Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Durch den Wind

    Quellen
    Hallo,

    wie würde ich denn sagen

    "Da war ich etwas durch den Wind" ?


    Grüße
    Kommentar
    Danke!
    Verfassermaxey (707590) 09 Mär. 11, 13:49
    Quellen
    Kommentar
    Die Frage kannst du dir im Prinzip selbst beantworten, wenn du "durch den Wind" einfach durch das ersetzt, was es bedeutet, nämlich "verwirrt".

    Oder möchtest du die wörtliche Übersetzung von "durch den Wind"?
    #1Verfasser Dennis-TW (618080) 09 Mär. 11, 16:17
    Kommentar
    Hmm...witzigerweise dachte ich "Durch den Wind" hätte noch eine leicht andere Bedeutung wie einfach nur "verwirrt".
    Also in dem Sinne, das "Durch den Wind" auch von der vorhergehenden Situation bestimmt ist.
    Wenn man es ins Englische übersetzt kommt auch nicht einfach nur "confused" raus, sondern "jazzed" und ähnliches...
    Kann mich aber auch irren :-)
    #2Verfassermaxey (707590) 09 Mär. 11, 19:20
    Kommentar
    http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigs...

    War man "durch den Wind", hatte man es geschafft, war aber auch geschafft.
    #3Verfasser CnDeCh (758226) 09 Mär. 11, 21:19
    Kommentar
    Das könnte jetzt ein so Faden sein, in dem fünf Muttersprachler sechs verschiedene Meinungen haben und die Nichtmuttersprachler auch noch ihren Senf dazugeben. ;)

    Für mich ist die Beschreibung einer Person als durch den Wind zu sein nicht davon abhängig, ob die Person vorher eine anstrengende Leistung vollbracht hat und deswegen erschöpft und daher verwirrt, unkonzentriert, nicht bei der Sache ist. Zudem erfahren solche Redensarten im Laufe der Zeit gerne auch eine Abwandlung der Bedeutung, die sich, wenn sie sich regional unterschiedlich verteilt, zu Endlosdiskussionen in Foren über die "richtige" Bedeutung ausweiten kann.

    Beispiele:

    Es gibt ja so Tage, oftmals bei Wetterumschwüngen, an denen wirklich kaum etwas gelingt, man unkonzentriert ist, alles durcheinander bringt und jede Kleinigkeit binnen Minuten wieder vergisst (...sollte es tatsächlich nur mir so gehen, verabschiede ich mich schon mal vorsorglich von hier, denn wer weiß wie lange das dann noch mit mir gut geht).

    Oder aber auch die Situation VOR einer großen Prüfung (große Nervosität, Hemd falsch anziehen, Salz statt Zucker in den Kaffee schütten) oder NACH dem Erhalt einer aufwühlenden Nachricht (Freund hat Schluss gemacht, Mädel heult ohne Ende) sind für mich alles Situationen in denen ich "durch den Wind sein" verwende und angesichts der Tatsache, dass sich Redensarten nun mal allgemein recht schlecht in andere Sprachen übertragen lassen, man mit "verwirrt sein" (wobei die Ursache ziemlich egal ist) als Synonym recht gut arbeiten kann.

    Was hättest du, um meinem Hinweis jetzt selbst zu folgen, gegen 昏頭昏腦 einzuwenden?

    Alternativ kann die Antwort eigentlich nur lauten jeweils kontextbezogen zu entscheiden, da wie bereits erwähnt, Übersetzungen von feststehenden Redewendungen immer recht heikel sind.
    #4Verfasser Dennis-TW (618080) 10 Mär. 11, 02:56
    Vorschlag失魂落魄 [wörtl: seine Seele verlieren, also"steht neben sich"] - durch den Wind sein, nervös und ängstlich sein, neben sich sein
    Quellen
    "(total / völlig) durch den Wind sein" :

    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...

    失魂落魄:

    http://www.zdic.net/cd/ci/5/ZdicE5ZdicA4ZdicB...
    http://humanum.arts.cuhk.edu.hk/cgi-bin/agrep...
    精神恍惚,失去主宰。初刻拍案驚奇˙卷三十:「爭奈一個似鬼使神差,一個似失魂落魄。」紅樓夢˙第九十五回:「如今看他失魂落魄的樣子,只有日日請醫調治。」亦作「失魂喪魄」、「失神落魄」。
    http://dict.revised.moe.edu.tw/cgi-bin/newDic...
    Kommentar
    @maxey:

    Hmm...witzigerweise dachte ich "Durch den Wind" hätte noch eine leicht andere Bedeutung wie einfach nur "verwirrt".
    Also in dem Sinne, das "Durch den Wind" auch von der vorhergehenden Situation bestimmt ist.


    Genau das ist es was @Dennis beschrieben hat! Die Interpretation ist wohl regional leicht unterschiedlich. Ich sehe nämlich "duch den Wind sein" auch als ein Zustand, wo man etwas "konfus und verwirrt" ist. Man ist etwas "neben sich", leicht "nervös und vergeßlich". Man ist nicht wie der "gewöhnliche selbst". Der Grund warum man "durch den Wind ist", kann sehr unterschiedlich sein. Ob man gerade eine Nacht durchgemacht hat und müde ist, oder weil man gerade eine "Lebenskrise" hatte, zB. in der Beziehung oder Familie, kann man auch "durch den Wind" sein und "neben sich stehen."

    Als Alternative kann man auch "失魂落魄" - für "durch den Wind sein", "daneben sein" benutzen, obwohl "失魂落魄" zusätzlich noch "Ängstlichkeit" und "Nervosität" im Sinn hat.

    Sonst kann ich @Dennis-TW hierzu nur beipflichten. "verwirrt" ist auch mein erster Gedanke und würde es nehmen, wenn man ohne einen Kontext übersetzt. Bei "Übersetzung von Redewendungen" ist es meiner Meinung nach nicht immer "einfach" ein adequates Gegenpart (Redewendung) in der Zielsprache zu finden.
    #5Verfasser soldier (313210) 10 Mär. 11, 07:33
    Vorschlag六神无主
    Kommentar
    Nach Eurem Verständnis kann ich das auch anbieten.
    #6VerfasserCN?DE10 Mär. 11, 08:55
    Kommentar
    So gefällt mir das schon besser :)

    Trotzdem wird es meiner Meinung nach keine stets eindeutige Übersetzung geben, da wir bedeutungsmäßig jetzt schon wieder zwischen "tüddelig", "mit den Nerven fertig" und "eine Scheißenangst haben" unterscheiden müssten, was mir alles zum bisher Gesagten jetzt einfallen würde.

    Vielleicht sollte man die chinesischen Vorschläge nach "Zerfahrenheitsgrad" sortieren.
    #7Verfasser Dennis-TW (618080) 10 Mär. 11, 15:50
    Quellen
    以眼还眼, 以牙还牙 - Auge um Auge, Zahn um Zahn:
    http://www.zdic.net/cd/ci/4/ZdicE4ZdicBBZdicA...

    没有金刚钻,不揽瓷器活儿 - Schuster bleibt bei deinen Leisten:
    Siehe auch: 没有金刚钻,不揽瓷器活儿
    Kommentar
    Trotzdem wird es meiner Meinung nach keine stets eindeutige Übersetzung geben...

    Gibt es auch nicht in diesem Fall, da man hier nichts "übersetzt" hat. Man sucht nach einer Entsprechung bzw. Pendant einer Redewendung, was im Idealfall entweder eine Übersetzung existiert oder eine gleiche bzw. sehr ähnliche Bedeutung hat.
    Die passensten Entsprechungen sind ja entweder Überstragungen aus der selben Quelle, also eine wirkliche Übersetzung mit gleichen Ursprung wie z.B. "Auge um Auge, Zahn um Zahn", "以眼还眼, 以牙还牙" aus der Bibel. Oder es gibt ähnliche Redewendung mit ähnlicher Bedeutung wie "Schuster bleibt bei deinen Leisten - 没有金刚钻,不揽瓷器活儿". Hier ist keine Übersetzung aber eine nahe Entsprechung.

    @maxey:
    Wenn man es ins Englische übersetzt kommt auch nicht einfach nur "confused" raus, sondern "jazzed" und ähnliches...

    Man kann die sprachlichkulturelle Beziehung zwischen EN-DE auch nicht vergleichen mit CN-DE. Natürlich haben beide Paare schon Gemeinsamkeiten, nur die Gemeinsamkeiten und Wurzeln der Paarung "EN-DE" ist wohl etwas näher als CN-DE, oder?! Auch wenn hier im Sprachforum viel um Übersetzungen dreht, aber man kann nicht immer alles "übersetzen", wie z.B. "Namen, Redewendungen" o.Ä....:)
    #8Verfasser soldier (313210) 10 Mär. 11, 16:48
    Vorschlag心神不宁, 神魂颠倒, 神不守舍, 昏昏沉沉, 云里雾里
    Kommentar
    gehen alle in dieselbe Richtung.
    #9Verfasser CnDeCh (758226) 10 Mär. 11, 23:06
    Kommentar
    神不守舍 finde ich sehr passend.
    #10Verfasser Dennis-TW (618080) 11 Mär. 11, 03:39
    Kommentar
    WOW super hilfe von euch allen! War gestern unterwegs...deshalb keine Rückmeldung!
    Hmm...werde dann wohl 神不守舍 nehmen!

    Danke nochmal!
    #11Verfassermaxey (707590) 11 Mär. 11, 12:31
    Kommentar
    Gegen 昏头昏脑 ist nichts einzuwenden. Nur ein Hinweis: der umgangssprachliche Ausdruck kann manchmal als unhöfliche Kritik wahrgenommen werden. Ein gemeiner Chef sagt z.B. "你这两天怎么总是昏头昏脑的?" zu seinem Mitarbeiter, wenn der letztere immer wieder vermeidbare Fehler gemacht hat.

    失魂落魄 ist auch treffend, nur schwerwiegender als 神不守舍, weil der Geist definitiv verloren gegangen ist, während 神不守舍 noch Hoffnung schöpft, dass der Geist eventuell doch noch in den Körper zurückkehrt ;)

    #12Verfasser CnDeCh (758226) 11 Mär. 11, 13:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt