Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Anreden in Dialogen

    [Amer.]
    Quellen
    Textauszüge hab ich gerade nicht dabei, könnte sie aber nachliefern.
    Kommentar
    Ich bin ein blutiger Anfänger und hab nichtsdestotrotz eine englischsprachige Story (aus den USA) ins Deutsche übersetzt. Neben ein paar kleineren Baustellen war mein Hauptproblem das "Sie" oder "Du" in den Dialogen. Wann übersetzt mann wie? Die (ziemlich junge) Hauptfigur (Anfang 20) ist ein armer Schlucker, die Gegenseite bei den Gesprächen u.a. ein Pfarrer, eine Bankangestellte, Polizeibeamte, eine Verkäuferin. Also offizielle Anlässe. Ich nehme an, der "Prolet" siezt solche Leute, wenn man ins Deutsche übersetzt. Aber siezen Polizeibeamte einen Verdächtigen? Sie reden ihn im Original mit dem Vornamen an. Übersetzt man mit "Hamburger Sie" oder mit "du?" Wenn z.B. die Vernehmung im Ton schärfer wird, darf sich ein Polizist erlauben, ins Du zu verfallen?
    Sind die Situationen verständlich?

    VerfasserAnnLor (797589) 30 Mai 11, 13:51
    Kommentar
    Ich denke, Du solltest mit dieser Frage lieber in das Sprachlabor umziehen.
    #1Verfasser kedi31 (394684) 30 Mai 11, 13:56
    Kommentar
    Der #1 kann ich nur zustimmen.
    #2Verfasser Woody 1 (455616) 30 Mai 11, 14:07
    Kommentar
    Zum Sprachlabor geht es da lang: https://dict.leo.org/forum/previewGeneraldisc...

    Anfrage einfach da noch mal posten.
    #3Verfasser mad (239053) 30 Mai 11, 14:19
    Kommentar
    Hallo AnnLor,

    die Situationen sind verständlich, aber das ist wirklich ein sehr schwieriges Problem.

    Es gibt z.B. Menschen, in deren sozialem Umfeld das "Sie" eher ungewöhnlich ist, was man sich bei dem jungen Helden gut vorstellen könnte. In diesem Fall wäre es auch möglich, dass ein Polizist, der ihn mit "Du" anspricht, ihn nicht einmal herabwürdigen will, sondern ihm eine vertrautere Umgebung bieten und das Gespräch erleichtern will.
    (Bei einer Verschärfung des Verhörs weiß ich auch nicht weiter)

    Manche fühlen sich unbehaglich, andere zu mit "Sie" anzusprechen. Die können dann ausweichen und die Person gegenüber als Gruppe in der 2. Person Plural ansprechen, obwohl nur eine Person gemeint ist ("Habt ihr mal einen Kaffee?". Oder man umgeht die Anrede komplett (z.B: "Kann ich einen Kaffee haben?" anstelle von "Haben Sie einen Kaffee für mich?")

    Das Thema ist kompliziert. Man müsste sehr viel genauer wissen, wie jung der junge Mann ist, was er ausgefressen haben soll, wie er sich den anderen gegenüber benimmt usw. Betrunkene z.B. werden eher geduzt.



    #4Verfassersagwas (629536) 30 Mai 11, 14:48
    Kommentar
    #5Verfasser Sachs (638558) 30 Mai 11, 14:57
    Kommentar
    Danke schon mal für die Tipps. Hab den Artikel ins Sprachlabor kopiert.
    #6VerfasserAnnLor (797589) 31 Mai 11, 14:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt