Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Objet

    Von nichts kommt nichts.

    Source
    Redewendung: Von nichts kommt nichts.
    AuteurHaruharu (620259) 13 Sept. 11, 15:32
    Commentaire
    Qui ne tente rien n'a rien?
    #1Auteurpetitlu (456779) 13 Sept. 11, 15:36
    Commentaire
    Ich wurde sagen :
    "On a rien sans rien"
    Die Übersetzung von Petitlu ist auch korrekt, kontextabhängig.
    #2AuteurSaxEric (819621) 13 Sept. 11, 15:43
    Commentaire
    Danke für die schnellen Antworten!
    #3AuteurHaruharu (620259) 13 Sept. 11, 16:07
    Vorschlagon n'a rien sans rien
    #4Auteur Shoshi (467080) 13 Sept. 11, 16:28
    Commentaire
    On ne fait pas d´omelette sans casser des œufs.
    #5AuteurRetroLoc (813130) 13 Sept. 11, 19:57
    Source
    Noch andere Möglichkeit :

    von nichts kommt nichts = der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
    Commentaire
    Les chiens ne font pas des chats.
    #6Auteur nick92 (511654) 13 Sept. 11, 20:29
    Commentaire
    "Les chiens ne font pas des chats." me fait plus penser à "tel père, tel fils", donc à une réelle dérive par rapport au "Von nichts kommt nichts" (à moins que le père soit un "moins que rien"!)
    #7AuteurRetroLoc (813130) 13 Sept. 11, 21:37
    Commentaire
    « tel père tel fils » c'est ce que me rappelle « von nichts kommt nichts », c'est pourquoi j'ai pensé à cette variante (#6).
    #8Auteur nick92 (511654) 14 Sept. 11, 00:34
    Commentaire
    Von nichts kommt nichts: aktiv werden

    Wäre es nicht schön, wenn man nur das Fenster aufmachen müsste und die Millionen fliegen herein? Doch das spielt es in der realen Welt nicht. "Von nichts kommt nichts" ist eine Redewendung, die sich unter anderem darauf bezieht, dass man sich schon bemühen muss, wenn man Erfolg haben möchte.

    Beispiele

    Wenn ein Unternehmen erfolgreich sein will, muss es Geschäftsideen entwickeln und auch manchmal etwas risikieren. Denn "von nichts kommt nichts". Wenn man nur ruhig im Sessel sitzt und wartet, dass die Kunden von alleine kommen, wird das vermutlich nichts werden. Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man sich schon um die Kunden bemühen muss, um den Erfolg am Tagesende feststellen zu können.

    Will ein Kind besonders gute Noten in der Schule erreichen, muss es lernen. Manche Kinder haben das Glück, dass sie sich damit viel leichter tun als andere, aber auch diese müssen für Prüfungen eine entsprechende Vorbereitung durchziehen. Lehnt man das ab und bekommt schlechte Noten, dann hört man von den Eltern durchaus häufig, dass von nichts nichts kommt - ergo: hättest du gelernt, dann wären die Noten besser - selber schuld.

    In diesem Sinne wird die Redewendung sehr gerne verwendet, die natürlich ihren Ursprung in der Umgangssprache hat - wie soviele Phrasen, die man öfter verwendet, als den Menschen selbst bewusst ist. Sobald das Verhältnis zwischen Wunsch eines Erfolges und Bemühen um selbigen hinkt, kann man erwarten, dass aus irgendeiner Ecke der Hinweis erfolgt, dass man sich mehr hätte bemühen müssen. Denn von nichts kommt nichts...

    http://www.wissenswertes.at/index.php?id=von-...

    Diese Erklärungen stimmen mit meinem Verständnis der Redewendung überein

    tel père, tel fils entspricht dem m.E. nicht

    der Apfel fällt nicht weit vom Stamm ebenfalls nicht
    #9AuteurTreverois (761029) 14 Sept. 11, 08:59
    Commentaire
    Nach meinem Verständnis entspricht das vorgeschlagene "Qui ne tente rien n'a rien" der dt. Redensart "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" - das ist hinsichtlich der angefragten, deren Bedeutung Treverois so ausführlich wie korrekt beschrieben hat, eine leichte Akzentverschiebung: Vom zum Tätigsein Aufgeforderten wird nicht nur Fleiß und Mühe erwartet, sondern Überwindung, Wagemut oder gar Risikobereitschaft.
    Insofern erscheinen mir die Antworten #2 und #4 die einzig passenden, denn ich stimme Treverois zu, daß tel père tel fils (Wie der Vater, so der Sohn / wie der Herre, so's Gescherre bzw. der Apfel fällt nicht weit vom Stamm) eine andere Bedeutung haben.
    #10Auteur Pierrot (236507) 14 Sept. 11, 09:14
    Commentaire
    Nicht mit #9 und #10 einverstanden.
    Bsp.:
    "Der Junge da ist echt genauso blöd wie seine Eltern!" - "Naja, von nichts kommt nichts."
    #11Auteur nick92 (511654) 14 Sept. 11, 13:48
    Commentaire
    Bedaure, widersprechen zu müssen, nick; das mag vielleicht hin und wieder gesagt werden, ist dann jedoch schlicht schief.
    #12Auteur Pierrot (236507) 14 Sept. 11, 14:42
    Commentaire
    Von nichts kommt nichts! →
    Wer nichts tut, bekommt auch nichts; Wer nicht arbeitet, erhält auch keinen Lohn
    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...

    "On a rien sans rien"
    (#2) ist auch meiner Meinung nach die richtige Übersetzung.
    #13Auteur JosephineB (455714) 14 Sept. 11, 18:47
    Commentaire
    On remplace "hin und wieder" par "couramment" .. je l'entends dans ce sens-là tout le temps.
    Non que les variantes proposées soient fausses - c'est que ma proposition existe bel et bien.

    ---

    #2/13 On n'a...
    #14Auteur nick92 (511654) 14 Sept. 11, 22:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­