes darstellen kann ...

    :-)
    #8Verfasser no me bré (700807) 15 Feb. 11, 22:27
    Kommentar
    Oh, alle gleichzeitig geantwortet.

    Gibson, den Satz habe ich 'no me bré' abgetippt, sie wollte ja unbedingt etwas Holpriges lesen. ;-) Was und inwieweit ich anstreiche, bleibt natürlich mir überlassen. Vom ersten Teil wollte ich ursprünglich so viel wie möglich stehen lassen (vgl. Zahnarzt: so wenig bohren wie nötig), aber jetzt werfe ich den Rotstift in die Ecke und hau mich auf's Ohr!
    Schlaft gut!
    #9Verfassercookie crumbler (484354) 15 Feb. 11, 22:32
    Kommentar
    ¡ Buenas Noches !

    ... manchmal kommen einem ja im Schlaf die besten Erkenntnisse ... und morgen früh ist alles klar !
    SCNR ! :-)
    #10Verfasser no me bré (700807) 15 Feb. 11, 22:36
    Kommentar
    Ach das ist lieb!
    Ich mach mir einfach zu viele Gedanken und sollte weniger zögerlich mit dem Rotstift herumschmieren, dann hätte ich mehr von der Nacht (mehr Schlaf)...
    #11Verfassercookie crumbler (484354) 15 Feb. 11, 22:38
    Kommentar
    Ah, Mißverständnis - ich bezog mich auf den Halbsatz vom Anfang, nicht auf den Rest. Habe aber gerede gesehen, dass du da in der Tat eine Frage stellst, das hatte ich schon wieder halb vergessen.

    Maybe you could say something like 'The problems of Tyneside were turned into positive', couldn't you?

    Nein. Man kann nicht mit einem Adjektiv ohne Objekt enden (deshalb hatte ich nach dem Rest gefragt, ich dachte, da käme noch was - ... turned into positive whatevers). Aber so funktioniert der Satz nicht.

    Aber ist auch spät genug. schlaf schön.
    #12Verfasser Gibson (418762) 15 Feb. 11, 22:40
    Kommentar
    Schüler/in wollte evtl schreiben: "... were turned into positively." (für: wandten sich zum Guten), aber das geht natürlich gar nicht
    #13VerfasserBraunbärin (757733) 15 Feb. 11, 23:09
    Kommentar
    Schüler/in wollte evtl schreiben: "... was turned into positively." (für: wandten sich zum Guten), aber das geht natürlich gar nicht
    #14VerfasserBraunbärin (757733) 15 Feb. 11, 23:10
    Kommentar
    There is actually a noun 'a positive,' like 'a plus' or 'an asset.' One of those (preferably 'plus' or 'asset') might be the most minimal correction.

    But there's still something awkward about how you get from 'problems' in the plural to a predicate in the singular, and about 'turned into,' as if they were just redefined, not really changed, converted, etc.
    #15Verfasser hm -- us (236141) 16 Feb. 11, 01:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt