Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione tedesca

    manovra (politisch) - Sparpaket/Maßnahmenbündel?

    Oggetto

    manovra (politisch) - Sparpaket/Maßnahmenbündel?

    Fonti
    "...comuni contro la manovra..."

    liest man sehr häufig
    Commento
    Meine Vermutung ist, dass es im politischen Sinn im Deutschen etwa
    Maßnahmenbündel
    oder
    Sparpaket
    heißt.
    Kann mir das ein ital. Muttersprachler bestätigen?

    In Wörterbüchern keine Chance es zu finden.
    Danke
    Autore Bernd25 (442741) 16 Aug 11, 20:48
    Fonti
    Commento
    Wieso eigentlich nicht? Siehe oben. Aber du hast sicher recht mit deiner Vermutung, dass es sich um Tremontis Sparpaket handelt, der die Gemeinden drängt, Wasser- und Stromversorgungsgesellschaften zu privatisieren und Immobilien zu verkaufen.
    #1Autore Botulus (483001) 16 Aug 11, 22:34
    Commento
    Wobei "Manovra" natürlich weder "Maßnahmenbündel" noch "Sparpaket" heisst, sondern im politischen Kontext "(Täuschungs)manöver", "Kunstgriff", "Intrige" und eventuell "(rücksichtslose) Bemühungen".
    #2Autore Marco P (307881) 17 Aug 11, 00:13
    Commento
    Du hast völlig Recht, Marco!Ich hatte das missverständlich geschrieben.Ich würde sogar
    "Ablenkungsmanöver" sagen, denn mit dem Druck auf die Gemeinden lenkt Tremonti von den
    ungenügenden eigenen Sparanstrengungen des Zentralstaates ab.
    #3Autore Botulus (483001) 17 Aug 11, 13:19
    Commento
    Es scheint aber ein ganz offizieller Begriff zu sein, siehe:
    http://www.mef.gov.it/doc-finanza-pubblica/?d...

    Könnte es sich um ein Haushalts(änderungs)gesetz handeln?
    #4Autore ahohmann (752692) 17 Aug 11, 16:29
    Commento
    Ich bin auch der Meinung, dass "manovra" die Bedeutung "Massnahmenbündel" / "Haushaltgesetz" hat, auch wenn sie in diesem spezifischen Fall als Täuschungsmanöver wahrgenommen wird.
    #5AutorePaoloTS (759120) 17 Aug 11, 16:39
    Commento
    Das ist durchaus möglich. Aber da es ein Wort ist, was ständig in der italienischen Presse in den Titeln erscheint (auch ohne Bewertung), und sogar auf der Startseite der Website des italienischen Senats, muss es sich um etwas ganz offiziell rechtliches handeln.
    #6Autore ahohmann (752692) 17 Aug 11, 16:52
    Commento
    Tatsächlich, bravo:

    http://www.mef.gov.it/documenti/open.asp?idd=26360
    "LA MANOVRA DI FINANZA PUBBLICA 2011-2013
    (Legge di stabilità e Legge di bilancio per l’anno 2011)"

    http://www.ilgiornale.it/interni/le_regioni_e...
    "La manovra prospettata oggi dal governo crea di fatto una situazione di allarme per le Regioni e le Autonomie locali, [..] Chiediamo un cambio vero della manovra per garantire maggiore qualità e maggiore equità."
    #7Autore Marco P (307881) 17 Aug 11, 16:59
    VorschlagNachtragshaushalt
    Fonti
    Commento
    Im obigen Link wird "manovra" als Nachtragshaushalt übersetzt.
    #8Autore ahohmann (752692) 17 Aug 11, 17:12
    VorschlagMaßnahmebündel
    Fonti
    treccani.it "manovra"
    it.lingostudy.de
    Commento
    Eigentlich war mit der ersten Antwort von botulus und seinem Hinweis auf it.lingostudy.de alles gesagt. Dort findet Ihr unter dem Stichwort "manovra" die ganze Bandbreite in zahlreichen Anwendungsbeispielen, übrigens auch "Nachtragshaushalt", das aber als "manovra bis" (so steht es nämlich immer dann, wenn ein Nachtragshaushalt zu machen ist, im Corriere). Im vorliegenden Fall passt wirklich "Maßnahmebündel"; it.lingostudy bringt für "manovra fiscale": "(Bündel von Maßnahmen)Steuerpaket". Die zunächst geäußerte Vermutung von Marco P, auf die dann Botulus eingestiegen ist, dass "manovra" irgendetwas Krummes bedeuten soll, geht fehl. Natürlich hat "manovra" auch eine solche Facette - wie auch im Deutschen "Manöver" ("Betrugsmanöver"). Aber im Zusammenhang mit Fiskalgeschehen ist das ein ganz neutraler und in der Presse im neutralen Sinn sehr geläufiger Ausdruck. Wer immer noch Zweifel hat und it.lingostudy.de nicht zur Kenntnis nimmt: im Treccani steht zu "manovra": "Nel linguaggio econ. e finanz ... l'insieme dei provvedimenti di carattere fiscale o monetario varati dai governi e volti a fronteggiare particolari situazioni ... (usw.)".
    #9Autore nassovio (70983) 17 Aug 11, 18:24
    Commento
    Ich danke euch.

    Ich hatte natürlich lingostudy vor meiner Frage aufgerufen und mein Favorit war eigentlich "Maßnahmen".
    In diesem Fall mussten es aber ganz bestimmte Maßnahmen sein, die Maßnahmen eben um aus der Schuldenmisere herauszukommen.
    Darum war mein erster Gedanke "Sparpaket".
    Auf die Idee mit "Maßnahmenbündel" kam ich erst vor ein paar Tagen, als ich meine Tageszeitung las und genau dieses Thema angesprochen wurde.
    Viele Kommunen in Italien sind natürlich gegen diese Maßnahmen, denn es kann durchaus sein, dass diese dann keine eigene Verwaltung mehr haben, weil sie mit denen größerer Städte zusammengelegt werden.
    Und finanziell haben sie natürlich obendrein darunter zu leiden.

    #10Autore Bernd25 (442741) 17 Aug 11, 19:03
    Commento
    #9 Ja,Nassovio, mein Bauchgefühl und meine doch noch nicht ganz geschwundene Achtung vor den italienischen Print-Medien beugten sich der doch nun wirklich fast immer zutreffenden Erklärung Marcos, zumal er ja im Unterschied zu mir Muttersprachler ist.
    #11Autore Botulus (483001) 17 Aug 11, 19:18
    Commento
    Diesen Gebrauch des Wortes kannte ich nicht. Vielleicht war das Beispiel nicht ideal, denn "comuni contro la manovra" nach dem üblichen Empörungsschrei für die üblichen Betrügereien der Regierung klingt. Bei zB. "LA MANOVRA DI FINANZA PUBBLICA 2011-2013 (Legge di stabilità e Legge di bilancio per l’anno 2011)" wäre mir auch vielleicht aufgegangen, dass das eine spezifische Anwendung sein muss.

    Jedenfalls bitte ich Botulus um Entschuldigung, weil ich ihn auf den Holzweg verführt habe, und Bernd, weil ich ihm unterstellt habe, er sieht Gespenster.
    #12Autore Marco P (307881) 18 Aug 11, 12:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt