Kommentar | laut DWDS:
fair: Adj. Herkunft: Englisch ♦ anständig in seinem Verhalten anderen gegenüber ⇓
fair Adj. ‘anständig, ehrlich’, im 19. Jh. aus dem Engl. ins Dt. übernommen. Zuerst auch als Qualitätsbezeichnung ‘ausgezeichnet, vorzüglich’ bei Warenangeboten üblich, dann vornehmlich ein Ausdruck der Sportsprache im Sinne von ‘anständig, den Bestimmungen gemäß’. Engl. fair ‘hübsch, schön, ehrlich, gerecht, angemessen’, aengl. fæger, asächs. fagar, ahd. fagar, fagari (8. Jh.), mhd. vager, anord. fagr, got. fagrs ‘geeignet, passend’ sind verwandt mit fegen (s. d.) und den dort genannten baltischen Verben der Bedeutung ‘schmücken, putzen’, Fairneß f. ‘einwandfreies, anständiges Verhalten (im Wettkampf)’ (20. Jh.), engl. fairness.
@ Frau Bubb :-) noch kein Wochenende? |
---|