Kommentar | Hallo AnnLor,
die Situationen sind verständlich, aber das ist wirklich ein sehr schwieriges Problem.
Es gibt z.B. Menschen, in deren sozialem Umfeld das "Sie" eher ungewöhnlich ist, was man sich bei dem jungen Helden gut vorstellen könnte. In diesem Fall wäre es auch möglich, dass ein Polizist, der ihn mit "Du" anspricht, ihn nicht einmal herabwürdigen will, sondern ihm eine vertrautere Umgebung bieten und das Gespräch erleichtern will. (Bei einer Verschärfung des Verhörs weiß ich auch nicht weiter)
Manche fühlen sich unbehaglich, andere zu mit "Sie" anzusprechen. Die können dann ausweichen und die Person gegenüber als Gruppe in der 2. Person Plural ansprechen, obwohl nur eine Person gemeint ist ("Habt ihr mal einen Kaffee?". Oder man umgeht die Anrede komplett (z.B: "Kann ich einen Kaffee haben?" anstelle von "Haben Sie einen Kaffee für mich?")
Das Thema ist kompliziert. Man müsste sehr viel genauer wissen, wie jung der junge Mann ist, was er ausgefressen haben soll, wie er sich den anderen gegenüber benimmt usw. Betrunkene z.B. werden eher geduzt.
|
---|