Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    firm establishment

    Sources
    LEO hat den Ausdruck "firm establishment" als Übersetzung für "Konkretisierung".
    Comment
    Ich kann mir nicht recht vorstellen, in welchem Zusammenhang man "firm establishment" in diesem Sinn benutzt und was damit dann genau gemeint ist.

    Könnte mir das jemand an dem einen oder anderen Beispiel erklären?

    (Hintergrund meiner Anfrage: Hab den Ausdruck in einem Dokument von einem deutschen Kollegen gefunden und befürchte, er hat sich aus dem Wörterbuch eine unpassende Übersetzung gefischt. Bevor ich ihn kritisiere, möchte ich aber verstehen, was der Ausdruck eigentlich bedeutet.)
    Author erasmus (723849) 15 Mar 11, 16:07
    Comment
    Hast Du bitte den ganzen englischen Satz ?
    #1Author no me bré (700807) 15 Mar 11, 16:10
    Comment
    Ich wollte gerne von euch ganze englische Sätze bekommen, in denen "firm establishment" so verwendet wird, dass man es sinnvoll mit "Konkretisierung" übersetzen kann - damit ich ein Gefühl dafür kriege, was im Englischen damit gemeint ist.
    ;-)


    (Was mein Kollege statt dessen besser geschrieben hätte, ist eine andere Frage. Wenn ich die stelle, liefere ich einen ganzen Satz mit; versprochen!)
    #2Author erasmus (723849) 15 Mar 11, 16:18
    SuggestionBsp.
    Sources
    When thinking of the firm establishment of a future-oriented spatial development one has to face several deficiencies and conflicts.

    Bei der Fragestellung der planerischen Konkretisierung einer zukunftsorientierten Raumentwicklung treten jedoch zahlreiche Defizite und Konflikte auf.

    Linguee
    #3AuthorJohnny15 Mar 11, 16:26
    Comment
    Danke schon mal für diese Antwort ... aber so richtig klar sehe ich immer noch nicht.
    Vielleicht kann jemand umschreiben (gerne auch auf Englisch), was man unter "firm establishment" versteht?
    #4Author erasmus (723849) 15 Mar 11, 17:10
    SuggestionAufbau einer Firma? feste Etablierung?
    Comment
    #5Author mad (239053) 15 Mar 11, 17:19
    Comment
    @mad:

    Das heißt, es handelt sich nicht um einen feststehenden Ausdruck? Obwohl es einen Eintrag in LEO hat? (vgl. hier: Dictionary: firm establishment )

    Wäre das dann ein Kandidat für "Falscher Eintrag in LEO"?

    ~~~~

    Und noch mal meine #2 umformuliert: Die Übersetzung habe ich schon; was ich suche, ist ein passender Kontext (oder besser mehrere)!
    ;-)
    Na gut, hätt' ich vielleicht besser im "Sprachlabor" posten sollen...
    #6Author erasmus (723849) 15 Mar 11, 17:36
    Comment
    * schubs *

    Mag mir noch jemand weiterhelfen?

    Ist "firm establishment" ein feststehender Ausdruck? Was habe ich mir darunter vorzustellen?
    #7Author erasmus (723849) 16 Mar 11, 15:00
    Comment
    Es ist zu schwer, sich jetzt ins Blaue hinein Sätze ausdenken zu müssen, die vielleicht das aussagen, was Du meinst.

    Es ist bestimmt sinnvoller, wenn Du uns den Satz Deines Kollegen ganz lieferst plus Erklärung,was er eigentlich damit aussagen will.

    Dann wird sicher jemand helfen können und
    a) sagen, ob man in Deinem konkreten Fall "firm establishment" verwenden kann, oder
    b) den Satz korrigieren und erklären, warum er so und nicht anders lauten muss.

    Möglicherweise fällt den Helfern dann sogar ein Beispielsatz ein wie der, den Du suchst.
    #8AuthorGaleazzo (259943) 16 Mar 11, 15:13
    Comment
    Also gut...
    Es geht um eine Software, die geändert wurde. Nun muss bewertet werden, was das für Auswirkungen hat:

    "All changes made since last release are corrections of anomalies/errors evaluated to be of minor level [...] or firm establishments resulting from a clear-up of ambiguous clauses in requirements specifications [...]."

    Als "deutschen Originalsatz" hatte er wohl etwa so etwas im Sinn:
    "Alle Änderungen seit dem letzten Release sind entweder Korrekturen von Anomalien/Fehlern, die als geringfügig eingestuft wurden, oder Konkretisierungen, die sich aus der Bereinigung mehrdeutiger Aussagen in den Anforderungsspezifikationen ergeben."

    Entscheidend ist an der Argumentation: Wir wollen das Produkt immer noch genauso haben wie wir es zuvor wollten; d. h. wir haben keine Produktanforderungen geändert, sondern nur Implementierungsfehler berichtigt oder zu allgemein/unpräzise gefasste Anforderungen konkretisiert.

    Später im Dokument kommt eine Liste der einzelnen Änderungen. Darin gibt es eine Spalte, in der jede Änderung entweder als "Bugfix" oder als "Konkretisierung" gekennzeichnet ist.
    #9Author erasmus (723849) 17 Mar 11, 11:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt