Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Zwangsjunggesellenabschied

    Quellen
    Hallo Zusammen, ich weiß nicht wie üblich der Brauch "Zwangsjunggesellenabschied" in Deutschland ist. In manchen Teilen Österreichs gibt es ihn auf jeden Fall. Gemeint ist damit der Brauch, einen Polterabend einer 30 jährigen, noch immer unverheirateten Person zu feiern.

    Wäre sehr dankbar, wenn ihr mir "Zwangsjunggesellenabschied" sinngemäß übersetzten könntet.
    Kommentar
    Vielen Dank im Voraus!
    Verfasser triestina (666446) 23 Mär. 11, 10:25
    Kommentar
    Polterabend
    bei Männern: (festa di) addio al celibato
    bei Frauen: (festa di) addio al nubiliato

    Im gegebenen Fall könnte man sagen: 'addio allo stato di zitella'. Allerdings bitte mit der gebotenen Vorsicht, denn mit dem Ausdruck könnte man die (doch immer noch junge) Frau auch verletzen.
    #1Verfasser sirio60 (671293) 23 Mär. 11, 10:39
    Quellen
    Vielen Dank Serio.

    Brauchst dir keine Sorgen machen, der Betroffene ist ein unempfindlicher Bursche/junger Mann ;)

    Hab ich das richtig verstanden, dass "addio al celibato" NUR Polterabend bedeutet?
    Hast du eine Idee wie man den "Zwang" in diesem Fall übersetzten könnte? Es ist ja kein echter Polterabend, sonder eher eine 30er Geburtstagsfeier. Und der Text soll auf die T-Shirts der Mitfeiernden.

    Vielen Dank nochmal!
    #2Verfasser triestina (666446) 23 Mär. 11, 11:16
    Kommentar
    Verzeihung Sirio, aber hier stimme ich leider nicht mit dir überein.

    Ein Italiener würde aus deinem Vorschlag dennoch verstehen, dass besagte Person tatsächlich heiratet, und das ist hier nicht der Fall. Ich kenne einen ähnlichen Brauch nur durch Schilderungen eines Bekannten aus der Ecke Münster. Dort muss, wenn ich mich recht enstinne, ein 30-jähriger unverheirateter Mann, die Rathaustreppe kehren, bis ein Mädchen ihn freiküsst.

    Persönlich kenne ich derartige Bräuche in Italien nicht.

    Vielleicht, könnte man "Addio al celibato/ nubilato combinato" oder "forzato" im Sinne von "arrangierter Junggesellenabschied" in Anlehnung an eine Zwangsehe, arrangierte Hochzeit?!?! Sehr sehr frei interpretiert, aber mir fällt partout nichts ein...
    #3Verfasserrosabianca23 Mär. 11, 11:32
    Kommentar
    addio al celibato ist der Junggesellenabschied; mit Zwang dann eventuell
    addio forzato al celibato oder andersrum: addio al celibato forzato Muttersprachler vor
    #4VerfasserSusi23 Mär. 11, 11:34
    Kommentar
    ... dass besagte Person tatsächlich heiratet, und das ist hier nicht der Fall.

    Hallo? Es wird ja ausdrücklich ein Polterabend gefeiert. Kann man da nicht davon ausgehen, dass bald geheiratet wird?

    'addio al celibato forzato / coatto' wäre dann die wörtliche Übersetzung. Obwohl ich mit diesem 'Zwang' Mühe habe. Der Mann wurde doch nicht etwa gezwungen, bis 30 ledig zu bleiben?

    N.B. Der Suchbegriff 'Zwangsjunggesellenabschied' ergibt auf Google nicht einen einzigen Treffer. Und das will etwas heissen!

    #5Verfasser sirio60 (671293) 23 Mär. 11, 11:55
    Kommentar
    nein: es ist eben kein richtiger Polterabend, eher eine Motto-Geburtstagsfeier. Außerdem gehen hier Polterabend und Junggesellenabschied durcheinander ......
    #6Verfasserpit23 Mär. 11, 12:13
    Kommentar
    Komische Sache. Was ist denn der Unterschied zwischen Polterabend und Junggesellenabschied? Und wofür steht hier denn das Wort 'Abschied', wenn sich im Leben des Mannes nichts ändert? Bei allem Klamauk muss doch irgendwie doch eine sprachliche Logik dahinter stecken. Ohne diese zu kennen, könnte ich den Begriff erst recht nicht übersetzen.
    #7Verfasser sirio60 (671293) 23 Mär. 11, 12:21
    Kommentar
    den Polterabend begehen die Brautleute gemeinsam: das ist dann, wenn das Geschirr zerdeppert wird und den Junggesell(inn)enabschied feiert die Braut mit ihren Freundinnen und der Bräutigam mit seinen 'Kumpeln' ......
    #8Verfasserex-Braut23 Mär. 11, 12:26
    Kommentar
    Polterabend = das Paar feiert gemeinsam mit gemeinsamen Freunden und Familienmitgliedern, hierbei wird Geschirr zerbrochen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Polterabend

    Der Junggesellenabschied wird getrennt voneinander gefeiert, die Frau meist mit ihren besten Freundinnen, der Mann mit seinen besten Freunden. Hier geht es dann oft auch frivoler und schlüpfriger zu.

    ich betone:

    Persönlich kenne ich derartige Bräuche in Italien nicht.




    Ich verstehe daher deinen Einwand:

    Hallo? Es wird ja ausdrücklich ein Polterabend gefeiert. Kann man da nicht davon ausgehen, dass bald geheiratet wird?

    Da o.g Anlässe EIGENTLICH ausschliesslich mit Hochzeiten zusammenhängen, klingt ein derartiger "Zwangsjunggesellenabschied" sehr paradox.

    Provo a spiegartelo in Italiano:

    E' una festa simbolica, una presa in giro, se vogliamo dei trentenni celibi/ nubili. Forse anche come buon augurio, nella speranza che presto trovi il suo partner adeguato per poi potersi sposare?! Forse anche come per dire.."Ormai abbiamo perso tutte le speranze che tu un giorno possa sposarti..quindi festeggiamo comunque.."

    Obwohl ich mit diesem 'Zwang' Mühe habe. Der Mann wurde doch nicht etwa gezwungen, bis 30 ledig zu bleiben?

    Lo festeggiano i single - per scelta o che magari non hanno ancora trovato il partner giusto.

    Zwang ist hier eher auf die Feier als auf den Junggesellen bezogen.


    Ich bleibe dabei, in Italien hat es keinen Sinn...Die meisten meiner Freunde sind 30 plus und keiner findet es seltsam dass diese noch unverheiratet sind. Die thirtysomethings (teilweise auch fourtysomethings ) werden im Allgemeinen bezeichnen sich selbst noch als ragazzi - und werden auch von der Gesellschaft als solche bezeichnet...

    Nein, mit 30 fängt in Italien das Leben erst an, und die wenigsten denken da überhaupt an eine feste Bindung....
    #9Verfasserrosabianca23 Mär. 11, 12:40
    Quellen
    @sirio: gib' mal Zwangspoltern bei Google ein.

    Wie gesagt, es ist in manchen Teilen Österreichs üblich. Ich glaube, der Gedanke dahinter ist der, dass jemand, der bis zum vollendeten 30sten Lebensjahr, noch nicht geheiratet hat, sozusagen mit dem Zwangspoltern "bestraft" wird.

    ps.: Unterschied zwischen Polterabend und Junggesellenabschied gibt es keinen. In Österreich verwendet man eher "Poltern" und in Deutschlande "Junggesellenabschied"
    #10Verfasser triestina (666446) 23 Mär. 11, 12:42
    Kommentar
    Ich habe ein kleines Chaos in der Satzstruktur verursacht:

    Ich bleibe dabei, in Italien hat es keinen Sinn...
    Die meisten meiner Freunde sind 30 plus und Keiner findet es seltsam dass Diese noch unverheiratet sind. Die thirtysomethings (teilweise auch fourtysomethings ) bezeichnen sich selbst noch als ragazzi - und werden auch im Allgemeinen, von der Gesellschaft als solche bezeichnet.
    #11Verfasserrosabianca23 Mär. 11, 12:44
    Vorschlagun addio al celibato pro forma
    Kommentar
    @Triestina: immer noch ein wager Versuch...
    #12Verfasserrosabianca23 Mär. 11, 12:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt