Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    richtige Zeit

    [Österreich]
    Quellen
    1. When the lights ... (go) out she ... (try) to cook a new. recipe.
    2. When teh lights ... (go) out she ... (try) to find a candle because it was very dark.
    Kommentar
    Das sind Beispiele aus einer Schularbeit. Die Aufgabe war:
    Put in the correct tense (present simple or progressive, past simple or progressive).

    Gefühlsmäßig würde ich ja in beiden Sätzen "went" und "was trying" einsetzen. Aber ich glaube, dass die Aufgabenstellung einen Unterschied erkennen lassen soll. Nur welchen?

    Bitte, wie ist es richtig und warum?

    Danke Gaby
    Verfassergaby88 (482898) 26 Aug. 11, 07:34
    Quellen
    1. ... went out she was trying to cook

    Der Vorgang des Kochens ist eine andauernde Handlung (= past progressive), während dieser Vorgang andauert, geht das Licht aus, also ein punktuelles Ereignis, dass in den Zeitraum des nach andauernden Vorgangs fällt = simple past)

    Past deshalb, weil sich das ganze in der Vergangenheit ereignet hat, es sei denn, es handelt sich um eine Bildbeschreibung.
    #1Verfasser Wilma (238434) 26 Aug. 11, 07:41
    Quellen
    2. ...went out she tried to find...

    Evtl. sogar: When the lights had gone out (Past Perfect, aber das ist hier ja nicht vorgegeben) she tried to find...

    Die Ereignisse geschehen nacheinander: erst geht das Licht aus, dann sucht sie eine Kerze, daher mein Vorschlag mit Past Perfect. Das Suchen ist zwar auch ein andauernder Vorgang (wie das Kochen in 1), aber hier passiert nichts gleichzeitig, daher keine progressive Form.

    Present geht auch hier nicht, weil es heißt "because it was very dark", also Past.
    Present ginge höchsten, wenn es sich um eine allgemeingültige Tatsache handelt: immer wenn das Licht ausgeht,... . Aber das funktioniert hier wegen "it was very dark" nicht.
    #2Verfasser Wilma (238434) 26 Aug. 11, 07:51
    Kommentar
    Wima hat hier nur teiweise recht: Der Präsens ginge schon, wenn es sich hier um einen Erzählstil handelt, allerdings nur im ersten Satz:
    1. When the lights go out she tries to cook a new recipe.

    Im zweiten Satz geht mMn, nur simple past: When the lights went out she tried to find a candle because it was very dark.

    Der progressive (she was trying to find a candle) hat hier eigentlich nichts zu suchen, es sei denn, sie war schon dabei, eine Kerze zu suchen, als das Licht ausging.
    #3Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 08:06
    Kommentar
    Vielen, vielen Dank für eure prompte, ausführliche Hilfe.
    #4Verfassergaby88 (482898) 26 Aug. 11, 08:36
    Kommentar
    "When the lights go out she tries to cook a new recipe."

    Möglich schon, aber unsinnig "Wenn das Licht ausgeht, versucht sie ein neues Rezept zu kochen." Muss wohl ein Rezept sein, dass sich nur im Dunkeln verwirklichen lässt ...
    #5Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 09:07
    Kommentar
    Alle anderen Variabnten des Satzes sind genauso unsinnig.
    #6Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 09:09
    Kommentar
    Ach, was ist unsinnig an dem Satz "Als das Licht ausging, versuchte sie gerade ein neues Rezept zu kochen / probierte sie gerade ein neues Rezept aus", wie es sich aus Wilmas Vorschlag ergibt?
    #7Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 09:13
    Kommentar
    In dem Fall wäre es mMn. "sinniiger," den Satz umzudrehen: She was trying to cook a new recipe when the lights went out.
    #8Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 09:15
    Kommentar
    Du hast aber nun mal einen vorgegebenen Satz, der durch Ergänzung einen Sinn erhalten soll. Es ist also nicht die Frage, wie du ihn sinniger schreiben kannst, sondern wie du aus dem was vorgegeben ist einen Sinn herausholen kannst. Wilmas Satz schafft das, deiner nicht.
    #9Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 09:17
    Kommentar
    der Satz ist von Haus aus unsinnig, weil "cook a new recipe" schon keinen Sinn ergibt. You don't cook, fry, bake or roast recipes because recipes themselves don't taste very good no matter what you do to them. You can try (out) new recipes, or maybe cook something with / based on / using a new recipe, but you don't cook the recipes themselves. At least I don't.
    #10Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 09:28
    Kommentar
    @ dude:

    1. Kannst du dich vielleicht für eine Sprache entscheiden?

    2. Nachdem Deutsch deinen Angaben zufolge deine Muttersprache ist: Du hast also noch nie "ein neues Kochrezept ausprobiert" oder deinen Gästen etwas mit dem Vermerk "Das ist ein neues Rezept, ich hoffe es schmeckt" serviert oder festgestellt, dass "das neue Rezept, das ich gestern ausprobiert habe, wirklich toll geschmeckt hat" (vorausgesetzt natürlich, du kochst überhaupt)?
    #11Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 09:40
    Kommentar
    1. Warum soll ich mich für eine Sprache entscheiden? In diesem Forum ist beides gefragt, Englisch und Deutsch.

    2. The OP asked about an English sentence, so I don't really care what the German version might be. As I said, I've never actually cooked a recipe.
    #12Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 09:46
    Kommentar
    Und du hast anscheinend auch noch nie zugegeben, dass du im Unrecht bist.
    #13Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 10:06
    Kommentar
    Doch, schon mindestens ein, zweimal. :-)
    #14Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 10:07
    Kommentar
    Sorry - aber ich sag auch im Deutschen nicht: Ich hab ein neues Rezept gekocht. Da hat Dude nun mal Recht...
    #15Verfasser susanne133 (607830) 26 Aug. 11, 10:19
    Vorschlagright time
    Kommentar
    Ich erlaube mit im Übrigen einmal mehr den klugscheißenden Hinweis, dass im Betreff in diesem Forum der gesuchte Begriff stehen sollte..!
    #16Verfasser susanne133 (607830) 26 Aug. 11, 10:22
    Kommentar
    Du hast aber schon bemerkt, susanne, dass das nur ein Ablenkungsmanöver sein sollte, um nicht eingestehen zu müssen, dass der Vorschlag bezüglich der ursprünglichen Frage einfach Quatsch war?

    Schulaufgaben sind nun mal so zu nehmen, wie sie gestellt sind. Und umgangssprachlich werden Rezepte auch manchmal gekocht ("Ich habe gestern das neue Rezept gekocht, das du mir gegeben hast - alle waren begeistert.") Genauso könnte es umgangssprachlich auch im Englischen verwendet werden.
    #17Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 10:38
    Kommentar
    Ich weigere mich schon im alltäglichen Sprachgebrauch, fehlerhafte Ausdrücke zu verwenden, umgangssprachlich oder nicht. Und "ein Rezept kochen" ist faktisch einfach falsch.
    #18Verfasser susanne133 (607830) 26 Aug. 11, 10:40
    Kommentar
    Das ist deine persönliche Ansicht. Du wirst damit aber nicht verhindern können, dass es von Anderen dennoch so verwendet wird.
    #19Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 10:48
    Kommentar
    Ich kann beispielsweise nicht verhindern, dass viele "Andere" gerne "perogative" sagen, oder "he talked to her and I." Das macht es aber auch nicht richtig. Warum soll falscher Sprachgebrauch hier unterstützt werden?
    #20Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 10:55
    Kommentar
    Das hier ist aber ein Sprachforum. Das ist darauf ausgerichtet, die korrekte Verwendung der Sprache zu verbreiten. Ich dachte, das sei klar...
    #21Verfasser susanne133 (607830) 26 Aug. 11, 10:55
    Kommentar
    Aber darum ging es nun einemal im OP nicht. Da ging es um einen vom Lehrer vorgegebenen Satz, den die Schüler mit den entsprechenden Verben unter Verwendung der passenden Zeitform so ergänzen sollten, dass sich daraus ein möglichst korrekter Satz ergibt. Der Lehrer wird kaum als Antwort gelten lassen "Es ist völlig egal, welche Zeitform ich nehme, der Satz ist sowieso falsch, weil man Rezepte nicht kocht."

    Und was diese Zeitform betrifft, ist dudes Vorschlag in #3 Quatsch. Der Rest ist ein Ablenkungsmanöver von diesem Fehler.
    #22Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 11:08
    Kommentar
    Mein Vorschlag in #3 ist nur dann Quatsch, wenn der Ausgangssatz im OP nicht Quatsch ist, was er allerdings leider ist. Je nach Kontext kann jener Vorschlag durchaus jedoch auch Sinn ergeben (IMO).
    #23Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 11:12
    Kommentar
    Dein Satz ist grundsätzlich Quatsch, weil dadurch der Ausgangssatz sinnlos wird.
    #24Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 11:20
    Kommentar
    Und so hat jeder seine eigene Meinung. Meine ist derzeit, dass deine Argumentationen Quatsch sind. Wenn im Satz schon Rezepte gekocht werden, warum soll man dann nicht annehmen können, dass diese auch im Dunkeln gekocht werden? Das ergibt so viel Sinn wie alles andere auch - IMO.
    #25Verfasser dude (253248) 26 Aug. 11, 11:22
    Kommentar
    Ach du meine Güte! Dann lass doch das Rezept im Originalsatz einfach weg, dann ist der Satz selbst nach höchsten Ansprüchen korrekt und sinnvoll, dein Satz aber immer noch nur korrekt aber nicht sinnvoll.

    Und wenn du schon spitzfindig sein willst: Das Rezept ist mit unsichtbarer Tinte geschrieben und das "Blatt" muss erst mal gekocht werden, damit diese sichtbar wird.

    #26Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 12:12
    Kommentar
    TGIF.... "Herr Richter, ich bitte meinen Mandanten zu entschuldigen - er ist intellektuell etwas schwer erreichbar..!"

    Das Blatt solltest Du nicht kochen, sondern nur erhitzen, ansonsten bringt auch Kochen die unsichtbare Tinte nicht zum Vorschein... *seufz*
    #27Verfasser susanne133 (607830) 26 Aug. 11, 12:23
    Kommentar
    Kommt ganz auf die "Tinte" an ... ;-)
    #28Verfasser Sachs (638558) 26 Aug. 11, 12:54
    Kommentar
    I can argue for the correctness of several different sentences. They just mean different things.

    Of course the expected answer is
    -"When the lights went out she was trying to cook a new recipe." That indicates that she was already in the process of attempting a new recipe, and suddenly the lights went out.

    For the others:
    -"When the lights went out she tried to cook a new recipe." The lights went out, so she decided to try out that new recipe. (Obviously she cooks with gas or other flame. Why try the recipe out without the lights? Maybe because she had nothing else to do and was bored; maybe cooking in the dark appealed to her as a new experience; maybe it was still daylight, so she could read the recipe at the window but had needed the lights to do her sewing. You see how a sentence without context opens itself to interpretation. Can you tell me absolutely that my context could never happen?) This sentence says something different but isn't wrong in any sense, neither grammatically nor logically (unusual, yes, but not wrong.)

    -"When the lights go out she tries to cook a new recipe." This is her usual pattern: every time the lights go out, she grabs her cooking utensils and tries out a new recipe. Again, it has a different meaning but is not wrong. Anyone care to argue that there are no people in this world who do unusual things and that such a situation is impossible? (BTW, this use of the present tense is called a gnomic present; it states a general truth irrespective of the time frame.)

    In the second sentence, present tense is ruled out because of "was already dark." However, once again there is more than one interpretation of a sentence without context.

    -"When the lights went out she tried to find a candle . . ." This is the "normal" way most grammarians would construe the assignment. It assumes that she was taken by surprise and only after the lights had gone out did she begin her hunt for the candle. (BTW, pluperfect is not necessary because the extinguishing of the lights and the start of the search are considered to be in such close proximity of time as to be virtually simultaneous - whether or not they actually were.)

    -"When the lights went out she was trying to find a candle . . ." This is also a correct sentence, both grammatically and logically. It, like the cooking sentence, indicates that the search for the candle was in progress before the lights went out. (Grammatically correct) How could that be? Maybe she lives in the Midwest and had just heard the tornado alert. She started looking for a candle, knowing she would probably need it later, but before she could find it the lights went out. (Logically correct) As someone who has lived in the Midwest, I know that this is not in any way a far-fetched possibility.

    Conclusion: These were poorly designed exercises/test questions. I'm a teacher, so I understand that these sorts of exercises are intended to reinforce certain grammatical forms and concepts. Unfortunately, the exercise creators - and many teachers - fail to accept the fact that contextless sentences are open to interpretation and therefore conceivably have more than one right answer.
    #29Verfasser Robert -- US (328606) 26 Aug. 11, 19:27
    Kommentar
    Ich finde 'ein Rezept kochen' völlig in Ordnung, in beiden Sprachen. (Nur um nochmal daran zu erinnern, dass es hier um Meinungen geht. Sprache ist nicht immer logisch, und was idiomatisch verwendet wird und was 100% Sinn ergibt, ist nicht immer deckungsgleich)
    #30Verfasser Gibson (418762) 26 Aug. 11, 19:45
    Kommentar
    Since we're also giving opinions about "cook a recipe" . . .

    I don't have any problems with the phrase in English (won't give an opinion in German). I see it as a kind of verbal shorthand for something like "cook a dish by following the recipe". We use these sorts of figures of speech all the time.

    I do think "make a recipe" is more common (since not all recipes involve cooking), though that is not any more logical than "cook a recipe".
    #31Verfasser Robert -- US (328606) 26 Aug. 11, 19:50
    Kommentar
    I don't think I'd say "cook a recipe" myself, though I doubt it's wrong. I'd try/do a recipe, for example.
    #32VerfasserKinkyAfro (587241) 27 Aug. 11, 13:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt