Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    ballot (Gerichtsverhandlung)

    Quellen
    Das Ergebnis einer Gerichtsverhandlung wird bei Mary Shelley so beschrieben: "The ballots had been thrown; they were all black, and Justine was condemned".
    "Ballots" scheinen Bälle zu sein, deren Farbe die Schuld oder Unschuld eines Angeklagten aus Sicht der Ballwerfer (Geschworene?) anzeigen. Kennt jemand die richterlichen Gepflogenheiten zu Beinn des 19 Jhs. im Schweizer Raum?
    Welche anderen Farben gab es?
    Handelt es sich tatsächlich um Geschworene? Übersetzen wir "ballot" als "Ball"?
    Verfasser Detti (269428) 07 Okt. 11, 15:07
    Quellen
    Kommentar
    >>Kennt jemand die richterlichen Gepflogenheiten zu Beinn des 19 Jhs. im Schweizer Raum?
    Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen, dass Mary W. Shelley die genau kannte.

    Wenn es tatsächlich wörtlich zu verstehen ist, müsste man wohl von "schwarzen Kugeln" sprechen.
    #1Verfassercodero (790632) 07 Okt. 11, 15:18
    Kommentar
    Es gab in früheren Jahrhunderten eine Abstimmpraxis, wo - je nach Meinug - kleine schwarze oder weiße Kugeln in einen Kasten gelegt wurden, anhand derer dann die "Dafür-" und "Dagegen-"Stimmen ausgezählt wurden.

    Ob es im 19. Jahrhundert noch üblich war, weiß ich nicht. Falls nicht, ist der Satz im übertragenen Sinne zu verstehen als: "Die Entscheidung war gefallen, sie war einstimmig gegen sie und J. wurde verurteilt."
    #2VerfasserGaleazzo (259943) 07 Okt. 11, 15:20
    VorschlagDanke für den wikipedia-Link. Der erklärt alles!
    #3Verfasser Detti (269428) 13 Okt. 11, 12:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt